Aktuelles

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2023

Testphase: KI-Assistenz Lumi hat seit Oktober 4.500 Unterhaltungen geführt

Welche Rolle spielt die rasant wachsende Technik der Künstlichen Intelligenz (KI) für die digitale Zukunft der Kommunen? Dieser Frage widmet sich die Stadt Heidelberg zusammen mit dem Heidelberger KI-Startup Aleph Alpha. Seit Oktober 2022 haben Nutzerinnen und Nutzer auf www.heidelberg.de die Möglichkeit, sich mit einer Testversion der KI-Bürgerassistenz Lumi zu unterhalten. Seitdem hat Lumi rund 4.500 Gespräche geführt und mehr als 21.000 Fragen beantwortet. Im Durchschnitt führt die KI-Assistenz 39 Unterhaltungen pro Tag. Beliebte Gesprächsthemen sind klassische Verwaltungsdienstleistungen wie die Verlängerung eines Personalausweises oder die Anmeldung eines Hundes. Einige Nutzerinnen und Nutzer suchen weniger nach konkreten Informationen, sondern testen die Small-Talk-Fähigkeiten der KI.
Hände auf einem Notebook
Das neue Bürgerportal bündelt die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg kompakt und übersichtlich. Durch die Verknüpfung mit verschiedenen Datenquellen entsteht ein nützliches Werkzeug für Bürgerinnen und Bürger. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 14. Juni 2023

Digitales: Bürgerportal bündelt die Angebote der Stadt zentral und übersichtlich

Die Digitalisierung bietet viele Chancen für die Stadtverwaltung, ihre Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürgern schneller, einfacher und barrierearm zur Verfügung zu stellen. So können in Heidelberg beispielsweise viele Anträge online gestellt werden, die Bürgerämter stehen für Beratungen und Services auch per Video-Call zur Verfügung und die elektronische Bauakte vereinfacht den Abstimmungsprozess zwischen Bauherren und den beteiligten Ämtern. Damit das stetig wachsende digitale Angebot trotz seines Umfangs übersichtlich und benutzerfreundlich bleibt, bietet die Stadt Heidelberg mit dem Bürgerportal ab sofort eine zentrale Darstellung aller Angebote unter buergerportal.heidelberg.de .
Frau hält Handy mit der "MeinHeidelberg"- App in der Hand
Die Navigation zwischen den Sehenswürdigkeiten klappt bequem per eingebautem Stadtplan. Per GPS kann die App erkennen, welcher Begleittext gerade passend ist.
Meldung vom 14. Juni 2023

Auf den Spuren der Stadtgeschichte: Geführte Rundgänge in der „MeinHD“-App verfügbar

Wer in Heidelberg nach Orten mit historischer Bedeutung sucht, braucht nicht weit zu gehen. Im Gegenteil: Die schiere Fülle verleitet eher dazu, an dem ein oder anderen Schauplatz ungeachtet vorbeizulaufen. Einen bewussten Blick auf diese Punkte ermöglicht eine neue Funktion der „MeinHeidelberg“-App. In zunächst zwei kulturhistorischen Stadttouren können Nutzerinnen und Nutzer – geführt durch die App – in die jüngere Stadtgeschichte eintauchen. Die beiden Touren unter den Titeln „Heidelberg und die 68er“ und „US-Amerikaner in Heidelberg“ sind in einem gemeinsamen Projekt des Historischen Seminars der Universität Heidelberg, des Universitätsarchivs sowie des Stadtarchivs und dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung der Stadt Heidelberg entstanden und in der „MeinHeidelberg“-App ab sofort unter der Rubrik „Erleben“ zu finden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Dezember 2022

