Mobilität
Kinder- und umweltfreundlich
Heidelberg fährt Rad. Laut der aktuellen Mobilitätsstudie der TU Dresden werden in Heidelberg 33 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Im Innenstadtbereich sind es sogar 36 Prozent. Damit gehört Heidelberg zu den fahrradaktivsten Städten Deutschlands und wurde mehrfach vom Land als Fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Zudem ist Heidelberg Modellkommune der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Das Heidelberger Radwegenetz umfasst rund 480 Kilometer. Mit der Radstrategie 2030 hat die Stadt Heidelberg im Sommer 2022 ein Projekt gestartet, das 2025 vom Gemeinderat offiziell beschlossen wurde - ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende in Stadt und Region.
Heidelberg geht zu Fuß. In der Stadt der kurzen Wege sind viele Ziele gut zu Fuß zu erreichen. 29 Prozent aller Wege in Heidelberg zu Fuß zurückgelegt – im Innenstadtbereich sogar 33 Prozent – ebenfalls ein Ergebnis der aktuellen Mobilitätsstudie der TU Dresden. Damit auch Kinder seltener mit dem „Taxi Mama“ chauffiert werden, gibt es die Leitlinien für eine kinderfreundliche Verkehrsplanung, die die Heidelberger Kinderbeauftragten erstellt haben. Die sind seit 2006 als Checkliste für alle Verkehrsentscheidungen der Stadt akzeptiert, deren zentrales Ziel eine familienfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung ist.
Heidelberg fährt Bus und Bahn. Knapp ein Drittel aller Heidelbergerinnen und Heidelberger nutzt vor allem öffentliche Verkehrsmittel. Im Mai 2011 beschloss der Gemeinderat mit dem Mobilitätsnetz Heidelberg den umfassenden und ehrgeizigen Ausbau des Straßenbahnnetzes. Bis 2025 wurden über 130 Millionen Euro in den Nahverkehr im Stadtgebiet investiert.
Heidelberg fährt Auto. Die Grüne Welle ist der Wunsch von allen, die mit dem Auto die Stadt durchqueren. In Heidelberg befasst sich eine Arbeitsgruppe systematisch mit deren Umsetzung – und es gibt sogar einen Ampelbeauftragten. Ein dynamisches Parkleitsystem leitet Besucherinnen und Besucher Heidelbergs bereits bei der Einfahrt in die Stadt zuverlässig zu einem freien Parkplatz.
Heidelberg nutzt den Umweltverbund. Heidelberg hebt sich durch eine besonders hohe Nutzung aktiver Mobilitätsformen (Rad und Fuß) von vielen anderen Städten ab. Hinzu kommt eine breite Nutzung des städtischen ÖPNV-Angebots. Daher werden im Stadtgebiet laut jüngster Mobilitätsbefragung nur 24 Prozent aller Wege mit dem Auto zurückgelegt – im Innenstadtbereich sogar nur 17 Prozent. Damit liegt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Städte in Deutschland.
Weitere Infos
E-Tretroller in Heidelberg
Wo dürfen E-Tretroller abgestellt werden? Wo darf man fahren? Fragen und Antworten rund um das Thema E-Tretroller gibt's hier.
Klimamobilitätsplan/Verkehrsentwicklungsplan
Mobilitätsnetz
Sozialticket
Verkehrsplanung
Bergbahn Heidelberg
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Stadtmobil CarSharing
Stadtwerke Heidelberg
Straßenschäden melden
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Haushaltsbefragung "Mobilität in Städten" 2023 (1,5 MB)