Im Amt für Soziales und Senioren gelten die folgenden Besucherregeln:

Das Amt ist Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr für Besucherinnen und Besucher ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet.

Außerhalb dieser offenen Sprechzeiten können Besuche nur nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Soziales und Senioren
Bergheimer Str. 155
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 89 00

Zur Ämterseite

Sorge, die Wohnung zu verlieren?

Willkommen beim WohnAnker - Sicherer Wohnraum für Heidelberg

Zwei junge Frauen auf einer Dachterrasse
Helfen Menschen bei drohendem Wohnungsverlust: das WohnAnker-Team Lena Schreiber (l.) und Sonja Schmitt im Amt für Soziales und Senioren. (Foto: Stadt Heidelberg) 

Der Verlust der eigenen Wohnung ist eine ernste Notlage, die oft mit Unsicherheit und Scham verbunden ist. Wenn Sie in eine solche Situation geraten, ist es wichtig, schnell zu handeln.

Zu einem Verlust der Wohnung kann es kommen, wenn Mietschulden bestehen, die Miete regelmäßig zu spät gezahlt wird, eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen wird oder aufgrund von mietwidrigem Verhalten (wie wiederholte Ruhestörung oder Nichteinhaltung der Hausordnung).

Unsere Erfahrung zeigt, dass Ihre Chancen auf Wohnraumerhalt steigen, wenn Sie sich schnell nach einer Mahnung oder Kündigung um Unterstützung bemühen.

Das Team des WohnAnkers versucht gemeinsam mit Ihnen, Lösungen zu finden, um Ihre Wohnung zu erhalten und Ihre Wohnsituation zu stabilisieren. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei behandeln wir alle Gespräche vertraulich.

Unsere Unterstützung für Mietende und Vermietende

Der WohnAnker agiert als neutrale Instanz, die mit allen Beteiligten gemeinsam Lösungswege erarbeitet, um das bestehende Wohnverhältnis zu erhalten. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Lösung für alle Parteien zu finden.

Daher spielen neben den Mietenden auch die Vermietenden eine wichtige Rolle, die ebenso daran interessiert sind Mietzahlungsprobleme und deren mögliche Folgekosten zu vermeiden. Deshalb können sich sowohl Mietende als auch Vermietende an uns wenden.

Wir unterstützen bei

  • Bestehenden Mahnungen wegen Mietschulden oder mietwidrigem Gebrauch
  • Drohender oder bereits eingegangener Kündigung aufgrund von Eigenbedarf, Mietschulden oder mietwidrigem Verhalten
  • Vermittlung zwischen den Parteien
  • Klärung von Fragen zur Finanzierung der Miete
  • Klärung von Sozialleistungsansprüchen und Unterstützung bei der Antragsstellung
  • Klärung von Beihilfen und Darlehen zur Übernahme von Mietschulden nach SGB II / SGB XII

Vertraulichkeit

Alle Gespräche mit der Fachstelle für Wohnungssicherung werden vertraulich behandelt. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Lösungen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Unterstützung benötigen.

Gemeinsam versuchen wir Wege zu finden, ihre Wohnung zu sichern.

Kontaktieren Sie uns

Stadt Heidelberg
Amt für Soziales und Senioren
WohnAnker – Sicherer Wohnraum für Heidelberg

Telefonzeiten:
Mo, Di, Do, Fr erreichen Sie uns zwischen 8-12 Uhr
Frau Schreiber: 06221 5838560
Frau Schmitt: 06221 5838487
E-Mail: WohnAnker@heidelberg.de

Öffnungszeiten:
Gerne können Sie auch zu unseren offenen Sprechstunden direkt vorbeikommen:

dienstags, donnerstags, freitags 8-12 Uhr

oder einen individuellen Termin mit uns vereinbaren.

Amt für Soziales und Senioren
Bergheimer Straße 155
69115 Heidelberg

Unterstützt durch

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×