Erreichbarkeit sozialer Einrichtungen
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus haben auch die sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen in Heidelberg ihr Angebot angepasst und Öffnungszeiten geändert.
zur Übersicht
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Beratung
Hilfe in allen Lebenslagen
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen auf Unterstützung angewiesen sind und Hilfe suchen. In Heidelberg bieten viele Institutionen qualifizierte Beratung in Krisensituationen an. Bei der Stadt Heidelberg kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Dienste um alle Menschen, die sich in einer persönlichen oder sozialen Notlage befinden und Unterstützung suchen. Ziel der Beratung ist es, Veränderungsprozesse anzustoßen und die Notlage zu beseitigen. Hilfreich kann dabei die Vermittlung von weiteren Ansprechpartnern, Diensten oder Institutionen sein, die die Bewältigung des Alltags erleichtern oder wieder möglich machen.
Weitere Infos
Beratungsstellen
- Allgemeine Sozialberatung
- Anlaufstelle Frühe Hilfen
- Beratungsstellen für Menschen mit Migrationshintergrund (Aussiedlung, Asyl, Flucht)
- Beratungsstelle „Anna“: Unterstützung für Menschen in der Prostitution
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Eltern-Kind-Gruppen
- Erziehungsberatung
- Erziehungsberatung der Stadt Heidelberg
- Gesundheitsberatung
- Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle Heidelberg für psychisch Kranke (IBB-Stelle HD)
- Patientenfürsprecher
- Kinderschutz
- Kommunale Antidiskriminierungsstelle
- Psychologische Beratung
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Sonstige Beratung
- Suchtberatung
- Zwangsheirat
Für Jugendliche
Für Eltern
- Adoption und Pflegefamilie
- Anlaufstelle Frühe Hilfen
- Elternberatung in Kindertagesstätten
- Erziehungsberatungsstellen
- Erziehungsberatungstelle der Stadt Heidelberg
- Erziehungshilfeeinrichtungen
- Familienbüro - Informationen für Eltern mit Neugeborenen in Heidelberg
- Inklusion
- Jugendgerichtshilfe
- Kinderschutzbund Heidelberg
- Heidelberger Kinderschutz Engagement (HEIKE)
- Kooperationsmodell bei Trennung und Scheidung (HEIKO)
- Kinderbeauftragte
- "STÄRKE" Bildungsgutscheine der Landesregierung
Für ältere Menschen
Beratung und Information
- zu Alltagshilfen, Versorgungs- und Pflegefragen
- in Renten- und finanziellen Angelegenheiten
- bei Behinderung/Rehabilitation
- zum Thema Demenz
- in Krisensituationen und bei persönlichen Problemen
- in medizinischen, psychiatrischen und sozialen Angelegenheiten
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung (incl. Sexualberatung)
- zur rechtlichen Betreuung und zur Vorsorgevollmacht
- in Sachen Selbsthilfe
- zu (sozial-)rechtlichen Angelegenheiten
- zum Thema Sucht
- in Verwaltungsangelegenheiten
- Pflegestützpunkt
- Selbstbestimmt und aktiv im Alter
- Wohnen im Alter
- in Bestattungsangelegenheiten
- Informationsbroschüren
Für Menschen in besonderen Lebenslagen
- Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Beruf, Karriere und Familie - Planspiel für alleinerziehende Wiedereinsteigerinnen
- Frühförderungswegweiser (PDF-Datei)
- Gewaltambulanz 24-Stunden Hotline
- Hilfe bei häuslicher Gewalt
- Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle Heidelberg für psychisch Kranke (IBB-Stelle HD)
- Inklusion
- Integration
- Kinderschutz
- Kooperationsmodell bei Trennung und Scheidung (HEIKO)
- Netzwerk Prävention
- Patientenfürsprecherinnen
- rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht
- SchwuPs: Schwanger und berufliche Perspektiven schaffen
- Sozialberatung
- Suchthilfe
- Tagesstätte für psychisch kranke Menschen
- Vaterschaft/Unterhalt
- Wegweiser Psychiatrie Baden-Württemberg (PDF-Datei)
- Wegweiser für ältere Menschen (6,035 MB)
- Wegweiser "Wo gibt's Unterstützung?" (981,5 KB)