Wie „Impact Games“ Gesundheit fördern

Ob in der Therapie, der Rehabilitation oder Prävention – interaktive Gesundheitsanwendungen, die die Patientinnen und Patienten motivieren und mobilisieren, werden immer wichtiger. Sie können wesentlich zum Erfolg von Behandlung beitragen und Pflegende und Therapeutinnen und Therapeuten entlasten. Im GamesHub für Health / Life Science Heidelberg werden seit zwei Jahren an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Kreativwirtschaft „Impact Games“ und interaktive Anwendungen im Gesundheitswesen entwickelt. Die vier diesjährigen, interdisziplinären Teams beenden zum Ende des Jahres ihr zehnmonatiges Qualifizierungsprogramm 2022. Das Team des GamesHub Heidelberg lädt deshalb am Freitag, 16. Dezember 2022, von 14.30 bis 18.30 Uhr alle Interessierte herzlich zu den Präsentationen der Teams sowie Vorträgen, Fachdiskussionen, Workshops und einem anregenden Get-together im Betriebswerk, Am Bahnbetriebswerk 5, 69115 Heidelberg-Bahnstadt, ein.
OB Würzner und Aleph Alpha Chef stellen Lumi vor.
Vom Modell zur virtuellen KI-Assistenz: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (l.) und Jonas Andrulis, CEO und Gründer von Aleph Alpha, präsentieren Lumi. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. Oktober 2022

KI-Bürgerassistenz Lumi soll Nutzerinnen und Nutzer kennenlernen

„Hallo, ich bin Lumi. Wie kann ich helfen?“ Mit diesem freundlichen Satz werden Nutzerinnen und Nutzer von www.heidelberg.de ab sofort begrüßt. Lumi ist ein neuartiges Assistenzsystem, das dank innovativer Künstlicher Intelligenz (KI) „Made in Europe” eine völlig neue Interaktion mit der Stadt ermöglichen soll – ganz bequem per Chatfenster. Nach einer umfassenden internen Testphase holt die Stadt Heidelberg nun ihre Bürgerinnen und Bürger ins Boot.
Eine Grafik mit einer Figur und einer Sprechblase
Freundlich und Hilfsbereit: So begrüßt Lumi ab Herbst die Besucherinnen und Besucher auf heidelberg.de (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 10. August 2022

Virtuelle KI-Assistenz der Stadt Heidelberg hört künftig auf dem Namen „Lumi“

Wie melde ich meinen Wohnsitz an? Wann wird in meiner Straße die Papiertonne abgeholt? Welche Entscheidung hat der Gemeinderat zu meinem Herzensprojekt getroffen? Diese und viele weitere Fragen soll bald Lumi beantworten können. Dieser Name wurde aus vielen verschiedenen Vorschlägen für die KI-Bürgerassistenz der Stadt Heidelberg ausgewählt. Diese entwickelt die Stadt gemeinsam mit dem Heidelberger KI-Startup Aleph Alpha. Die digitale Unterstützung wird künftig die Webseite der Stadt erweitern und steht dort den Bürgerinnen und Bürgern rund um die Angebote und Dienstleistungen der Stadtverwaltung zur Seite. Dank modernster KI-Technologie kann Lumi diese in Windeseile mit Informationen versorgen. Der Name „Lumi“ passt dabei nicht nur wunderbar zu den freundlich leuchtenden Augen der innovativen KI-Begleitung, sondern auch zur Aufgabe: schließlich soll Lumi für die Nutzerinnen und Nutzer Licht ins Dunkel bringen, erhellende Einsichten ermöglichen und mit leuchtendem Beispiel vorangehen. Im Herbst soll Lumi dann auch ins sprichwörtliche Licht treten – dann erscheint das neue KI-Tool nach einer internen Testphase erstmals für alle Nutzerinnen und Nutzer auf www.heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. August 2022

