Projekte mit Bürgerbeteiligung

Wie soll sich der Verkehr in Heidelberg bis 2035 entwickeln? Welche Perspektiven und unterschiedlichen Interessen gibt es bei der Entwicklung des Neuenheimer Feldes und wie können diese in Einklang gebracht werden? Welche Ideen haben Bürgerinnen und Bürger für die Nachnutzung der ehemaligen Konversionsflächen? Das sind nur einige der Themen, die aktuell mit den Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. Hier finden Sie eine Übersicht über laufende Bürgerbeteiligungsverfahren.

Luftbild auf Neuenheim und Bergheim mit Neckar

Campus INF

Mit dem Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld (INF) erarbeiten Stadt, Universität und Land Zukunftsperspektiven für den Universitäts- und Forschungs-Campus. 

3 Jugendliche unterhalten sich auf der alten Brücke

Hey Heidelberg!

Hier finden Sie Projekte rund um Kinder- und Jugendbeteiligung.

 Grafik mit Heidelberger Schloss, Bus, Bahn, Rad, Fußgänger

Klimamobilitätsplan 2035

Mit Bahn und Rad zur Arbeit, mit dem Auto zum Kino, zu Fuß zum Sportverein: Der Klimamobilitätsplan (KMP) berücksichtigt alle Verkehrsmittel und Wege.

Luftansicht der Patton Barracks

Konversion

180 Hektar Fläche für neue Entwicklungen: Diese Jahrhundertchance hat Heidelberg nach dem Abzug der US-Armee erhalten. Mit der Stadtgesellschaft entstehen Konzepte.

Luftaufnahme von Heidelberg Altstadt.

Mittendrinnenstadt

Mit dem Projekt „Mut zur Innenstadt“ wird das Stadtzentrum von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhof gestärkt.

Parkende Autos in der Bahnstadt

Parkraumbewirtschaftung

Mit der Einführung bzw. Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung wird der Parkraum neu geordnet. Vor der der Umsetzung im jeweiligen Stadtteil gibt es im Rahmen der Bürgerbeteiligung die Möglichkeit, Hinweise für die stadtteilbezogene Anpassung zu geben.

Blick in den Providenzgarten.

Providenzgarten

Der Providenzgarten in der Heidelberger Altstadt ist seit 2023 öffentlich zugänglich. Künftig soll der Garten noch attraktiver gestaltet werden.

Drei Radfahrende auf einem Fahrradweg in Neuenheim

Radstrategie 2030

Das Ziel der Radstrategie 2030 ist, den Fahrradverkehr weiter zu stärken und Verkehrswege in der Stadt und der Region Heidelberg deutlich zu verlagern – insbesondere vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad.

 Grafik mit Schriftzug STEK 2035

STEK 2035

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) wird mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis 2035. 

Bergheim West und Neckar von oben

Westliches Bergheim

Für das Quartier westliches Bergheim soll ein Integriertes Handlungskonzept (IHK) entwickelt werden. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision bis zum Jahr 2032 zu erarbeiten.

Luftaufnahme von Heidelberg

Weitere Projekte

Hier finden Sie weitere große Projekte, mit und ohne Bürgerbeteiligung. Dazu zählen zum Beispiel regionale Projekte von externen Vorhabenträgern wie zur Windkraft oder Geothermie.

Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Plakat

Frühere Projekte

Hier finden Sie vergangene Projekte, bei denen Bürgerbeteiligung stattgefunden hat.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×