Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Entwickeln / Süddeutsche Erdgasleitung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtplanungsamt
Palais Graimberg - Kornmarkt 5
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-23000 und 58-23010
Fax 06221 58-23900

Zur Ämterseite

Foto einer Pipeline in der Erde

Süddeutsche Erdgasleitung (SEL)

Trassenverlauf durch Heidelberger Gemarkung stößt auf Kritik

Die „Terranets BW GmbH“ plant den Bau einer 250 Kilometer langen „Süddeutschen Erdgasleitung“, die auch durch den Heidelberger Süden und Westen verlaufen soll. Planungsgrundlage für die „Süddeutsche Erdgasleitung“ bildet eine 2006 planfestgestellte Trasse, welche die Gemarkungen der Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen tangiert. Der Planfeststellungsbeschluss von 2006 ist jedoch außer Kraft getreten, da nicht mit dem Bau begonnen wurde. Es ist also ein erneutes Planfeststellungsverfahren durchzuführen.

Planungsrecht

Ein Planfeststellungsverfahren ist das notwendige Genehmigungsverfahren für Infrastrukturvorhaben, die eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Interessen berühren. Ein Planfeststellungsverfahren ist unter anderem vorgeschrieben für den Bau und die Änderung von Straßen (zum Beispiel Autobahnen), Schienenwegen (Eisenbahnen und Straßenbahnen), Flugplätzen, Hochspannungs- und anderen Energieversorgungsleitungen und weiteren Vorhaben. Für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens, das auch die Baugenehmigung beinhaltet, ist das Regierungspräsidium Karlsruhe zuständig. Die Stadt Heidelberg ist Beteiligte im Planfeststellungsverfahren.


Leitungsverlauf

Terranets hat für den Bereich der Rohrbacher Weinberge eine geschlossene Querung mittels Bohrverfahren in rund vier Metern Tiefe vorgestellt, die neu in die Planung aufgenommen wurde. Leitungen werden dafür von Bohrloch zu Bohrloch geschossen, die Bodendecke kann geschlossen bleiben. Die erste Bohrgrube ist in der Nähe der Leimer Straße vorgesehen. Von dort verlaufen die Leitungen der Planung zufolge in rund vier Metern Tiefe bis zum Weingut Clauer. Von dort führt der zweite Tunnel-Abschnitt bis zum Weingut Bauer (östlich des Hirschgeheges). Der dritte Abschnitt geht weiter bis nach Lingenthal. Die Eingriffe in Natur und Landwirtschaft fallen aufgrund der Bohrung geringer aus. Auch die Eingriffe im FFH-Gebiet (Odenwald/Kraichgau in Richtung Lingenthal) werden reduziert.


Haltung der Stadt zu dem Projekt

Die Stadt Heidelberg sieht die Planungen kritisch: Statt fossilen Energieträgern möchte die Stadt regenerative Energieträger fördern. Die Erdgasleitung führt – je nach genauer Lage - zu Beeinträchtigungen der Landwirtschaft und des Weinbaus. Es gibt auch bereits Erdgasleitungen auf Heidelberger Gemarkung. Eine Bündelung mit diesen führt zu einer Verdoppelung der Sicherheitsstreifen, in denen keine Baumpflanzungen mehr möglich sind und die durch temporäre Baustelleneinrichtungen und Modernisierungsvorhaben bei technischen Neuerungen beeinträchtigt werden.  


Projektstand

  • Im zweiten Halbjahr 2021 fand eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung statt.
  • Der Gemeinderat hat sich im Juli 2021 einstimmig gegen die derzeit vorgesehene Trassenführung ausgesprochen.
  • Im Vorfeld des Planfeststellungsverfahrens hat das Unternehmen beim Regierungspräsidium Karlsruhe ein sogenanntes „Scoping-Verfahren“ beantragt. Dabei handelt es sich um ein Vorverfahren, bei dem die umweltrelevanten Themen ermittelt werden und das Unternehmen von behördlicher Seite unter anderem darüber unterrichtet wird, welchen Umfang und welche Detailtiefe die Umweltprüfung haben muss. 
    • Das Scoping-Verfahren startete am 13. Januar 2022. 
    • Am 22. Juni 2022 fand ein Scoping Termin in Heidelberg statt. 
    • Am 6. Oktober 2022 unterrichtete das Regierungspräsidium Karlsruhe über den Untersuchungsrahmen (Inhalt, Umfang und Detailtiefe der Angaben zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens, die nach § 16 des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) voraussichtlich in den UVP-Bericht aufgenommen werden müssen). Hier gehts zu den Ergebnissen. (365,9 KB)
  • Im Oktober und November 2022 führteTerranets erste Bohrungen zur Untersuchung der Boden- und Baugrundverhältnisse Pflöcke markieren die Bohrpunkte in Nähe der Feldwege. In Heidelberg sind rund 30 private Grundstücke von der geplanten SEL betroffen. Die Eigentümerinnen und Eigentümer wurden von Terranets BW informiert.
  • Einen grundstücksscharfen Trassenverlauf präsentiert Terranets zunächst ohne Bürgerinnen und Bürger am 28. November 2022. Danach folgt eine zweite Öffentlichkeitsbeteiligung für Bürgerinnen und Bürger.
  • Terranets hat am 20.3.2023 im Rahmen eines Infomarktes neue Planungen und alternative Trassenführung vorgestellt. Die Ergebnisse finden Sie hier: Pressemitteilung terranets vom 15.3.2023 (306,6 KB)
  • Bis Ende Mai 2023 plant Terranets, den Antrag auf Bau und Betrieb der SEL beim Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe zu stellen. Die Stadt Heidelberg wird im Planfeststellungsverfahren als Träger öffentlicher Belange beteiligt und kann im Zuge einer Anhörung Einwendungen gegen den Plan erheben. 
  • Das Unternehmen möchte den Bau bis 2026 abschließen.

Neuigkeiten

Treffen mit Minister Peter Hauck und betroffenen Winzern am Freitag, 03. Februar 2023

Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung soll auf rund 7,5 Kilometer Länge durch Heidelberger Gemarkung laufen, unter anderem auf 700 Meter mitten durch Heidelberger Weinberge. Betroffen sind hier vor allem Rohrbacher Winzer, deren alte Reben auf Jahrzehnte hin zerstört werden würden. Bei einem Vor-Ort-Termin machte sich auch Minister Peter Hauck ein Bild von der momentanen Situation und sprach der Stadt sowie den Betroffenen seine Unterstützung aus.
Das Ziel ist eine verträgliche Variante für Betroffene und Umwelt. Die Stadt hat dem Unternehmen Terranets schon alternative Trassenverläufe vorgelegt, in der die Landwirtschaftsfläche so gering wie möglich in Anspruch genommen wird.

Peter Hauk (3.v.l.), Landesminister für Ernährung und Ländlichen Raum, kam am 3. Februar auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereins nach Heidelberg, um sich mit Landwirten und Winzern über die Süddeutsche Erdgasleitung auszutauschen

Infomarkt durch Terranets am 20. März 2023 im Karlstorbahnhof (mit Anmeldung)

Die Bauherrin Terranets stellt im Zuge eines  Infomarkts das Vorhaben und den Planungsstand für den Abschnitt der SEL von Mannheim bis nach Hüffenhardt vor. Terranets bittet bei Teilnahme um Anmeldung im Internet unter www.terranets-sel.de/infomarkt.