Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Wirtschaft aktuell

Suche

Blick vom Schloss auf Heidelberg.
#DigitalesWirtschaften in Heidelberg. Foto: Filsinger
Meldung vom 28. September 2020

Digitales Wirtschaften im Einzelhandel und im Handwerk

Onlinesichtbarkeit, Suchmaschinen-Werbung und Social-Media-Marketing – diese und weitere Schlagworte prägen die Digitalisierung in der Wirtschaft. Wie können lokale Unternehmen der Digitalisierung proaktiv begegnen und sich in der Onlinewelt positionieren? Eine Antwort darauf gibt das Projekt „#DigitalesWirtschaften“ des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg. Teilnehmende Betriebe erhalten eine Beratung von bis zu sieben Stunden   bei ausgewählten externen Beratern und erfahren dabei konkrete Tipps und Tricks, wie sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für ihren Betrieb nutzen können. Im Austausch mit den Experten entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Ideen für ihr Unternehmen.
Ekkehard Schmidt (Fa. Planrausch Architekten), Enno Rey (Gründer ERNW), Florian Grunow (Geschäftsführer ERNW), Michael Schaefer (Geschäftsführer ERNW), Oliver Gailfuss (Fa. Altenbach) – von links.
Ekkehard Schmidt (Fa. Planrausch Architekten), Enno Rey (Gründer ERNW), Florian Grunow (Geschäftsführer ERNW), Michael Schaefer (Geschäftsführer ERNW), Oliver Gailfuss (Fa. Altenbach) – von links. (Foto: ERNW)
Meldung vom 28. September 2020

ERNW feiert Richtfest auf dem hip

Das Heidelberger IT-Sicherheitsunternehmen ERNW Enno Rey Netzwerke GmbH hat Richtfest an seinem Neubau auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) gefeiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Geschäftsführer Michael Schaefer und Florian Grunow inspizierten am Mittwoch, 16. September, den fertigen Rohbau. Nach Fertigstellung des Hauses um den Jahreswechsel 2021/2022 bietet es auf vier Etagen und rund 3.100 Quadratmetern Platz für mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Untergeschoss befindet sich eine Tiefgarage. ERNW ist das erste privatwirtschaftliche Unternehmen, das einen Neubau auf dem hip realisiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. September 2020

Corona-Überbrückungshilfe geht in die Verlängerung

Die gemeinsame Überbrückungshilfe von Bund und Ländern bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen, Selbstständigen sowie gemeinnützigen Organisationen während der Corona-Krise eine finanzielle Unterstützung. Zur zweiten Phase der Überbrückungshilfe haben sich einige wichtige Änderungen ergeben. So können auch Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten künftig die volle Förderung von bis zu 50.000 € je Monat erhalten. Außerdem wird die maximale Fixkostenerstattung von 80 Prozent auf 90 Prozent angehoben. Anträge der ersten Phase (Fördermonate Juni bis August 2020) müssen bis spätestens 30.09.2020 eingereicht werden. Eine rückwirkende Antragstellung nach diesem Zeitpunkt ist nicht möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. September 2020

food.net:z knüpft neue Verbindungen

Durch die aktuelle Corona-Situation waren für das food.net:z bis auf weiteres keine Veranstaltungen möglich. Aber gerade in schwierigen Zeiten war es für die Mitglieder wichtig, gute Kontakte zu Partnern und regionale Verbindungen zu pflegen. „Daher haben wir umgehend einmal pro Woche allen food.net:z-Mitgliedern einen digitalen Austausch ermöglicht. Die große Beteiligung hat uns gezeigt, dass Redebedarf zu unterschiedlichsten Themen besteht und dass wir hier als Plattform des unternehmerischen Austauschs auf Augenhöhe einen wichtigen Beitrag leisten können,“ so die Geschäftsführerin Isabel Bergerhausen im Rückblick. Spezialisten, etwa zur Kurzarbeit, standen den Mitgliedsunternehmen exklusiv zur Verfügung. Auch die Frage nach der eigenen Systemrelevanz wurde intensiv diskutiert.
Die monatlich erscheinenden Podcast-Folgen porträtieren Akteure und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft aus Heidelberg. (Stadt Heidelberg Grafik)
Die monatlich erscheinenden Podcast-Folgen porträtieren Akteure und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft aus Heidelberg. (Stadt Heidelberg Grafik)
Meldung vom 28. September 2020

