Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Clemens Brentano Preis 1999

geht an Norbert Niemann

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens Brentano Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg 1999 ging an Norbert Niemann für seinen ersten, im Jahr 1998 im Carl Hanser Verlag erschienenen Roman „Wie man´s nimmt“. In seinem Buch zeichnet der Autor das Bild einer Gesellschaft, die durch übermächtige Medienpräsenz und eine Vielzahl selbst produzierter Klischees Individualität und Authentizität unmöglich macht.

Norbert Niemann wurde 1961 in Landau/Niederbayern geboren. Von 1982 bis 1989 studierte er Literatur, Musikwissenschaft und Geschichte in Regensburg und München. Seine Magisterarbeit schrieb er über die Literatur der „Neuen Subjektivität“. Bis 1985 war er zudem als Jazz- und Rockmusiker aktiv; unter anderem als Mitbegründer der Band „Diebe der Nacht“. Seit 1986 arbeitet Norbert Niemann als freier Mitarbeiter, Redakteur und Lektor der Literaturzeitschrift Konzepte. Er veröffentlichte eine Vielzahl an kleineren Prosaarbeiten und kulturkritischen Essays. Für ein Kapitel aus dem Manuskript des Romans „Wie man´s nimmt“ wurde Norbert Niemann 1997 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet. 1998 erhielt er den Förderungspreis des Landes Bayern für Literatur und wurde 1999 Sprecher der Autorenvereinigung „Forum der 13“. Er schreibt regelmäßig Artikel für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Rundschau und Die Zeit. 2001 erschien Niemanns neuester Roman „Schule der Gewalt“, in dem er sich aus der Erzählperspektive eines Lehrers dem Entstehen der viel debattierten Jugendgewalt nähert. Heute lebt Niemann als freier Schriftsteller und Musiklehrer in Chieming (Chiemsee).

Der Jury gehörten an: die Germanistik-Studierenden der Universität Heidelberg Kerstin Hrudnik, Marcus Müller und Sylvia Vogt sowie der Verleger Michael Krüger, der Autor und Kritiker Stephan Reinhardt, die Literaturkritikerin Christiane Schott sowie als Moderator und Leiter der Jury-Sitzung der Verleger Manfred Metzner.

Die Laudatio bei der Preisverleihung hielt der Feuilleton-Redakteur Eberhard Rathgeb.

Weitere Infos

Interview mit Norbert Niemann



Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×