Städtische Gremien

Kommunalpolitik für Heidelberg

Viele verschiedene Gremien entwickeln die Stadt gemeinsam weiter. Das Herz ist der Gemeinderat, der die politischen Entscheidungen trifft. Der Jugendgemeinderat sowie die Bezirksbeiräte, der Beirat von Menschen mit Behinderung und der Migrationsbeirat unterstützen bei der Lösungsfindung und beraten den Gemeinderat. Darüber hinaus vertreten Abgeordnete aus Heidelberg auf Landes- und Europaebene die Interessen der Stadt. Neben der Wahl gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich in die Kommunalpolitik einzubringen. Bürgerinnen und Bürger können aktiv bei Projekten mitdiskutieren sowie an öffentlichen Sitzungen teilnehmen.

Der Gemeinderat

Der Gemeinderat

Der Gemeinderat ist das wichtigste politische Gremium Heidelbergs. Er tagt mitten in der Altstadt im Heidelberger Rathaus am Marktplatz. Alle fünf Jahre wird er von den Heidelbergerinnen und Heidelbergern gewählt.

Mehr dazu

Screenshot Gremieninformationssystem

Gremieninformationen

Die Sitzungstermine des Gemeinderats und der gemeinderätlichen Gremien, Dokumente und weitere Informationen zu den Gremien und deren Mitgliedern bietet das Gremieninformationssystem.

mehr dazu

Die Bezirksbeiräte der Stadt Heidelberg.

Bezirksbeiräte

15 Heidelberger Bezirksbeiräte vertreten die Interessen der einzelnen Stadtteile und beraten Gemeinderat und Verwaltung.

Der im Mai 2021 gewählte Vorstand des Migrationsbeirates, zusammen mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen.

Migrationsbeirat

Als offizieller Ansprechpartner berät der Migrationsbeirat den Heidelberger Gemeinderat und sorgt dafür, dass die Interessen ausländischer Bürgerinnen und Bürger gehört werden.

Gruppenbild des Jugendgemeinderates.

JGR

Seit 2006 vertritt der Jugendgemeinderat (JGR) die Interessen junger Heidelbergerinnen und Heidelberger gegenüber dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen.

Gruppenbild des Beirates von Menschen mit Behinderungen.

BMB

Der Beirat von Menschen mit Behinderungen (BMB) ist Ansprechpartner für die Stadtverwaltung und setzt sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung ein.

Weitere Infos und Beteiligungsmöglichkeiten

Sitzungstermine online einsehen

Ein Stehkalender.

Die Stadt Heidelberg hat ein eigenes Gremieninformationssystem für Bürgerinnen und Bürger. Dort können die Sitzungstermine und Tagesordnungen aller Gremien eingesehen werden. Mehr dazu

Fragen an den Gemeinderat stellen

Ein älterer Bürger, der die Hand hebt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können an öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse teilnehmen. Die nötigen Einlasskarten gibt es direkt vor einer Sitzung im Rathausfoyer. Jede öffentliche Gemeinderatssitzung bietet zu Beginn eine Fragestunde, in der Heidelberger Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Gemeindeangelegenheiten stellen können. Das hierfür notwendige Formular (1,281 MB) und die entsprechende Datenschutz-Erklärung gibt es hier zum Download oder in der Sitzung selbst.

Vorhabenliste mit geplanten Projekten

Haftnotizen an einer Pinnwand.

In einer zentralen Vorhabenliste informiert die Stadt Heidelberg transparent und übersichtlich in kurzen Steckbriefen darüber, welche Projekte in Heidelberg geplant und umgesetzt werden. Mehr dazu

Stadtblatt und online: Beschlüsse des Gemeinderates zum Nachlesen

Das Cover des Stadtblatts.

Das Stadtblatt ist der Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg. Dort finden Sie auch die wichtigsten Neuigkeiten aus der Heidelberger Kommunalpolitik. Mehr dazu
Ergebnisse aus Gremiensitzungen finden Sie auch online. Mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×