Heidelberger Martinszüge 2025

In ganz Heidelberg werden bei Martinszügen ab Freitag, 7. November 2025, Kinder mit Laternen und Gesang durch die Straßen ziehen. Vielerorts werden die Züge durch eine als Sankt Martin verkleidete Person zu Pferd angeführt und Martinsmännchen an die teilnehmenden Kinder verteilt. Einige Veranstalter laden darüber hinaus zum gemütlichen Beisammensein um ein Martinsfeuer ein. Nähere Informationen zu den Angeboten der jeweiligen Martinszüge sind auf den Internetseiten der veranstaltenden Stadtteilvereine verfügbar.

Termine der Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

Ab dem 7. November 2025 finden in den Heidelberger Stadtteilen Laternenumzüge statt, die von Stadtteilvereinen und Kirchengemeinden organisiert werden (Stand 30. Oktober 2025, Änderungen vorbehalten):

  • Altstadt: Sonntag, 9. November, 18 Uhr, Start: St. Anna-Gasse; über die Hauptstraße bis zum Kornmarkt.
  • Bahnstadt: Samstag, 15. November, 17 Uhr, Start: Schwetzinger Terrasse; über Promenade – Pfaffengrunder Terrasse bis zum Gadamerplatz.
  • Bergheim: Freitag, 7. November, 17 Uhr, Start: Wilckensschule; über die Bluntschlistraße - Vangerowstraße - Richtung Bismarckplatz - Vossstraße durch das Altklinikum - Nach einem Zwischenstopp auf der Wiese vor der Prinzhormsammlung zurück zur Grundschule.  
  • Boxberg: Samstag, 15. November, 17 Uhr, Start: katholisches Gemeindezentrum St. Paul (Buchwaldweg); über Boxbergring – Am Erlenhain – bis zum Holzwurm/Waldparkschule.
  • Emmertsgrund: Sonntag, 16. November, 17 Uhr, Start: Otto-Hahn-Straße/Emmertsgrundpassage 19; über Im Emmertsgrund – Jasperstraße bis zum Schulhof der Grundschule Emmertsgrund.
  • Handschuhsheim: Dienstag, 11. November, 18 Uhr, Start: Ecke Handschuhsheimer Landstraße/Kapellenweg; über Kapellenweg – Steubenstraße – Dossenheimer Landstraße – Mühltalstraße – Kriegsstraße – An der Tiefburg (Westseite) – Sackgasse bis zum Grahampark.
  • Kirchheim: Sonntag, 9. November, 16.30 Uhr, Start: Grundschule Kirchheim (Schäfergasse); über Schäfergasse – Schmitthennerstraße – Schwarzwaldstraße – Heuauer Weg bis zum Kerweplatz.
  • Neuenheim: Sonntag, 9. November, 17 Uhr, Start: St. Raphael-Kirche (Werderstraße); über Werderstraße und Ladenburger Straße bis Marktplatz Neuenheim.
  • Pfaffengrund: Freitag, 7. November, 17 Uhr, Start: Schulplatz der Staufenbergschule– Schützenstraße – Kranichweg – Im Schaffner – Marktstraße – Richard-Drach-Straße – Querung Elsterweg – Wiese vor der Auferstehungskirche.
  • Rohrbach: Dienstag, 11. November, 16.45 Uhr, Start: Helaweg 30 (Kleine Pusteblume); über Franz-Kruckenberg-Straße – Im Hasenleiser – Max-Josef-Straße – Breisacher Weg – Emmendinger Weg – Katharina-von-Künßberg-Platz (Rohrbacher Kulturhaus).
  • Schlierbach: Samstag, 15. November, 16.45 Uhr, Start: Grundschule Schlierbach – Alte Schlierbacher Landstraße – Bahnunterführung – Am Jägerpfad – Mühlenweg – Wolfsbrunnen – zurück zur Grundschule.
  • Südstadt: Freitag, 7. November, 17.30 Uhr, Start: Bürgerzentrum Chapel; über Kirschgartenstraße – Spitzwegstraße – Turnerstraße – Veit-Stoß-Straße zurück zum Chapel-Vorplatz.
  • Weststadt: Samstag, 8. November, 17 Uhr, Start: Bonifatiuskirche/Wilhelmsplatz – Kaiserstraße – Landhausstraße – Zähringerstraße – Häusserstraße – Dantestraße – Kleinschmidstraße – Christuskirche – Kleinschmidtstraße – Wilhelmsplatz.
  • Wieblingen: Samstag, 15. November, 17 Uhr, Start: Fröbelschule – Wallstraße – Maaßstraße – Friedrichsfelder Straße – Grenzhöfer Weg – Querung Mannheimer Straße – Kreuzstraße – Falkengasse – Maltesergasse – Neckarhamm – Kerweplatz (Ende).
  • Ziegelhausen: Sonntag, 16. November, 17.15 Uhr, Start: nördliches Ende der Peterstaler Straße / Übergang zur Wilhelmsfelder Straße (Höhe Hausnummer 217) – Peterstaler Straße / Mühlweg - Parkplatz beim katholischen Pfarrzentrum im Mühlweg.

Während der Veranstaltungen ist vor Ort mit Sperrungen und Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Darüber hinaus finden in Heidelberg in der ersten Novemberhälfte zahlreiche kleinere Umzüge von Kindergärten und Schulen statt. Die Stadt Heidelberg bittet Verkehrsteilnehmende daher um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme.

×