Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Clemens Brentano Preis 2005

geht an Anna Katharina Hahn

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens Brentano Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg, der in diesem Jahr in der Sparte Erzählung vergeben wird, geht an Anna Katharina Hahn. Sie erhält den Preis für ihren im Suhrkamp Verlag erschienenen Erzählband "Kavaliersdelikt". Anna Katharina Hahn, geboren 1970, studierte Germanistik, Anglistik und Volkskunde in Hamburg, wohnte einige Jahre in Berlin und lebt heute als Schriftstellerin in Stuttgart.

Die Jury vergibt den Preis an Anna Katharina Hahn in Anerkennung ihrer herausragenden sprachschöpferischen und in der Themenwahl ausgreifenden Texte, die durch virtuose Beherrrschung von Erzählformen bestechen und zugleich durch aufgeräumte Kaltschnäuzigkeit überzeugen.

Der Clemens Brentano Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg wird seit 1993 an Autorinnen und Autoren vergeben, die bereits durch erste Veröffentlichungen auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit dem in Erinnerung an Clemens Brentano gestifteten Preis werden alljährlich junge Literaten und ihre Werke wechselweise in den Sparten Lyrik, Erzählung, Essay und Roman ausgezeichnet, deren schriftstellerische Arbeit die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit und gezielte Förderung verdienen. Die Originalität des Brentano-Preises zeigt sich auch in der Zusammensetzung seiner Jury. Diese besteht zu gleichen Teilen aus professionellen Literaturkritikern und Studierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg, die in einer Lehrveranstaltung Neuerscheinungen sichten und diskutieren.

Der Jury gehören an: die Germanistik-Studierenden der Universität Heidelberg Katharina Dittes, Georg Isbaner und Thomas Schütt, der Verleger Thedel von Wallmoden, die Redakteurin Sabine Küchler, die Autorin und Literaturkritikerin Elke Schmitter sowie als Moderator der Jury-Sitzung Volker Oesterreich, Feuilletonchef der Rhein-Neckar-Zeitung.

Der Clemens Brentano Preis 2005 wurde am 9. Mai 2005 in Heidelberg von Oberbürgermeisterin Beate Weber verliehen, die Laudatio hielt Ina Hartwig. Am 10. Mai 2005 um 19.30 Uhr las Anna Katharina Hahn aus ihrem Buch „Kavaliersdelikt“ in der Stadtbücherei Heidelberg.

Weitere Infos

Broschüre zum Brentano-Preis 2005 mit Interview, Biographien und weiteren Informationen (199 KB)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×