Die Brücke zwischen Bahnstadt und Bergheim über die Bahngleise.

Gneisenaubrücke

Karte mit möglicher Lage der geplanten Brücke.
Lageplan der Gneisenaubrücke

Land fördert drei Viertel der Kosten

Eine neue Brücke zwischen der Bahnstadt und Bergheim soll das Fahrradfahren in Heidelberg noch attraktiver machen: die Gneisenaubrücke – so der bisherige Arbeitstitel. Das Land Baden-Württemberg zahlt drei Viertel der Baukosten und fördert das Projekt mit 13,75 Millionen Euro. Baustart war im September 2023. Die Eröffnung ist zum Jahresende 2025 geplant.

Die Rad- und Fußwegebrücke überquert die Bahngleise von der Ochsenkopfwiese in Bergheim bis zum Luxor-Kino in der Bahnstadt. Sie schafft eine direkte, auto- und barrierefreie Verbindung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger. 

Brücke soll offiziellen Namen erhalten

Die neue Brücke soll bald ihren offiziellen Namen erhalten. Künftig könnte dieser Da-Vinci-Brücke lauten. Das schlägt die Stadtverwaltung im Einvernehmen mit der Kommission für Straßenbenennungen vor. Mehr dazu

Der städtische Vorschlag geht Anfang November 2025 in den Gremienlauf. Abschließend entscheidet der Gemeinderat am 11. Dezember über den offiziellen Namen.

Die neue Brücke ist ein wichtiger Baustein des gesamtstädtischen Radwegenetzes und Teil einer geplanten schnellen Verbindung vom Heidelberger Süden ins Neuenheimer Feld. Ergänzt wird sie künftig durch die Rad- und Fußwegebrücke über den Neckar, die von Bergheim ins Neuenheimer Feld geplant ist. Sie soll dabei auch die B 37 und Vangerowstraße in Bergheim queren. Der Bau soll im Jahr 2029 beginnen. Derzeit laufen die Planungen.

Land vergibt Auszeichnung für Heidelberger Radwegeachse

Für die geplante Radwegeachse Bahnstadt – Neuenheimer Feld ist die Stadt Heidelberg beim Landespreis Radinfrastruktur Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand beim Radkongress Baden-Württemberg am 9. und 10. Oktober 2025 im Heidelberg Congress Center (HCC) statt. Herzstücke dieser Achse sind die beiden Brücken über die Bahngleise und den Neckar.

Auf der Baustelle: Letzte Arbeiten laufen

Derzeit laufen letzte Restarbeiten an der Gneisenaubrücke, darunter der Einbau der sogenannten Schwingungstilger. Diese Bauteile sorgen dafür, dass sich Schwingungen, die durch die Nutzung der Brücke entstehen, nicht unangenehm bemerkbar machen. Für diese Arbeiten sind erneut nächtliche Sperrungen des Bahnverkehrs erforderlich.

Hand auf Computermaus

Aktuelles

Pressemitteilungen und Aktuelles zum Neubau der Gneisenaubrücke.

Fragezeichen

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zum Neubau der Gneisenaubrücke.

Visualisierung der Gneisenaubrücke

Details

Informationen zur Planung und Aussehen der Brücke.

Die Alte Brücke von oben.

Bauphasen

Die einzelnen Bauphasen im Überblick.

Bildergalerie Gneisenaubrücke

  • Vier Personen auf einer Baustelle
    Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamts, und Eckhard Horwedel von der DSK legen am 20. November 2023 die Zeitkapsel in den Grundstein der neuen Gneisenaubrücke, der sich nahe des Luxur-Kinos in der Bahnstadt befindet. (Foto: Rothe)
  • Blick über ein Gleisfeld
    Blick von der Czernybrücke auf den zukünftigen Standort der Gneisenaubrücke. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • An einem Kran hängt ein stählernes Element einer Brücke
    Ein großer Schwerlastkran hebt am 16. Mai 2024 das erste Brückenelement der Gneisenaubrücke ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • Sechs Personen posieren mit einer Urkunde vor dem Rohbau einer Brücke
    Staatssekretärin Elke Zimmer (2. v. l.) hat den Förderbescheid des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 13,75 Millionen Euro am Freitag, 26. Juli 2024, an Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg überreicht. Mit im Bild: Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamts, Gerald Dietz, Leiter Geschäftsstelle Bahnstadt, Christian Hemkendreis, DSK GmbH (v. r.) sowie Kai Zumkeller, leitender Baudirektor im Regierungspräsidium Karlsruhe (l.). (Foto: Dittmer)
  • Luftaufnahme der Baustelle: Die Gneisenaubrücke bildet die Verlängerung der Da-Vinci-Straße.
    Luftaufnahme der Baustelle: Die Gneisenaubrücke bildet die Verlängerung der Da-Vinci-Straße und des von dort kommenden Radwegs . (Foto: Buck)
  • Ein stählernes Bauteil hängt von einem großen Kran.
    Der insgesamt 112 Tonnen schwere Pylon wurde am 26. November 2024 aufgestellt und montiert. (Foto: Buck)
  • Blick über ein Gleisfeld mit einer Brücke
    Meilenstein: Alle Stahlsegmente sind Anfang Februar 2025 eingehoben und montiert. (Foto: Stadt Heidelberg)

Alle Infos im Video
Die Gneisenaubrücke: Lage, Funktion und Bauarbeiten

×