Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Stilles Gedenken an die Opfer der NS-Terrorherrschaft.

Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus
Die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Die Stadt Heidelberg erinnert daher am Mittwoch, 27. Januar 2021 – dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – mit einem stillen Gedenken an die Opfer der NS-Terrorherrschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es die Redebeiträge der Veranstaltung online zum Nachlesen. mehr dazu

„Memory in the living room“
Holocaust-Zeitzeuge Ephraim Eisenmann erzählt im Online-Interview anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages aus seinem Leben. Die Stadt Rehovot hat das Interview organisiert und moderiert.

Bürgermeister Gerner überreicht Bürgermeister Malul als Geschenk eine in Bronze gegossene Tafel mit den Stadtwappen (Foto: Rothe)

Delegation aus Rehovot in Heidelberg 
Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Rehovot war im Juni 2019 eine Delegation aus Israel in Heidelberg zu Gast. mehr dazu

Gruppenfoto von Rehovots Bürgermeister Rahamim Malul und Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit den weiteren Delegationsmitgliedern aus Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)

Heidelberger Delegation in Rehovot
Zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Rehovot besucht eine Delegation aus Heidelberg um Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die israelische Partnerstadt.
mehr dazu

Rehovot Park (Foto: Stadt Rehovot)

Sehenswertes

1890 gegründet, ist Rehovot eine der ältesten Städte Israels. Entsprechend sind auch heute noch einige Bauten aus der Jahrhundertwende zu sehen. Das Stadtbild wird jedoch ansonsten durch moderne Architektur geprägt. Der erste Staatspräsident Israels, Chaim Weizmann, wohnte und lebte in Rehovot. Sein Wohnhaus kann heute noch besichtigt werden.

Rehovot Science Park (Foto: Stadt Rehovot)
Rehovot Science Park (Foto: Stadt Rehovot)

Als Stadt der Wissenschaft bietet Rehovot auch Sehenswertes in diesem Bereich. Das Wahrzeichen der Stadt ist der imposante Teilchen-Beschleuniger des berühmten Weizmann-Institutes. Der Clore Garden of Science auf dem Grundstück des Weizmann Institute of Science ist ein Museum im Freien, dessen Ziel es ist, Wissenschaft anschaulich und spielerisch darzustellen und auch für Kinder attraktiv zu machen. Das "Ayalon Institut" im Kibbutzim Hill Museum ist eine ehemalige geheime Fabrik, in der Kugeln für Maschinengewehre hergestellt wurden. Diese unterirdische Fabrik kann man heute besichtigen.