Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Emmertsgrund

Soziale Stadtteilentwicklung

Emmertsgrund 1976 (Foto: Stadt HD)
Der Emmertsgrund im Jahr 1976 (Foto: Stadtarchiv)

Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Die damit zwangsläufig auch verbundenen Nachteile führten bereits 1990 zur Aufnahme in das Landesprogramm "Einfache Stadterneuerung" und 2001 in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt".

Auch heute besteht im Stadtteil ein großer Handlungsbedarf zur Stabilisierung der Sozialstruktur und Bewältigung des demografischen Wandels. Seit 2004 werden soziale Infrastrukturprojekte, energetische Gebäudesanierungen sowie soziale Begleitmaßnahmen im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ umgesetzt.
Mehr Informationen zum Emmertsgrund finden Sie im Heidelberger Datenatlas, auf der Seite des Stadtteils und in der Chronik.

Bürgerhaus HeidelBERG und Café

Stadtteilmanagement und Bürgerhaus

Zentrales Projekt des Stadtteilmanagements ist der Betrieb des Bürgerhauses als Stadtteilmittelpunkt.

Luftbild von Emmertsgrund

Integriertes Handlungskonzept

Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem Emmerts-grund eine Zukunfts-perspektive auf dem Weg zu einem lebenswerten und lebensfähigen Stadtteil.

Menschengruppe zum Thema BIWAQ

BIWAQ

Das Förderprogramm fördert seit 2011 Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie auf dem Emmertsgrund.

Würfel mit Buchstaben ergeben das Wort News

Presse & Publikationen

Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem Emmerts-grund eine Zukunfts-perspektive auf dem Weg zu einem lebenswerten und lebensfähigen Stadtteil.

Heidelberg Emmertsgrund: Zwischen Wald und Reben

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×