Sommertour: Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain besuchte lokale Weingüter
„Genial Regional“ – Umweltamt stärkt Sichtbarkeit für Regionalprodukte
Regionale Produkte sind mehr als ein Lifestyle-Thema: Sie stehen für Frische, kurze Transportwege, den Erhalt von Betrieben und Kulturlandschaften – und sie leisten einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wie Stadt und Wirtschaft gemeinsam ihre Sichtbarkeit erhöhen, zeigte Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, bei seiner Sommertour durch Heidelberger Betriebe. Denn der Begriff „regional“ ist nicht geschützt. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist oft schwer erkennbar, ob ein Produkt wirklich aus der Region stammt und unter fairen, nachhaltigen Bedingungen erzeugt wurde.
„Genial Regional“ – Orientierung für bewussten Einkauf
Um Klarheit für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, hat das Umweltamt der Stadt Heidelberg die Marke „Genial Regional“ ins Leben gerufen. Sie zeichnet Produkte aus, die nach strengen Kriterien des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes in der Region erzeugt werden. Die Heidelberger Region bietet dafür beste Voraussetzungen: hochwertige Landwirtschaft, traditionelles Handwerk und einzigartige Naturräume.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain machte sich am Montag, 15. September 2025, im Rahmen seiner Sommertour selbst ein Bild: Auf den Weingütern Clauer und Bauer oberhalb von Rohrbach begleitete er die Traubenernte und erhielt Einblicke ins traditionelle Pressen – beide Betriebe sind Teil der „Genial Regional Marketing Organisation“ (GeReMO). Sein Fazit: „Genial Regional zeigt, was wir gemeinsam erreichen können: Stadt und Betriebe ziehen an einem Strang, um Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität sichtbar zu machen. Wer regional kauft, unterstützt unsere Betriebe, schützt die Umwelt und bewahrt die Kulturlandschaft für kommende Generationen.“
Nicola di Siro, Geschäftsführer der GeReMO, ergänzte: „Nachhaltigkeit beginnt bei unseren Lebensmitteln – direkt vor unserer Tür auf den Feldern regionaler Erzeuger. Mit einem Einkauf bei familiären Produzenten stärkt man die regionale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze.“
Regionalität im Weinbau – Schlüssel zur Zukunft
Für den Weinbau ist Regionalität weit mehr als Herkunftsangabe – sie ist ein strategischer Faktor für Zukunftsfähigkeit:
- Neue Vermarktungswege: Direktvermarktung, kreative Marketingansätze und flexible Verpackungen eröffnen Chancen jenseits des Großhandels.
- Bewusster Konsum: Sinkender Pro-Kopf-Verbrauch und neue Vorlieben wie alkoholfreie Produkte verstärken den Trend zu Transparenz und Nachhaltigkeit.
- Anpassung an Klima & Krankheiten: Pilzwiderstandsfähige Sorten, gezielter Pflanzenschutz und regionale Forschung sichern Erträge und Umweltverträglichkeit.
- Erhalt von Kulturlandschaft & Handwerk: Weinbau prägt Geschichte und Landschaft. Nachhaltige Bewirtschaftung bewahrt dieses Erbe.
- Wirtschaftliche Stabilität: Regionale Strukturen stärken Wertschöpfung, geben Betrieben Perspektiven und sichern Arbeitsplätze.
Hintergrund zu „Genial Regional“ und GeReMO: vom Projekt über Marke hin zu Onlineshop
Die Marke „Genial Regional“ entstand in einem intensiven Dialog: Zwischen 2018 und 2020 führte das Umweltamt Gespräche mit mehr als 300 Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft, Garten- und Weinbau, Lebensmittelhandwerk, Handel und Gastronomie. 2020 wurde die Genial Regional Marketing Organisation (GeReMO) gegründet, die heute ein breites Sortiment von Obst, Gemüse und Wein über Fleisch, Honig und Brot bis hin zu regionalen Spezialitäten anbietet. Seit Kurzem besteht die Möglichkeit, über den über den Onlineshop www.geregio-shop.de bestellte Lebensmittel bei dezentralen Partnerbetrieben in Heidelberg abzuholen. Bürgerinnen und Bürger können diese Abholung mit einem Besuch beim Hofladen verbinden.
Ergänzend: Weitere Informationen gibt es unter www.geregio.de/