SPILLOVER – neuer Podcast der Heidelberger Kreativwirtschaft

Wer sind die kreativen Köpfe hinter originellen Ideen und Technologien? Welche Effekte haben Apps und Augmented Realities, Medien und Musik, Design und Kunst, Fotografien oder Werbestrategien auf Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft? Wo finden kreative Leistungen konkret Anwendung? Wie gedeihen Kreativität und Innovation? Im neuen Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg erzählen Kreative „made in Heidelberg“ von ihren Unternehmen und Ideen, sie berichten über das, was sie umtreibt, und erläutern, wofür sie auf kreative Weise Lösungen suchen.
Hauptstraße bei Nacht (Foto: Haubner)
Meldung vom 15. Dezember 2015

Weihnachtsshopping in Heidelberg

Am Samstag, den 19. Dezember 2015 , findet das letzte Einkaufsevent im Jahr 2015 statt: die Heidelberger Einkaufs-Nacht. Zu diesem Anlass werden die Geschäfte der Heidelberger Innenstadt wieder ihre Türen bis 22 Uhr geöffnet haben. „Die Heidelberger Einkaufsnacht ist ein Service vieler Geschäfte, die den Kundinnen und Kunden in der Vorweihnachtszeit die Möglichkeit geben wollen, entspannt zu bummeln und einzukaufen. Die längeren Öffnungszeiten im Rahmen der Einkaufsnacht haben sich in den letzten Jahren etabliert und runden den Heidelbergbesuch in der Vorweihnachtszeit ab“ ist sich Matthias Friedrich, Geschäftsführer des Citymarketingvereins Pro Heidelberg sicher.
Preisverleihung des Schaufensterwettbewerbes 2014: (v. l.): Claudia Zimmermann und Margit Wehrle (ringissimo di bellobene), Vera Cornelius (Geschäftsführerin Heidelberg Event), Volker Dieterich (Erster Vorsitzender Pro Heidelberg e.V.), Holger Schultze (Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg), Ursula Burkhardt (Optik und Akustik Dieterich), Ulrich Jonas (Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung), Julia Gless (Room Mate), Petra Roprecht (Chocolaterie RoCo) - (Foto: Heidelberg-Event GmbH)
Preisverleihung des Schaufensterwettbewerbes 2014: (v. l.): Claudia Zimmermann und Margit Wehrle (ringissimo di bellobene), Vera Cornelius (Geschäftsführerin Heidelberg Event), Volker Dieterich (Erster Vorsitzender Pro Heidelberg e.V.), Holger Schultze (Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg), Ursula Burkhardt (Optik und Akustik Dieterich), Ulrich Jonas (Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung), Julia Gless (Room Mate), Petra Roprecht (Chocolaterie RoCo) - (Foto: Heidelberg-Event GmbH)
Meldung vom 30. Juli 2014

Schlossfestspiele: Die Preisträger des Schaufensterwettbewerbs sind gekürt

Am Montag, den 28. Juli 2014, kürte der Citymarketingverein Pro Heidelberg e.V. die Preisträger des 6. Schaufensterwettbewerbs anlässlich der Heidelberger Schlossfestspiele im Palais Prinz Carl. Die Jury - bestehend aus Petra Emmerich von der Industrie- und Handelskammer, Vera Cornelius von der Heidelberg Event GmbH und Anica Edinger von der Rhein-Neckar-Zeitung - machte sich vorab ein genaues Bild von allen beteiligten Geschäften. Die Entscheidung fiel bei so viel Kreativität und Engagement sichtlich schwer.
×