Kurfürsten-Anlage: Brunnen wurde denkmalgerecht erneuert

Wasserspiel läuft nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wieder

Eine Gruppe von Männern steht am Rand der Brunnenanlage und posiert vor eine laufenden Fontäne.
Nach vielen Jahren laufen die Wasserspiele in der Brunnenanlage Kurfürsten-Anlage wieder: Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (3. von links) freut sich mit (von links) Volker Schwarz (Landschafts- und Forstamt), Peter Hoffmann (Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung), Florian Scharwatt, Andreas Lippke, Dr. Ernst Baader und Projektleiterin Karen Engelhardt (alle Landschafts- und Forstamt) über die umfassend sanierte Platzfläche. (Foto: Christian Buck)

Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, hat im Rahmen eines Pressetermins am Montag, 3. November 2025, die sanierte Brunnenanlage an der Kurfürsten-Anlage vorgestellt. Das Ensemble aus den 1950er-Jahren setzt nach der umfassenden Erneuerung am westlichen Eingang der Innenstadt einen klaren Akzent: Die Brunnenanlage mit maritim-inspirierten Mosaiken wurde erneuert, Natursteinflächen und Sitzbereiche sind instandgesetzt und die Beleuchtung wurde durch die Stadtwerke Heidelberg modernisiert.

„Ich freue mich sehr, dass wir nach acht Jahren Betriebspause die Wasserspiele wieder anlaufen lassen können und die historischen Mosaike jetzt so deutlich zur Geltung kommen. Mit der erneuerten Technik können wir die Anlage künftig verlässlicher betreiben und den Unterhaltungsaufwand reduzieren – und wir setzen darauf, dass von der Brunnenanlage neue Impulse für die Nutzung ausgehen. Mit der Sanierung schaffen wir die gestalterische Basis für einen Ort, an dem die Menschen gerne zusammenkommen“, sagte Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain.

Was wurde erneuert?

Die 1955 errichtete Brunnenanlage steht unter Denkmalschutz. In enger Abstimmung mit der Landesdenkmalpflege wurde sie von März bis Oktober 2025 instandgesetzt – nach dem Grundsatz „Erhalt vor Erneuerung“: Die historische Substanz wurde bewahrt und behutsam saniert. Neue Bauteile kamen nur dort hinzu, wo es technisch oder aus Hygienegründen erforderlich war.

Zu sehen ist eine der neuen einstellbaren Düsen der sanierten Brunnenanlage. Sie versprüht Wasser in mehreren Strahlen in einem seichten, türkisfarbenen Becken.
Wasserspiel im Detail: Neue, einstellbare Düsen der sanierten Brunnenanlage an der Kurfürsten-Anlage. (Foto: Christian Buck)

Die Brunnentechnik wurde komplett erneuert und auf heutige Standards gebracht. Dazu gehören eine neue Brunnenkammer, eine Entkalkungsanlage sowie einstellbare Sprühdüsen für ein variableres Wasserspiel. Die Mosaike im Beckenbereich wurden denkmalgerecht gesichert, die übrigen Innenflächen erhielten eine farbliche Anpassung in Anlehnung an den historischen Stand. Im Umfeld wurden Pflaster- und Natursteinflächen im überlieferten Verlegemuster überarbeitet und statisch so ertüchtigt, dass sie künftig von Pflegefahrzeugen befahren werden können. Die Bänke erhielten neue Sitzauflagen, Mauerlampen wurden wieder eingebaut. Parallel modernisieren die Stadtwerke Heidelberg die Beleuchtung, was Gestaltung und Nutzbarkeit in den Abendstunden verbessert.

Zu sehen ist die Baustelle der Brunnenanlage zu Beginn der Bauarbeiten aus der Vogelperspektiektive.
Kurfürsten-Anlage: Blick auf Brunnenanlage und Platzfläche kurz nach dem Beginn der Sanierungsarbeiten im März 2025. (Foto: Christian Buck)

Die zuvor veraltete Wassertechnik hatte zu einem hohen Unterhaltungsaufwand geführt. Mit der vollständigen Erneuerung lässt sich der Betrieb künftig einfacher und verlässlicher organisieren, der laufende Wartungsaufwand sinkt. Da die Anlage nun in die Winterperiode geht, wird sie zeitnah winterfest gemacht. Die Wasserspiele sollen im Frühjahr 2026 wieder in Betrieb genommen werden, sobald verlässlich frostfreie Bedingungen herrschen.

Teil des Programms „Mittendrinnenstadt“ Heidelberg

Die Sanierung der Anlage wurde in Teilen über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. Unter dem Programmtitel Mittendrinnenstadt Heidelberg hat die Stadt zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren drei Jahre lang Vorhaben in der Innenstadt zwischen Karlstor und Hauptbahnhof umgesetzt. Zudem unterstützte sie Dritte bei der Realisierung ihrer Projektideen.

Zu sehen ist die sanierte Brunnenanlage aus der Vogelperspektive. Die Brunnenbecken sind nun gefüllt und kontrastieren in ihrer blauen Farbe mit der parallel verlaufenden Straße.
Blick auf die sanierte Grünanlage an der Kurfürsten-Anlage nach Abschluss der Maßnahmen im Oktober 2025. (Foto: Christian Buck) 

Im Programm wurden bereits über 50 Projekte umgesetzt oder angestoßen – von temporären Nutzungen bis hin zu baulichen Maßnahmen. Ziel war es, die Innenstadt weiter zu fassen, die Attraktivität öffentlicher Räume zu steigern und die Nutzungsvielfalt zu erhöhen. Finanziert wurde dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Insgesamt 5,5 Millionen Euro standen zur Verfügung. Die Gesamtprojektkosten für die Sanierung der Brunnenanlage und der Platzfläche an der Kurfürsten-Anlage belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro. (Foto: Christian Buck)

Foto zum Download 1
Foto zum Download 2
Foto zum Download 3
Foto zum Download 4

×