Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Das Stadtarchiv im Spiegel ausländischer Archivzeitschriften

China und Mexiko

Beijing ist an Heidelberger Lösungen interessiert. Im Fokus der Novemberausgabe der regelmäßig erscheinenden „Beijing Archives“ standen die Notfallvorsorge und das Notfallmanagement im akuten Ernstfall in Heidelberg. Denn hier hatte das Stadtarchiv schon vor mehr als 15 Jahren ein gemeinsames Vorgehen der Heidelberger Archiv(ar)e angeregt. Daraus ist aktuell der Notfallverbund Archive Rhein-Neckar e.V. hervorgegangen (kurz: NARN. Ein Netzwerk aus in Heidelberg selbst und längst auch in der Region ansässigen Archiveinrichtungen unterschiedlicher Träger (Kommunen, Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und so weiter), die sich gegenseitige kollegiale Unterstützung und kompetentes gemeinsames Handeln auf die Fahne geschrieben haben. So lassen sich naheliegende Synergieeffekte nutzen und die Power sowie die Handlungsmöglichkeiten des einzelnen von einer Havarie betroffenen Archivs um ein Vielfaches erweitern.

Titelblatt der Archivzeitung Bejing (Foto: Bejing Archives)
Titelblatt der Archivzeitung Bejing (Foto: Bejing Archives)

Und genau diese Aspekte waren es, die beim Vortrag gelegentlich des Internationalen Tages der Archive am 9. Juni 2018 in den Beijing Municipal Archives schon besonderes Interesse beim chinesischen Publikum fanden. Weshalb der Vortrag in gedruckter Form einem nochmals erweiterten Kreis von Archivkolleg/-innen zugänglich gemacht wurde.

„Auf in die Archive!“ – Im mexikanischen Saltillo wie in Heidelberg

Titelbild der Gazeta del Satillo (Foto: Archivo Municipal de Saltillo)
Titelbild der Gazeta del Satillo (Foto: Archivo Municipal de Saltillo)

Saltillo liegt etwa 300 km südwestlich der Grenze zu den USA. Es ist mit 725.000 Einwohnern die größte und zugleich Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Coahuila. An der legendären Panamericana gelegen, gilt die Stadt als „Detroit Mexikos“. Saltillo verfügt über ein stattliches Stadtarchiv, das immer wieder mit kreativen wie populären Veranstaltungen die Menschen für ihre Geschichte zu begeistern weiß. Kontakte zwischen den Archiven von Saltillo und Heidelberg gibt es seit mehr als zehn Jahren auf kollegialer wie freundschaftlicher Ebene. Man tauscht sich untereinander aus, berichtet von laufenden Projekten.

Das Archivo Municipal de Saltillo veröffentlicht eine Onlinezeitschrift: die „Gazeta del Saltillo“. Zuletzt wurde der Leiter des Heidelberger Archivs interviewt. Gefragt war unter anderem nach einem zeitgemäßen Rollenverständnis des Archivars. Dabei war einerseits, und zwar innerhalb seiner Verwaltung die Dienstleistungsfunktion zu betonen (Stichwort Informationsdienstleister). In der das Archiv durch seine identitätsstiftende Wirkung nicht zuletzt auch die „Marke“ der Stadt selbst durch Ausstellungen, Vorträge und so weiter und im Zuge archivischer Öffentlichkeitsarbeit immer wieder neu „anfüttert“. Andererseits wirken Archive in die Gesellschaft hinein, erfüllen sie ihren Bildungsauftrag bei der Erhaltung und Aufbereitung der Archivalien sowie der Beratung der Forscher und eminent wichtig: ebenfalls der historischen Laien, die weit stärker als bisher für ihre Geschichte begeistert werden sollten. In letzter Konsequenz sichern Archive so die Überprüfbarkeit und Kontrolle des Verwaltungshandelns, sind sie elementarer Teil auch des demokratischen Systems.

Internationale Zusammenarbeit – so wurde im Lauf des Interviews immer deutlicher – zwischen selbst kleinen und mittleren Archiven ist längst durchaus gängige „Spielwiese“, wenn nicht zu einem „must have“ im Rahmen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit geworden. Die Kooperation eröffnet Synergieeffekte. Die geweitete Perspektive übers rein Lokale hinaus bietet neue, für Außenstehende meist unerwartete Chancen für eine bewusstere, moderne und positive Wahrnehmung des Archiv(ar)s. Insofern ließ sich als Fazit betonen, mit kreativen und frischen Projekten konsequent auf neue Zielgruppen für die Archive zuzugehen und diese zu begeistern. Auf diesem Weg bietet die fortschreitende Globalisierung zugleich die Option, sich verstärkt und mutig auch internationaler Kooperationen zu bedienen.

Weitere Informationen

Notfallverbund Archive Rhein-Neckar e.V. 
Archivo Municipal de Saltillo
Archivzeitung Bejing - Artikel zum Notfallmanagement im Stadtarchiv Heidelberg (2,8 MB)
Gazeta del Saltillo Ausgabe April 2019 (9,6 MB)
Gazeta del Saltillo Ausgabe April 2019 - Interview Dr. Blum (162 KB)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×