Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Die Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (5.v.l.) und Michaël Delafosse (7.v.l.) haben gemeinsam mit Unternehmern aus Heidelberg und Montpellier im Business Development Center den Startschuss für einen neuen Austausch zwischen Betrieben aus beiden Städten gegeben. (Foto: Tobias Dittmer)

Partnerschaft auf neues Level gehoben
Neue Projekte mit Montpellier erfolgreich angelaufen Kooperationen in Wirtschaft, Mobilität und Schule / Delegation aus französischer Partnerstadt zu Gast. mehr dazu

Broschuere_Jubiläumsbroschüre Heidelberg-Montpellier

Jubiläumsbroschüre 
Anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft wurde eine Jubiläumsbroschüre (6,887 MB) auf deutsch und französisch herausgebracht. 

Kleine Leute - große Freundschaft 
Grundschulkooperation zwischen Heidelberg und Montpellier

 Eindrücke aus Montpellier

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Leonie Dorsch
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Place de la Comedie in Montpellier.

Stadtporträt Montpellier

Landkartenausschnitt Frankreich mit Markierung Montpellier (Grafik: Peh & Schefcik)
Landkartenausschnitt Frankreich mit Markierung Montpellier (Grafik: Peh & Schefcik)

Lebendigkeit und zahlreiche offizielle und private Kontakte zeichnen die seit mehr als 50 Jahren bestehende Partnerschaft Heidelbergs mit Montpellier, der südfranzösischen Hauptstadt der Region Languedoc-Roussillon, aus. 1961 offiziell besiegelt, ist die Partnerschaft mit Montpellier die älteste Städtepartnerschaft Heidelbergs, deren Wegbereiter die langjährigen Beziehungen zwischen den Universitäten in Heidelberg und in Montpellier waren.

Montpellier Stadtviertel Antigone (Foto: Binder)
Montpellier Stadtviertel Antigone (Foto: Binder)

Besonders prägend waren dabei der Austausch und die Freundschaft zwischen den medizinischen und juristischen Fakultäten und den germanistischen Seminaren, die bis in die 50er Jahre zurückreichen. Dem Abschluss eines Partnerschaftsvertrags folgte ein reger Austausch zwischen Sportlern, Künstlern und den unterschiedlichsten Vereinen.

Montpellier Château de Flaugergues (Foto: Château de Flaugergues )
Montpellier Château de Flaugergues (Foto: Château de Flaugergues )

Inzwischen erstrecken sich die partnerschaftlichen Aktivitäten vom Jugend- und Schüleraustausch über die Kooperation der Technologieparks bis hin zur Zusammenarbeit bei kommunalpolitisch relevanten Themen.
Ein Zeichen der dynamischen Partnerschaft zwischen Heidelberg und Montpellier sind auch die Stadtteilpartnerschaften zwischen "La Paillade" und dem "Emmertsgrund" sowie zwischen „Les Aubes-Rimbaud-Pompignane-Pasquier-Jean Monnet“ und „Kirchheim“, deren Grundlagen 1991 und 1994 gelegt wurden. In diesem Rahmen werden jedes Jahr Reisen nach Heidelberg und Montpellier organisiert.

Montpellier Oper am Place de la Comédie (Foto: Binder)
Montpellier Oper am Place de la Comédie (Foto: Binder)

Die große Bedeutung, die der Städtepartnerschaft sowohl in Heidelberg als auch in Montpellier beigemessen wird, verdeutlicht die Eröffnung des Heidelberg-Hauses in Montpellier 1966 und des Montpellier-Hauses in Heidelberg 1986. Beide Häuser verstehen sich als Kulturinstitutionen und Botschafter ihrer Stadt und arbeiten mit großem Engagement und Erfolg für die Vermittlung ihrer jeweiligen Kultur und Sprache. Für die Bürgerinnen und Bürger sind sie inzwischen als Anlaufstellen für Informationen aller Art über die Partnerstadt unabdingbar. Nicht nur diese wichtigen Partnerschaftsinstitutionen, sondern auch die gute Partnerschaftsarbeit insgesamt waren der Grund für die Verleihung des „Adenauer-de Gaulle-Preises“ 1993 an die Partnerstädte für ihre Verdienste um die Völkerverständigung.

Daten und Fakten
Partnerstadt Heidelbergs 1. seit 1961
Lage 2. Südfrankreich, nur wenige Kilometer von der Mittelmeerküste entfernt, zwischen Marseille und Barcelona; Hauptstadt des Département Hérault in der Region Occitanie.
Einwohner  3. ca. 295.000
Zeitverschiebung 4. keine
Währung 5. Euro 
Offizielle Sprache 6. Französisch
Universität/ Studierende  7. Die Universität Montpellier gliedert sich in drei Teile mit unterschiedlichen Fachbereichen. Dort sind fast 50.000 Studenten eingeschrieben und rund 4.800 Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem bietet die Stadt sechs „Grandes Ecoles“.
Wichtigste Wirtschaftszweige 8. Tourismus, Bildungssektor, Forschung und Hightech
Erwähnenswertes 9. Die Stadt Montpellier ist nicht zuletzt wegen ihrer hohen Lebensqualität die am schnellsten wachsende Stadt Frankreichs. Seit 1960 hat sich die Bevölkerung mehr als verdoppelt.
Besonderheit  10. Für das Heidelberg-Haus in Montpellier (seit 1966) und das Montpellier-Haus in Heidelberg (seit 1986) erhielten beide Städte 1993 den De Gaulle-Adenauer-Preis.
Partnerstädte 11. Neben Heidelberg verfügt Montpellier noch über zwölf weitere Partnerstädte:
Louisville (USA); Kos (Griechenland); Barcelona (Spanien); Chengdu (China); Tiberias (Israel); Fès (Marokko); Sherbrooke (Kanada); Tlemcen (Algerien); Bethlehem (Palästinensische Autonomiegebiete); Rio de Janeiro (Brasilien); Palermo (Italien); Obninsk - Oblast Kaluga (Russland)

Weitere Infos

Freundeskreis
Montpellier-Haus
Stadt Montpellier