Heidelberger Wirtschaftssiegel an KRAUS Gruppe verliehen

Die KRAUS Gruppe ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens überreichte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Jubiläumsfeier in der Print Media Academy die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Die Immobilien Kraus GmbH wurde 1965 in Heidelberg von Kurt Kraus gegründet, der als Makler tätig war und in den 1970er-Jahren auch als Bauträger in den Wohnungsbau einstieg. Seit 1992 leitet Hans-Jörg Kraus das Unternehmen. Der Unternehmenssitz befindet sich im Turm auf dem Gebiet der Alten Glockengießerei, gegenüber der Stadtbücherei. Die KRAUS Gruppe ist in der Projektentwicklung, im Bau von Wohn- und Gewerbeimmobilien, in Vermietung und Verkauf, bei Immobilien-Transaktionen sowie im Grundstückshandel aktiv.

Oberbürgermeister Eckart Würzner gratuliert im mit weißen und goldenen Ballons geschmückten Foyer der KRAUS Gruppe Hans-Jörg Kraus mit Handschlag und Übergabe der Urkunde zum Wirtschaftssiegel.  Die beiden sind umringt von Menschen.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) gratulierte Hans-Jörg Kraus zum Firmenjubiläum der KRAUS Gruppe und überreichte das Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg. (Foto: Thilo Ross)

„Die KRAUS Gruppe ist ein wichtiger Partner für die Heidelberger Stadtentwicklung und gestaltet das Gesicht der Stadt aktiv mit“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner: „Das Unternehmen ist sehr verwurzelt in der Stadt und schreckt auch vor Herausforderungen und komplexen Projekten nicht zurück. Die KRAUS Gruppe bietet mit ihren Immobilien auch eine Heimat für Heidelberger Betriebe – damit setzt sich das Unternehmen für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes ein.“

Beispiele für Projekte sind das erste 3D-gedruckte Haus „Wavehouse“ in Heidelberg, Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude, oder das neue Konzept für die Print Media Academy, das diese wieder wirtschaftlich sinnvoll nutzbar machen soll. Außerdem hat die KRAUS Gruppe bereits zehn große Baufelder auf der Konversionsfläche Campbell entwickelt, darunter beispielsweise das markante Torhaus oder das historische H-Gebäude. Das Unternehmen haucht auch denkmalgeschützten Gebäuden neues Leben ein und zeigt so, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert bei Kraus Hand in Hand gehen können. So sind im ehemaligen Heinsteinwerk jetzt Wohnungen und Büros untergebracht und das Alte Hallenbad beherbergt neben Büros auch ein Hotel, Restaurants, einen Biomarkt und eine Ausstellung. Gemeinsam mit der städtischen Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) entwickelt die KRAUS Gruppe das ehemalige Springerareal im Neuenheimer Feld und schafft dort Wohnraum und Laborflächen.

Wirtschaftssiegel als Wertschätzung für den Wirtschaftsstandort Heidelberg

Die Heidelberger Wirtschaft ist vielfältig und trägt einen enormen Teil zum Wohlstand der Stadt bei. Starke mittelständische Unternehmen, innovative Betriebe, dynamische Start-ups und „Hidden Champions“ zeichnen den Wirtschaftsstandort aus. Um diese Vielfalt wertzuschätzen, verleiht die Stadt Heidelberg das „Heidelberger Wirtschaftssiegel“. Entwickelt wurde es vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. Zuvor wurden bereits die Heidelberger Volksbank, Rehamed Heidelberg, Epple, ABB Stotz-Kontakt, hte, Bierther, Café Frisch und BorgWarner mit der Auszeichnung geehrt.

Das „Heidelberger Wirtschaftssiegel“ wird an Unternehmen verliehen, die beispielsweise einen besonderen Beitrag zur Heidelberger Wirtschaftskraft leisten, Mut und Weitblick beweisen, Arbeits- und Ausbildungsplätze sichern oder sich durch gesellschaftliches Engagement hervortun. Die Auszeichnung besteht aus einer gerahmten Urkunde mit individuellem Text.

Foto zum Download

×