Schulmodernisierungen laufen auch in der Ferienzeit weiter

Ferienzeit ist Modernisierungszeit: Während die Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien sind, treibt die Stadt die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an vielen Heidelberger Schulen weiter voran. Insbesondere die digitale Infrastruktur wird an mehreren Schulen über den Sommer hinweg verbessert. Ebenso werden die Weichen gestellt für den Neubau der im März 2021 abgebrannten Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule in Kirchheim. Für die Gestaltung des sogenannten Bildungscampus Mitte zwischen Süd- und Weststadt startet die Stadt einen Realisierungswettbewerb. Um gute Rahmenbedingungen für das Lernen zu schaffen, investiert die Stadt jährlich hohe Millionenbeträge in die Sanierung und Modernisierung sowie den Betrieb der Schulen. Im aktuellen Haushalt 2021/22 sind insgesamt 25,6 Millionen Euro planmäßig für investive Schulbaumaßnahmen vorgesehen. Weitere 12,2 Millionen Euro gehen in die Bauunterhaltung von Schulen. 112 Millionen Euro fließen in den laufenden Schulbetrieb.
Gruppenfoto mit OB Würzner
Startschuss für das „Bürgeramt Virtuell“ (von links): Manfred Leutz (Leiter Amt für Digitales, Stadt Heidelberg), Minister Thomas Strobl, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner sowie Bernd Köster und Rudi Lerche (aktueller und ehemaliger Leiter des Bürgeramtes, Stadt Heidelberg). (Foto: Dittmer)
Meldung vom 30. Juni 2022

„Bürgeramt Virtuell“: Verwaltung eröffnet ihre digitale Außenstelle

Von der Anmeldung des Wohnsitzes über das Beantragen von Pässen und Ausweisen bis hin zur Zulassung von Fahrzeugen: Als „kleine Rathäuser vor Ort“ bieten die Heidelberger Bürgerämter den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden, persönlichen Service. Die neueste Außenstelle kann dabei sogar bequem von zu Hause erreicht werden: das virtuelle Bürgeramt. Am Rande der Digitalministerkonferenz D16 in Heidelberg präsentierte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die neue Außenstelle der Heidelberger Bürgerämter zusammen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl.
Gruppenfoto mit Oberbürgermeister und virtuellem Assistent
Vom Modell zum virtuellen Avatar: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner präsentiert den ersten Prototypen des neuen virtuellen KI-Bürgerassistenten der Stadt Heidelberg zusammen mit Dr. Philipp Lechleiter (Amt für Digitales und Informationsverarbeitung), Jonas Andrulis (Gründer und CEO von Aleph Alpha) und Ralf Lüling (Aleph Alpha). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Juni 2022

Virtueller Bürgerassistent soll künftig Zugang zu Informationen erleichtern

Wann wird in meiner Straße der Müll abgeholt? Welche Konzerte finden am Wochenende statt? Was hat der Gemeinderat beschlossen, um die Freiwillige Feuerwehr zu stärken? Diese und viele weitere Fragen soll in Zukunft der neue Bürgerassistent der Stadt Heidelberg beantworten können. Das Besondere dabei: Der digitale Assistent ist nicht nur ein Chatbot, der vorgefertigte Antworten wiedergibt, er besitzt (künstliche) Intelligenz und geht individuell auf die Fragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Anlässlich des bundesweiten Digitaltages am 24. Juni 2022 hat die Stadt Heidelberg erstmals Einblick in dieses neue Projekt gewährt.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2022

„MeinHeidelberg“-App wächst weiter

Aktuelle Nachrichten, Kontakt zu den Ämtern der Stadt Heidelberg und Zugang zu ihren Online-Diensten, Abfallkalender, Parkleitsystem oder eine Übersicht der Kultur- und Freizeitangebote in Heidelberg: Diese Funktionen und viele mehr bietet die "MeinHeidelberg"-App. Die neueste Ergänzung im Angebot der App bietet Zugang zur Bürgerbeteiligung. Über die Kachel „Mach mit!“ können Nutzerinnen und Nutzer der „MeinHeidelberg“-App Informationen zu allen Projekten mit Bürgerbeteiligung abrufen. Ein Terminkalender informiert über wichtige Veranstaltungen und die Schaltfläche „Fragen und Feedback“ stellt einen direkten Draht zur Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg her.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Dezember 2021

