Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser
Externe Organisationseinheit

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Beschreibung

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik  praktisch und lebensnah vermittelt.

Die Landeszentrale

  • fördert und vertieft die politische Bildung in Baden-Württemberg auf überparteilicher Grundlage, nach der Bekanntmachung der Landesregierung vom 25. Januar 1972
  • dient der Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung
  • orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert wurden.
  • sowie am Grundgesetz und an der Verfassung des Landes Baden-Württemberg
  • wurde im Jahr 1972 aus der Arbeitsgemeinschaft "Der Bürger im Staat e.V." gebildet
  • hat ihren Hauptsitz in Stuttgart
  • arbeitet in den vier Regierungsbezirken über Außenstellen in Freiburg und Heidelberg
  • unterhält seit 1992 eine eigene Tagungsstätte "Haus auf der Alb" in Bad Urach
  • ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg im Geschäftsbereich des Staatsministeriums
  • hat ein Aufsichtsgremium, das Kuratorium, dem 17 Landtagsabgeordnete und sieben weitere sachverständige Persönlichkeiten angehören
  • fördert die "Gedenkstättenarbeit" in Baden-Württemberg 
  • betreut das "Freiwillige ökologische Jahr" in Baden-Württemberg 
  • führt den "Schülerwettbewerb des Landtags" von Baden-Württemberg durch

Veranstaltungen

  • Die Förderung der politischen Bildung geschieht durch Veranstaltungen und Publikationen.
  • Veranstaltungen werden allein, aber auch zusammen mit öffentlichen und freien Einrichtungen durchgeführt.
  • Maßgebend für eine Kostenerstattung sind die Richtlinien, denen die Landeszentrale unterliegt.
  • Eine Zusammenarbeit ist mit allen Gruppen und Einrichtungen möglich, die auf der Grundlage der freiheitlich-demokratischen Ordnung arbeiten.
  • Offene Veranstaltungen sind für alle zugänglich, die in Baden-Württemberg ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz haben. Die "Offenen Seminare" werden in einem Programmheft jährlich ausgeschrieben und im Internet veröffentlicht.
  • Geschlossene Veranstaltungen richten sich an spezielle Gruppen und Vereinigungen.
  • Politische Tage werden für Schulklassen angeboten. Hierfür können Unterrichtstage in Anspruch genommen werden. Die Außenstellen geben nähere Auskunft.

Publikationen

  • In unregelmäßiger Folge werden Bücher, Dokumentationen und didaktisch methodische Spiele/Arbeitshilfen herausgegeben.
  • Die Zeitschriften "Der Bürger im Staat" und "Politik und Unterricht" erscheinen vierteljährlich, die Hefte aus der Reihe "Deutschland und Europa" zweimal jährlich.
  • Informationsmaterial gibt es in der Regel kostenlos für alle, die in Baden-Württemberg ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz haben. Bei Interesse können Publikationen über Baden-Württemberg in unserem Web-Shop auch an Interessierte außerhalb Baden-Württembergs verschickt werden.

Hausanschrift

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Lieferanschrift

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Formulare und Onlinedienste

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×