
Klima-Kompass
Die Umweltdatenplattform für Heidelberg
Ziel
Umwelt- und Meteorologie-Daten in Echtzeit bereitstellen und die Bevölkerung sowie die Stadtverwaltung bei Entscheidungen im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz zu unterstützen.
Zeitraum: 2021 - heute
Projektbeschreibung
Mit dem „Klima-Kompass“ hat die Stadt Heidelberg eine Umweltdatenplattform geschaffen, auf der Umwelt- und Meteorologie-Daten In Heidelberg online und In Echtzeit bereitgestellt werden – für Bürgerinnen und Bürger, die Wissenschaft aber auch die Stadtverwaltung selbst.
Verschiedene Ämter wie das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung, mit der Digital-Agentur Heidelberg GmbH und Kooperationspartner wie die Abteilung Geographie (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg oder die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) betreiben über das gesamte Stadtgebiet verteilte Messstationen, deren Daten in die Plattform fließen. Darüber hinaus sind Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für eine Heidelberger Wetterprognose integriert worden.
Gesundheit:
Durch den Klima-Kompass-Gesundheitsindex sowie die amtlichen Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes bekommen Bürgerinnen und Bürger Hilfe zur Einschätzung der bioklimatischen Situation. Bei Hitze beispielsweise erhalten sie auf Basis der erhobenen Daten konkrete Handlungsempfehlungen.
Starkregen:
Durch die Verdichtung des Niederschlagsmessnetzes möchte die Stadtverwaltung In Zukunft für eine bessere Prognose und Warnung der Bevölkerung bei Starkregenereignissen sorgen. Der Klima-Kompass legt dazu den ersten Grundstein: Niederschlagsdaten aus verschiedenen Bereichen des Stadtgebiets stehen nun In Echtzeit zur Verfügung. Dies erweitert das Starkregenrisikomanagement der Stadtverwaltung: Neben den bereits veröffentlichten Starkregengefahrenkarten und der Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung unter www.heidelberg.de/starkregen gibt es nun eine weitere Facette zum Thema.
Luftqualität:
Abrufbar sind zudem die von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) erhobenen Messdaten zur Luftqualität. Meteorologische Bedingungen spielen eine große Rolle bei der Ausbreitung von Luftschadstoffen. Zuletzt hatte die Stadtverwaltung im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft, unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), drei hochwertige Wetterstationen am Königstuhl, der Stadtbücherei sowie am Wasserwerk Rauschen realisieren können.
Die nun verfügbaren Daten sollen weitere Erkenntnisse zur Ausbreitung von Luftschadstoffen liefern. Mit ihrer Hilfe können mittelfristig Handlungsempfehlungen im Sinne der Verkehrssteuerung erarbeitet werden.
Impact Sustainable Development Goals
Die Ziele des Klima-Kompass decken sich mit den Unterzielen 13.1 und 13.2 der SDGs.

Wer profitiert vom Klima-Kompass?
- Bürgerinnen und Bürger
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Stadtverwaltung Heidelberg
Ansprechpartner/Projektbeteiligte
Abt. Digitale Stadt (digitales@heidelberg.de)
Digital-Agentur Heidelberg GmbH (mail@digital-agentur.tech)
Der Klima-Kompass wurde im Rahmen des Fördervorhabens Digitale Zukunftskommune@bw in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung, mit der Digital-Agentur Heidelberg GmbH und der SAP SE als Umsetzungspartner entwickelt. Mit dem Projekt geht die Stadt einen weiteren Schritt In Richtung „Smart City“ und Digitalisierung. Dies ermöglicht künftig die Anbindung weiterer Messstationen und Umweltsensoren In die Umweltdatenplattform.