Pitch-Premiere des GamesHub für Health/Life Science Heidelberg am 16. Dezember

Im Juli 2021 startete der GamesHub für Health/Life Science Heidelberg sein Programm: Drei interdisziplinäre Teams werden neun Monate lang im GamesHub Heidelberg fachlich und finanziell unterstützt und qualifiziert, um ihre Projekte und Prototypen an der Schnittstelle von Kreativwirtschaft und Lebenswissenschaft zu entwickeln. Am Donnerstag, 16. Dezember 2021, um 18 Uhr präsentieren die Teams im Rahmen der Onlineveranstaltung „GamesHub – PitchDeck“ erstmals ihre Spiele und interaktiven Anwendungen für den Gesundheitsbereich. Nach kurzen Vorstellungen und Pitches der drei Teams „MiKompanion“, „OnkoMovement“ und „Beziehungsnavigator“ werden die Gäste die Möglichkeit haben, direktes Feedback zu geben und so am Designprozess zu partizipieren. Die Onlineveranstaltung geht ab 19 Uhr in ein get-together und einen informellen Austausch der Teilnehmenden über und endet um 19.30 Uhr.
Plakat Einzelhandel: Zukunft des Einzelhandels in Heidelberg. Einzelhandelkonzept. Machen Sie mit - bringen Sie sich ein!
Meldung vom 17. November 2021

Einzelhandelskonzept: Beteiligungsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger am 24. November

Heidelberg ist eine attraktive Einkaufsstadt. Die Stadt schreibt derzeit ihr Einzelhandelskonzept fort, um den Bürgerinnen und Bürgern aus Heidelberg und der Umgebung weiterhin beste Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt und in den Stadtteilen bieten zu können. Zugleich soll die dynamische Entwicklung im Einzelhandel berücksichtigt werden. Im nächsten Schritt ist am Mittwoch, 24. November 2021, um 19 Uhr eine öffentliche, digitale Beteiligungsveranstaltung zur „Zukunft des Einzelhandels in Heidelberg“ geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen wird vorab um eine Anmeldung per E-Mail an buergerbeteiligung@heidelberg.de oder online gebeten. Der Zugangscode zu der Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugesendet.
Vier Personen beim Spatenstich.
Beim Spatenstich für den Glasfaserausbau: (v.l.) Wolfgang Erichson (Bürgermeister für Kultur, Bürgerdienste und Kreativwirtschaft), Claus Wichmann (Amt für Digitales und Informationsverarbeitung), Gerd Schäfer und Stefan Feierabend (Vertrieb Südwest und Ausbauplanung Breitband der Telekom) (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. Oktober 2021

Spatenstich: Glasfaserausbau in Bergheim und Wieblingen (Süd)

Die Deutsche Telekom setzt ihren Glasfaser-Ausbau in Heidelberg konsequent fort. Gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Erichson gab das Unternehmen am 29.10.2021 den offiziellen Startschuss für Ausbauarbeiten in Bergheim und Wieblingen (Süd). Alle reden von FTTH (Fiber to the Home), von Glasfaser-Anschlüssen bis ins Haus. Mehr als 9.100 Haushalte in Bergheim und Wieblingen (Süd) haben die Chance, schon bald mit Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde surfen zu können. Das Unternehmen wird dafür rund 45 Kilometer Glasfaser verlegen und 26 Straßenverteiler neu aufstellen. Auf einer Strecke von rund 36 Kilometern ist Tiefbau nötig.
Gruppenfoto bei der Eröffnung des Games Hubs Health/Life Science Heidelberg
V.l.n.r.: Carl Bergengruen, MFG Baden-Württemberg, das Team „MiKompanion“, Projektkoordinator Prof. Benjamin Zierock (7.v.l.), Ministerin Theresia Bauer, das Team „OnkoMovement“, das Team „Beziehungsnavigator“, Prof. Dr. Alexander Roos, Hochschule der Medien Stuttgart, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner bei der Eröffnung des Games Hubs Health/Life Science Heidelberg. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 27. Juli 2021

Kompetenzzentrum für Lernspiele aus dem Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften in Heidelberg eröffnet

Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat am Montag (26. Juli) gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner ein Kompetenzzentrum für Lernspiele eröffnet. Am GamesHub für Health / Life Science in Heidelberg erhalten Gründerteams aus der Games-Branche die Gelegenheit, Spiele und Anwendungen – sogenannte Serious Games (Lernspiele) – im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften zu entwickeln.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Juni 2021

