Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Energie und Klimaschutz
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-18000 und 58-18010 Energieberatung: 06221 58-18141
Fax 06221 58-4618000

Zur Abteilungsseite

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlage der Marie-Baum-Schule (Foto: Stadt Heidelberg)
Thermische Solaranlage der Marie-Baum-Schule (Foto: Stadt Heidelberg)

Eine thermische Solaranlage erzeugt Wärme mit Hilfe von Sonnenlicht. Die Einsatzgebiete für solarthermische Anlagen sind die Schwimmbaderwärmung, die Warmwasserbereitung, die Heizungsunterstützung und die industrielle Erzeugung von Prozesswärme. Am häufigsten werden in unserer Klimazone thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Die wichtigsten Bestandteile dieser Anlagen sind der Kollektor, der Wärmespeicher und die Regelung.

mehr zu thermischen Solaranlagen auf Schulen

Photovoltaik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehr-Gerätehauses (Foto: Stadtwerke Heidelberg)
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehr-Gerätehauses (Foto: Stadtwerke Heidelberg)

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Das zentrale Bauelement einer Photovoltaikanlage ist die Solarzelle. Um hohe Leistungen zu erzielen werden viele Solarzellen zu Solarmodulen zusammengeschaltet. Mehrere Solarmodule bilden den Solargenerator. Der in Photovoltaikanlagen erzeugte Strom kann entweder mit Hilfe eines Ladereglers in Akkus gespeichert werden oder über einen Wechselrichter direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Photovoltaikanlagen in Heidelberg: