Aktuelles

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. September 2025

„Smart City Index“: Heidelberg wieder unter den Top 10 im Ranking des Digitalverbandes Bitkom

Heidelberg zählt erneut zu den besten deutschen Städten bei der digitalen Entwicklung: Das ist das Ergebnis des neuen „Smart City Index“, den der Digitalverband Bitkom am Donnerstag, 11. September 2025, vorgestellt hat. Heidelberg belegt mit 84,7 von maximal möglichen 100 Punkten in der Gesamtwertung den zehnten Platz. Im Themenbereich Verwaltung erreicht Heidelberg den dritten Platz mit 97 von 100 möglichen Punkten. Bitkom hat für sein Digital-Ranking alle 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern detailliert untersucht und ausgewertet.
Blick über die Schulter einer jungen Frau, sie bedient ein Smartphone mit geöffneter MeinHeidelbergApp, im Hintergrund ist verschwommen ein Busch zu sehen.
Die neuen Stadtteil-Rallyes in der MeinHeidelbergApp führen an Orte, die für junge Menschen interessant sind. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. September 2025

Stadtrallyes für junge Menschen

Mit einem neuen digitalen Angebot möchte die Stadt Heidelberg jungen Menschen, die neu hierherziehen, Heidelberg auf interaktive Weise näherbringen. Das Projekt, initiiert vom Büro Junges Heidelberg und der Abteilung Digitale Stadt, bietet ab sofort Stadtteil-Rallyes an, die in der MeinHeidelberg-App abrufbar sind. Im Fokus stehen Orte, die für junge Menschen besonders interessant sind, zum Beispiel für Auszubildende und Studierende. In den Touren können unbekanntere Ecken jenseits der Altstadt in Heidelberg erkundet werden, es gibt Tipps, wo sich unkompliziert Kontakte knüpfen lassen, und das alles auf spielerische Art verbunden mit Informationen zu den einzelnen Stationen. Interessierte können die Touren auf eigene Faust unternehmen und zu vielen Stationen Quizfragen beantworten. Wer sich bis Ende August auf Tour begeben und alle Fragen richtig beantwortet hat, hat auch die Chance einen attraktiven Preis zu gewinnen.
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin des estnischen Hauptstadt Tallinn,
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin des estnischen Hauptstadt Tallinn, unterzeichneten am 7. Juli 2025 im Rathaus das Memorandum of Understanding für eine Innovationspartnerschaft – im April war diese bereits digital unterzeichnet worden. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 02. September 2025

Innovationspartnerschaft mit Tallinn: Großes Interesse von Start-ups an Testmöglichkeiten

Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn arbeiten gemeinsam daran, dass innovative Entwicklungen das Leben für die Bürgerinnen und Bürger im Alltag verbessern: Die im April 2025 virtuell abgeschlossene Innovationspartnerschaft zwischen Heidelberg und Tallinn ist am Montagabend, 7. Juli 2025, mit der Unterzeichnung der Vereinbarung im Heidelberger Rathaus durch Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin von Tallinn, nochmals bekräftigt worden. Tallinn zählt zu den führenden europäischen Städten in Sachen Innovation und Digitalisierung. Heidelberg ist eine der deutschen Start-up-Hochburgen – das hat die am 8. Juli veröffentlichte Studie des Start-up-Verbandes untermauert: Mit 13,4 Neugründungen auf 100.000 Einwohnern in den vergangenen zwölf Monaten hat Heidelberg die zweithöchste Gründungsintensität aller deutschen Städte.
Zwei Männer lächeln in die Kamera
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) verabschiedet Amtsleiter Manfred Leutz bei einer Feierstunde im Heidelberger Rathaus. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 08. April 2025

Manfred Leutz in den Ruhestand verabschiedet

Manfred Leutz hat seit dessen Gründung das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung in Heidelberg geleitet und viele Innovationen aktiv mitgestaltet. Nach mehr als 40 Dienstjahren für die Stadt hat Oberbürgermeister Eckart Würzner den 65-Jährigen am Donnerstag, 3. April 2025, offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. März 2025

Stadt Heidelberg setzt auf digitale Bekanntmachungen

Die Stadt Heidelberg modernisiert ihre öffentlichen Bekanntmachungen. Diese sollen künftig online unter www.heidelberg.de/bekanntmachungen veröffentlicht werden. Nur wenige Ausnahmen, in denen dies rechtlich erforderlich ist, werden dann noch im gedruckten Amtsanzeiger „Stadtblatt“ veröffentlicht. Eine entsprechende Neufassung der Bekanntmachungssatzung sowie des Redaktionsstatuts des Stadtblattes hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 beschlossen. Die neue Satzung gilt ab dem 1. April 2025.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. März 2025

Stadt Heidelberg erhält Förderung für innovatives Projekt „Engagement braucht Räume“

Die Stadt Heidelberg erhält für ein neues, innovatives Projekt für Bürgerschaftliches Engagement Fördermittel des Landes: Das baden-württembergische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert im Rahmen des Programms „Gemeinsam engagiert in BW III“ das Projekt „Engagement braucht Räume – Heidelbergs digitale Raumdatenbank“ der Stadt Heidelberg mit 10.800 Euro. Ziel des städtischen Projektes ist es, eine digitale Raumdatenbank zu schaffen, die Engagierten eine einfache Suche nach passenden Räumen ermöglicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Januar 2025

Internationale Fachkräfte für die IT-Branche

Die Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“ informiert Unternehmen über das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Start ist am Donnerstag, 30. Januar 2025, mit einem Workshop für die IT-Branche von 14 bis 16 Uhr in der Ausländerbehörde Heidelberg. Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke, können Fragen stellen und sich direkt mit der Ausländerbehörde und dem Welcome Center Rhein-Neckar austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung per E-Mail an buendnis-arbeit@heidelberg.de erforderlich.
Vier Kinder lernen mit digitalen Medien.
Lernen neu gedacht: Im zentral gelegenen digitalen Zentrum der Waldparkschule, dem sogenannten „Fuchsbau“, können Schülerinnen und Schüler jahrgangs- und klassenübergreifend an Projekten arbeiten und dabei digitale Hilfsmittel nutzen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 29. November 2024

Ein „Fuchsbau“ mit digitalem Innenleben

Die Heidelberger Waldparkschule hat jetzt ein besonderes digitales Zentrum. Am 26. November 2024 ist es von Bürgermeisterin Stefanie Jansen offiziell eröffnet worden. Der „Digital Hub“, der in Anlehnung an eines der Schulmaskottchen künftig „Fuchsbau“ genannt wird, ist seit Juni 2024 an zentraler Stelle im Schulgebäude entstanden, als „Raum im Raum“-Konzept in der Pausenhalle. Dadurch wird die Arbeit mit digitalen Medien sichtbar gemacht und das Angebot der digitalen Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler vielfältiger. Die Stadt Heidelberg hat die Einrichtung des „Fuchsbaus“ mit 578.000 Euro finanziert, ergänzend gab es eine private Spende. An der Gemeinschaftsschule im Stadtteil Boxberg werden derzeit rund 450 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. 2017 erhielt die Waldparkschule den Deutschen Schulpreis.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. November 2024

„MeinHeidelberg“-App: Adventskalender mit tollen Preisen

Schöne Überraschungen bietet der Adventskalender in der „MeinHeidelberg“-App ab Sonntag, 1. Dezember 2024. Bis Heiligabend warten jeden Tag Gewinne hinter einem neuen Türchen: Eintrittskarten für Sportvereine in Heidelberg und Umgebung aber auch für Kinos, Theater und Museen sowie Sach- und kulinarische Preise. Hinter dem letzten Türchen wartet eine besondere Überraschung. Zu finden ist der Adventskalender in der Menüleiste der App – erkennbar am Geschenksymbol. Die Gewinner werden per Losverfahren ausgewählt und per E-Mail informiert.
Zwei ältere Menschen mit Handy und Tablet
Bei der „Eingeloggt!“-Woche im November sollen ältere Menschen mit der digitalen Welt in Berührung kommen. Die Stadt sucht noch weitere Anbieter, die Lust haben, dafür Workshops, Vorträge oder andere Formate anzubieten. (Foto: Körber-Stiftung/Bente Stachowske)
Meldung vom 23. Juli 2024

Wer bringt älteren Menschen die digitale Welt näher?

Vom 11. bis 17. November 2024 wird in Heidelberg die Aktionswoche „Eingeloggt! Heidelberg“ stattfinden. Ziel der Aktionswoche ist es, älteren Menschen einen Zugang zur digitalen Welt zu bieten, in dem diese digitale Technik kostenlos ausprobieren können, Informationen erhalten und erfahren, wo es Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ihre Fragen gibt. Für die „Eingeloggt!“-Aktionswoche sucht die Stadt noch weitere Akteurinnen und Akteure.
Patrick Child, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt bei der Europäischen Union (EU) (2.v.r.) enthüllt gemeinsam mit Oberbürgermeister Eckart Würzner (2.v.l.), Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht das EU-Mission-Label „Klimaneutrale und intelligente Stadt“ im Heidelberger Rathaus. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 03. Juli 2024

