Notkontakte

Frau mit verschränkten Armen (Foto: Shutterstock, ID:635442119)

Es gibt verschiedene Wege sich Hilfe zu holen, wenn man von häuslicher Gewalt betroffen ist.

Unsere Projektstellen:

Interventionsstelle für Frauen und Kinder (Frauen helfen Frauen e.V.)

Telefon 06221 750135
In der Interventionsstelle beraten wir Frauen und Mädchen, die akut Gewalt in ihrer Beziehung erleben und für die dringender Handlungsbedarf besteht. Die Interventionsstelle ist Koordinierungs- und Anlaufstelle für Frauen und Kinder im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes und im Wohnungsverweisverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Stalking. Dolmetscherinnen können bei Bedarf hinzugezogen werden.
Daneben beraten wir Mädchen und junge Frauen, deren selbstbestimmte Lebensführung durch die Familie verhindert und/oder eine Heirat gegen den Willen angedroht wird.

Montag, Dienstag, Donnerstag 9.30 bis 12 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr
Beratungsgespräche können auch außerhalb der Beratungsstelle stattfinden.

Mannheimer Straße 226
69123 Heidelberg
info@interventionsstelle-heidelberg.de
www.fhf-heidelberg.de

Gewaltambulanz – Rechtsmedizinisches Institut (Universitätsklinikum Heidelberg)

Telefon 0152 54648393 (rund um die Uhr)
In der Gewaltambulanz erhalten Opfer körperlicher und sexueller Gewalt eine kostenlose und umgehende rechtsmedizinische Untersuchung, eine gerichtsfeste Dokumentation erlittener Verletzungen und eine Sicherung von Spuren.
Es besteht keine Anzeigepflicht.

Voßstraße 2
Gebäude 4420
69115 Heidelberg

Klinik für Allgemeine Psychiatrie

Telefon 06221 564466 (rund um die Uhr)

Voßstraße 4
69115 Heidelberg
www.klinikum.uni-heidelberg.de

Polizei

Telefon 110

Weitere Beratungsstellen

Hier finden Sie weitere telefonische, persönliche oder auch Online-Beratung:

Rettungswagen

Telefon 112

Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Telefon 08000 116 016
Das Hilfetelefon bietet Unterstützung rund um die Uhr bei allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Die Beratung ist bundesweit erreichbar, anonym, kostenlos und in 17 Sprachen möglich.
www.hilfetelefon.de

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Telefon 06221 116117
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 19 bis 23 Uhr
Mittwoch 13 bis 23 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 8 bis 23 Uhr

Medizinische Klinik des Universitätsklinikums
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg

Kinderschutz-Zentrum Heidelberg (AWO)

Telefon 06221 7392132
Eine Beratungsstelle für alle, die mit dem Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind. Hilfen bei seelischer und körperlicher Misshandlung, sexualisierter Gewalt und Vernachlässigung.
Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Adlerstraße 1/6
69123 Heidelberg
kinderschutz-zentrum@awo-heidelberg.de
www.awo-heidelberg.de

Frauenhaus (Frauen helfen Frauen e.V.)

Telefon 06221 833088
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
Notfallnummer 06221 831282 (außerhalb der Telefonzeiten)
Das Frauenhaus bietet Frauen und ihren Kindern eine sichere Unterkunft, Schutz, Unterstützung und Begleitung, wenn sie seelische, körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erlebt haben. Für Kinder gibt es eine eigene Ansprechpartnerin.

Postfach 102343
69013 Heidelberg (Adresse ist anonym)
frauenhaus@fhf-heidelberg.de
www.fhf-heidelberg.de

Courage – Beratungsstelle für Frauen (Frauen helfen Frauen e.V.)

Telefon 06221 840740
Die Beratungsstelle Courage bietet Beratung für Frauen, die in Gewaltbeziehungen oder in Trennungs- und Scheidungssituationen leben.

Montag, Dienstag, Donnerstag 9.30 bis 12 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr

Mannheimer Straße 226
69123 Heidelberg
courage@fhf-heidelberg.de
www.frauenhaus-heidelberg.de

Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V.

Telefon 06221 183643
Der Frauennotruf unterstützt Frauen und Mädchen ab 14 Jahren bei allen Formen sexualisierter Gewalt durch Beratung, Krisenintervention, Stabilisierung, Prozessbegleitung. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Montag, Mittwoch und Freitag 10 bis 12 Uhr,
Dienstag, Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Persönliche Beratung nach telefonsicher Terminvereinbarung

Bergheimer Straße 135
69115 Heidelberg
info@frauennotruf-heidelberg.de
www.frauennotruf-heidelberg.de

Internationales Frauen- und Familienzentrum Heidelberg e.V. (IFZ)

Telefon 06221 182334
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 12 bis 14 Uhr
Donnerstag 9 bis 10 Uhr

Das IFZ bietet sozialrechtliche und psychosoziale Beratung für Migrantinnen und ihre Familien.

Theaterstaße 16
69117 Heideberg
info@ifz-heidelberg.de
www.ifz-heidelberg.de

Männernotruf – (fairmann gUG)

Telefon 06221 6516767
Der Männernotruf bietet Beratung für Männer, die Gewalt aufgeliefert sind oder waren.

Parkstraße 15
69126 Heidelberg
info@maennernotruf.de
www.maennernotruf.org

Männerinterventionsstelle – (fairmann gUG) „gewaltfrei leben lernen“

Telefon 06221 600101 oder 0179 4883084
Die Männerinterventionsstelle ist Teil des Heidelberger Interventionsmodells gegen Gewalt in Beziehungen (HIM) und bietet Hilfe für Männer mit Gewaltproblemen.

Montag bis Freitag 9 bis19 Uhr

Parkstraße 15
69126 Heidelberg
info@fairmann.org
www.fairmann.org

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×