Digitaltag am 18. Juni: Stadt Heidelberg präsentiert ihre Digitalen Leitlinien

Die Stadt Heidelberg beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag 2021, zu dem die Initiative „Digital für alle“ am 18. Juni einlädt. In einem kurzen Online-Vortrag mit anschließender Diskussion stellt das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung die Digitalen Leitlinien der Stadt Heidelberg vor. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr; weitere Informationen und Teilnahme unter https://digitaltag.eu/digitale-leitlinien-das-fundament-der-digitalen-transformation-in-heidelberg
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Mai 2021

Digitale Leitlinien sollen Richtschnur für Entwicklung sein

Die digitale Zukunft der Stadt Heidelberg sinnvoll gestalten – dieses Ziel verfolgen die verschiedensten Projekte der Stadt, von der eigenen App über den neuen Klimakompass, die Online-Dienste des Rathauses und eines der größten öffentlichen WLAN-Netze Deutschlands bis hin zum selbstbetriebenen Breitbandausbau. Um der Zielsetzung für diese, andere und künftige Projekte einen gemeinsamen Rahmen zu geben, hat das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung der Stadt Heidelberg die Digitalen Leitlinien entwickelt. Diese wurden dem Gemeinderat in seiner Sitzung am 6. Mai 2021 vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Mai 2021

„Heidelberg4you“: Kostenloses WLAN-Netz auf Neckarwiese und Bahnhofsvorplatz ausgeweitet

Das kostenlose und öffentliche WLAN-Angebot „Heidelberg4you“ ist ab sofort auch auf der Neckarwiese und auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs verfügbar – das haben Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Bürgermeister Wolfgang Erichson und Manfred Leutz, Leiter des Amtes für Digitales und Informationsverarbeitung, am Montag, 3. Mai 2021, gemeinsam im Rathaus bekannt gegeben. Mit insgesamt rund 200 Standorten im Stadtgebiet zählt das städtische WLAN-Netz „Heidelberg4you“ zu den größten öffentlichen und kostenlosen WLAN-Netzen in Deutschland.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2021

Das Parkticket künftig mit dem Handy bezahlen

Parkplatz gefunden, aber keine Zeit mehr, das Parkticket zu ziehen? Das nötige Bargeld fehlt? Das wird künftig kein Problem mehr sein. Die Stadt Heidelberg möchte ab der zweiten Jahreshälfte 2021 das „Smartparking“ ermöglichen. Das bedeutet, dass Autofahrende über das Mobiltelefon die Parkplatzgebühren zahlen können. Für die Umsetzung möchte die Stadt mit dem Verein „smartparking e. V.“ für digitale Parkraumbewirtschaftung kooperieren. Details zur Kooperation werden derzeit noch ausgearbeitet. Die Bezahlung per Smartphone funktioniert dann mit einer App. Die Stadtverwaltung informierte den Gemeinderat in seiner Sitzung am 18. März 2021 über das neue Bezahlsystem. Die traditionellen Parkscheinautomaten zum Bezahlen eines Parkscheins bleiben aber parallel bestehen. Zunächst wird das Bezahlen per Handy bei kostenpflichtigen Parkplätzen auf der Straße eingeführt.

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2021

Premiere der digitalen Heidelberger Ausbildungstage

Nach einer einjährigen Pause konnten am Dienstag, 16. März 2021, die Heidelberger Ausbildungstage erstmals mit einem digitalen Angebot aufwarten. Die Besucherinnen und Besucher hatten dabei die Möglichkeit, sich von der Vielfalt der unterschiedlichen Ausbildungsberufe und Dualen Studiengänge zu überzeugen und in einem ergänzenden Rahmenprogramm mehr zu den Themen Bewerbung, Praktikums- und Ausbildungssuche oder auch Freiwilligendienste zu erfahren. Dass das digitale Informationsangebot den Bedarf und das Interesse der Jugendlichen traf, zeigte sich sowohl in den hohen Besucherzahlen in den einzelnen Veranstaltungen der Betriebe, als auch in den rund 40.000 Klicks auf der Homepage. Nicht zuletzt nahmen auch die mehr als 30 Aussteller die Chance, sich und ihre Ausbildungsberufe zu präsentieren, dankend an.