Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.

Sie wollen ein Gewerbe anmelden oder haben eine Frage zum Kindergeld oder Ihrer Rente? Hier finden Sie die passenden Informationen.

Leistungen

Kartensperrung bei Verlust oder Diebstahl der Debit- oder Kreditkarte veranlassen

Das bargeldlose Bezahlen mit Kredit- und Debitkarte (Girocard oder früher auch als EC-Karte bezeichnet), per Lastschrift oder auch online ist heute eine bequeme Selbstverständlichkeit. Es lauern aber auch hier Gefahren: Den weit verbreiteten Einsatz des „Plastikgeldes“ machen sich viele Täter zu nutze. Durch Diebstahl (zum Beispiel Taschendiebstahl) oder Einbruch (zum Beispiel Diebstahl aus dem Kfz) gelangen die Täter meist zunächst unbemerkt in den Besitz der Zahlungskarte und damit auch an die Daten der Zahlungskarte.

Wenn Sie Opfer einer solchen Straftat wurden, sollten Sie die Karte so schnell wie möglich sperren lassen. Nur so können Sie Missbrauch und Schäden vermeiden. Die Sperrung über Ihre Hausbank oder über das Kreditkartenunternehmen verhindert aber nur, dass jemand Ihre Karte im PIN-Verfahren benutzen kann. Legt jemand Ihre Karte vor und fälscht Ihre Unterschrift, kann diese Person weiterhin mit der Karte zahlen.

Tipp: Sie können in Deutschland Debitkarten über das System "KUNO" nur bei der Polizei sperren lassen. "KUNO" ist die Abkürzung für "Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr durch Nutzung nicht polizeilicher Organisationsstrukturen". Sie stellt ein Sperrsystem dar, um Zahlungen durch Debitkarte im Lastschriftverfahen - mit einer Unterschrift - zu verhindern. Die Polizei ist elektronisch mit Einzelhändlern und Netzbetreibern verbunden. Auf Ihren Wunsch kann die Polizei die Daten der Karte in die Sperrdateien der Kassensysteme aufnehmen. Mit der gesperrten Karte können dann keine Zahlungen mehr abgewickelt werden.
Kreditkarten können derzeit nicht über das KUNO-System gesperrt werden, da sich die Kreditgesellschaften nicht dem KUNO-Sperrsystem angeschlossen haben und andere Präventionsmaßnahmen verfolgen.

Die Seite Kartensicherheit bietet Ihnen Informationen und Hinweise über die sichere Verwendung von Debit- und Kreditkarten. Der SOS-Infopass fasst die wichtigsten Kartensperrnummern zusammen und steht dort zum Download bereit.

Wichtige Hinweise und Tipps der Polizei finden Sie unter polizei-beratung.de. Hier erfahren Sie zum Beispiel im Faltblatt “Vorsicht! Karten-Tricks!", wie Sie sich vor Missbrauch von Zahlungskarten schützen. Außerdem finden Sie hier einen Notfall-Pass.

Tipp: Speichern Sie die wichtigsten Kartensperrnummern in Ihrem Mobiltelefon. Nehmen Sie den "Notfallpass" immer mit, damit Sie im Ernstfall nicht erst nach den Nummern suchen müssen.

Zuständige Stelle

  • bundesweiter Sperr-Notruf mit der zentralen Servicenummer 116 116
  • wenn sich Ihr Kartenherausgeber nicht dem Sperr-Notruf 116 116 angeschlossen hat, kontaktieren Sie:
    • für die Sperrung der EC-Karte:
      • Ihre Hausbank oder
      • oder den rund um die Uhr erreichbaren, kostenpflichtigen Kartensperrdienst unter der Servicenummer +49 (0) 1805 021021
    • für die Sperrung der Kreditkarte: die jeweilige Karteninstitution wie zum Beispiel Mastercard unter 0800 071 3542 oder VISA-Card unter 0800 8118 440
  • für die Verlust-/Diebstahlsanzeige: jede Polizeidienststelle

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Ihre Debit- oder Kreditkarte ging verloren oder wurde gestohlen.

Verfahrensablauf

Sie sollten die Karte sofort sperren lassen, sobald Sie den Verlust bemerken. Nur so können Sie finanzielle Schäden eingrenzen oder vermeiden.

Sie sollten folgende Daten angeben können:

  • den Banknamen
  • Ihre Kontonummer
  • die Bankleitzahl
  • bei Kreditkarten: die Art und Kreditkartennummer

Nach der Sperrung der Karte sollten Sie schnellstmöglich eine Diebstahls- oder Verlustanzeige bei der Polizei erstatten.

Fristen

Lassen Sie Ihre Karte sofort sperren, nachdem Sie den Verlust bemerkt haben.

Erforderliche Unterlagen

keine

Kosten

Für die Sperrung der Karten und die Erstattung der Anzeige fallen in der Regel keine Kosten an.

Ausnahme: Lassen Sie Ihre Karte über den Kartensperrdienst unter der Servicenummer +49 (0) 1805 021021 sperren, fallen Telefongebühren an:

  • 14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz
  • höchstens 42 ct/Min aus Mobilfunknetzen
  • abweichende Kosten aus dem Ausland.

Eine neue Debit- oder Kreditkarte kann mit Kosten verbunden sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenunternehmen.

Hinweise

keine

Freigabevermerk

04.08.2023 Innenministerium Baden-Württemberg

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×