Sandra Arendarczyk.
Amt für Chancengleichheit
Sandra Arendarczyk
Kommunale Frauen-und Gleichstellungs-beauftragte
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Helen Hermann
Geschlechtergerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

100 Jahre Frauenwahlrecht

2018 wird ein spannendes Jahr für Frauen. Lassen Sie sich inspirieren, unsere Zukunft mitzugestalten!

"Der Wesenskern von Freiheit ist der Zugang zum öffentlichen Bereich und die Beteiligung an den öffentlichen Angelegenheiten der Zeit."

- Hannah Arendt, 1967

Angesichts der anstehenden Wahlen in Stadt (2019), Land (2021) und Bund (2022) laden wir Sie ein, im Laufe des März 2018 intensiver in die Welt der politischen Mitwirkungsmöglichkeiten einzutauchen. 

Plakat der Veranstaltungsreihe "100 Jahre Frauenwahlrecht" (Quelle: Stadt Heidelberg)

Demokratie braucht Frauen!

Darum starten wir zum Internationalen Frauentag am 8. März – dem Tag, der das Frauenwahlrecht bringen sollte – mit unseren Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechtes.

100 Jahre Frauenwahlrecht - Jubiläumsauftakt zum 
Internationalen Frauentag 2018 - Veranstaltungen:

Donnerstag 8 März

Donnerstag 8. März: Filmabend

Filmabend19.30 bis 22 Uhr, Karlstorkino - „Die göttliche Ordnung“ (Petra Volpe) zum Nachdenken und Austauschen darüber, wie sich die politische Stimme von Frauen international erfolgreich erheben kann.

Freitag 9. März

Freitag 9. März: Fortbildungsmesse "Wege für Frauen in die Politik"

1. Netzwerke kennenlernen, die unterstützen:

15 bis 17 UhrRathaus Heidelberg - Stände und Kurzvorträge zu aktuellen Fortbildungsprogrammen der großen politischen Stiftungen und des Helene Weber Kollegs. In 7 Schnupperworkshops gibt es die Angebote gleich zum Ausprobieren, u.a.:

  • „Gekonnt Netzwerken“ (Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • „Selbstdarstellung“ (Friedrich-Ebert-Stiftung)
  • „Ich und Kommunalpolitik – Was kommt da auf mich zu?“ (Friedrich-Ebert Stiftung)
  • „Mentoring: was ist es und was kann es?“ (Helene Weber Kolleg)
  • „Einstieg in die Kommunalpolitik“ (Helene Weber Kolleg)
  • „Frauen reden mit! Rhetorik“ (Frauenkolleg)
  • „Facebook strategisch nutzen” (Plan W)
  • „Gemeinsam stark: Empowerment für politisch engagierte Frauen“ (Friedrich-Naumann-Stiftung/Reinhold-Maier-Stiftung)

2. Politikerinnen und ihre Wege in die Politik kennenlernen:

17.30 bis 19.00 Uhr, Rathaus Heidelberg - Sie können sich bei einer moderierten Podiumsdiskussion mit Politikerinnen über deren persönliche Wege in die politische Arena austauschen. Zugesagt haben:

  • Beate Weber-Schuerholz (SPD) – 1.OB in Baden-Württemberg, a.D.
  • Sandra Detzer (Die Grünen)
  • Sahra Mirow (Die Linke)
  • Christine Neumann-Martin (CDU, Landtag BW)
  • Gabriele Reich-Gutjahr (FDP, Landtag BW)
  • Gudrun Wilhelm (Präsidentin des Vereins „Politik mit Frauen e.V.“)

Moderation: Tijen Onaran

Sonntag 11. März

Sonntag 11. März: Stadtteil-Lesungen

Stadtteil-Lesungen, die zum Nachdenken und Austauschen darüber einladen, wie sich die politische Stimme von Frauen international erfolgreich erheben kann. Von Schauspielerinnen und Schauspielern des Theater Heidelbergs werden folgende Bücher gelesen:

11 bis 12 Uhr
Caffè Auszeit – „Maud Gonne: Ein Leben für Irland“ von Elsemarie Maletzke 
GEDOK Heidelberg – „Wahre Hyänen: Pauline Staegemann und ihr Kampf um die politische Macht der Frauen“ von Jutta Limbach  
Mildner’s – „Nur eine Tochter: Eine Frau verändert Afghanistan“ von Fausia Kufi 
Chocolatrie yilliy – „Tempeltänzerin und Senatorin: Ein Leben für Bali“ von Monika Endres-Stamm

12 bis 13 Uhr
Café glücklich – „200 Frauen – was uns bewegt“ von Geoff Blackwell

Donnerstag 15. März

Donnerstag 15. März: Filmabend

Filmabend18.30 bis 21 Uhr, Gloriette - „Dil Leyla“ (Asli Özarslan) zum Nachdenken und Austauschen darüber, wie sich die politische Stimme von Frauen international erfolgreich erheben kann.

Samstag 17. März

Samstag 17. März: Podiumsdiskussion "Wie sag ich es meiner/meinem Abgeordneten?"

15 bis 16.30 Uhr, Rathaus Heidelberg, Podiumsdiskussion "Wie sag ich es meiner/meinem Abgeordneten?" 
Politikerinnen aus Kommune, Land, Bund und Europa berichten aus dem Alltag darüber, was sie erreicht und tatsächlich bewirkt haben.
Zugesagt haben:

  • Franziska Brantner (Die Grünen, Bundestag)
  • Sabine Wölfle (SPD, Landtag BW)
  • Larissa Winter-Horn (Die Heidelberger)

Moderation: Anna Stordel (Landeszentrale für politische Bildung)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×