Gneisenaubrücke
Land fördert drei Viertel der Kosten
Eine neue Brücke zwischen der Bahnstadt und Bergheim soll das Fahrradfahren in Heidelberg noch attraktiver machen: die Gneisenaubrücke – so der bisherige Arbeitstitel. Das Land Baden-Württemberg zahlt drei Viertel der Baukosten und fördert das Projekt mit 13,75 Millionen Euro. Baustart war im September 2023. Die Eröffnung ist zum Jahresende 2025 geplant.
Die Rad- und Fußwegebrücke überquert die Bahngleise von der Ochsenkopfwiese in Bergheim bis zum Luxor-Kino in der Bahnstadt. Sie schafft eine direkte, auto- und barrierefreie Verbindung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger. 
Brücke soll offiziellen Namen erhalten
Die neue Brücke soll bald ihren offiziellen Namen erhalten. Künftig könnte dieser Da-Vinci-Brücke lauten. Das schlägt die Stadtverwaltung im Einvernehmen mit der Kommission für Straßenbenennungen vor. Mehr dazu
Der städtische Vorschlag geht Anfang November 2025 in den Gremienlauf. Abschließend entscheidet der Gemeinderat am 11. Dezember über den offiziellen Namen.
Die neue Brücke ist ein wichtiger Baustein des gesamtstädtischen Radwegenetzes und Teil einer geplanten schnellen Verbindung vom Heidelberger Süden ins Neuenheimer Feld. Ergänzt wird sie künftig durch die Rad- und Fußwegebrücke über den Neckar, die von Bergheim ins Neuenheimer Feld geplant ist. Sie soll dabei auch die B 37 und Vangerowstraße in Bergheim queren. Der Bau soll im Jahr 2029 beginnen. Derzeit laufen die Planungen.
Land vergibt Auszeichnung für Heidelberger Radwegeachse
Für die geplante Radwegeachse Bahnstadt – Neuenheimer Feld ist die Stadt Heidelberg beim Landespreis Radinfrastruktur Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand beim Radkongress Baden-Württemberg am 9. und 10. Oktober 2025 im Heidelberg Congress Center (HCC) statt. Herzstücke dieser Achse sind die beiden Brücken über die Bahngleise und den Neckar.
Auf der Baustelle: Letzte Arbeiten laufen
Derzeit laufen letzte Restarbeiten an der Gneisenaubrücke, darunter der Einbau der sogenannten Schwingungstilger. Diese Bauteile sorgen dafür, dass sich Schwingungen, die durch die Nutzung der Brücke entstehen, nicht unangenehm bemerkbar machen. Für diese Arbeiten sind erneut nächtliche Sperrungen des Bahnverkehrs erforderlich.
 
        
.jpg?f=%2Fsite%2FHeidelberg2021%2Fget%2Fparams_E2026125367%2F2411573%2F13_teaser_bild_2018_Servic_Maus_by_Pellner-Stadt%2520HD%25283%2529.jpg&w=610&h=400&m=E)