Für Klimastadt-Vertrag: Heidelberg erhält EU-Mission-Label

Für ihren Klimastadt-Vertrag wurde die Stadt Heidelberg jetzt von der Europäischen Union (EU) ausgezeichnet. Am Dienstag, 2. Juli 2024, enthüllte Patrick Child im Namen der EU Kommission das Qualitätslabel „Climate-neutral and smart cities“ der EU-Mission gemeinsam mit Oberbürgermeister Eckart Würzner im Heidelberger Rathaus. Child ist bei der EU stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt. Im Stadtklima-Vertrag sind Klimaschutzziele beschrieben. Er beinhaltet zudem einen Gesamtplan für Klimaneutralität in den Sektoren private Haushalte, Gewerbe und Industrie, öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung und Verkehr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. März 2024

Jetzt mitmachen: Umfrage zur „MeinHeidelberg“-App 2024

Das Team der „MeinHeidelberg“-App startet eine Umfrage unter allen Interessenten sowie Nutzerinnen und Nutzern der App. Die Umfrage ist ab sofort auf dem Startbildschirm der App zu finden und läuft zwei Wochen. Dadurch möchte die Stadt Heidelberg erfahren, wo weiteres Verbesserungspotenzial für die städtische App liegt, wie informativ und nutzerfreundlich sie empfunden wird und welche Wünsche und Anregungen die Nutzerinnen und Nutzer für die digitale Begleiterin haben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Dezember 2023

„MeinHeidelberg“-App: Adventskalender mit tollen Preisen

Schöne Überraschungen bietet der Adventskalender in der „MeinHeidelberg“-App ab dem ersten Dezember. Bis Heiligabend warten jeden Tag Gewinne hinter einem neuen Türchen: Eintrittskarten für Sportvereine in Heidelberg und Umgebung aber auch für Kinos, Theater und Museen sowie Sach- und kulinarische Preise. Hinter dem letzten Türchen wartet natürlich eine besondere Überraschung. Zu finden ist der Adventskalender in der Menüleiste der App – erkennbar am Geschenksymbol. Die Gewinner werden per Losverfahren ausgewählt und per E-Mail informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. November 2023

Weihnachtsmarkt lockt ab dem 27. November zu winterlichem Ambiente in die Altstadt

Weihnachtliches Ambiente erleben die Besucherinnen und Besucher in der Altstadt vom 27. November bis 22. Dezember 2023, wenn der Duft von winterlichen Leckereien durch die schmalen Gassen des Heidelberger Weihnachtsmarktes auf seinen insgesamt sechs Plätzen zieht. Am Montag, 27. November, um 18 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Eckart Würzner offiziell den Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Das Heidelberger Christkind, begleitet von seinen Engeln und dem Kinderchor des Bildungshauses für Musik aus Ziegelhausen, stimmt mit Gedichten und Weihnachtsliedern auf die schönste Zeit des Jahres ein. Weitere Informationen rund um den Weihnachtsmarkt, die Weihnachtsmarktführungen und das Geschenkset „Build your own Heidelberger Weihnachtsmarkt“ sind auf der Internetseite des Veranstalters Heidelberg Marketing unter www.heidelberg-marketing.de oder direkt im digitalen Flyer zu finden. Nach der erfolgreichen Einführung beim Heidelberger Herbst wird nun erstmals auch beim Weihnachtsmarkt ein digitaler Veranstaltungsführer in der „MeinHeidelberg-App“ verfügbar sein.
Vorstellung des Open Data Portals.
Stellen das neue Datenportal vor (von rechts): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Martina Pfister, Digitalamt-Leiter Manfred Leutz und Projektleiter Sebastian Bernhard. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 20. November 2023

Stadt Heidelberg startet neues Online-Portal und stellt Daten aus vielen Bereichen zur Verfügung

Wie viele Fahrräder hat die Zählanlage in der Gaisbergstraße registriert? Welche Cafés geben Mehrwegbecher aus? Wie viele neue Wohnungen wurden vergangenes Jahr in Heidelberg gebaut? Und welche Daten hat die Wetterstation in der Altstadt aufgezeichnet? Ob aus statistischen Erhebungen, durch Bürgerbefragungen oder mit Sensoren erfasst: In einer modernen Stadtverwaltung fallen ständig große Mengen verschiedenster Daten an. Richtig aufbereitet, verknüpft und interpretiert können diese Daten in allen Bereichen dabei helfen, die Verwaltung noch effektiver, schneller und bürgerfreundlicher zu machen. Die Stadt Heidelberg geht noch einen Schritt weiter und lädt alle ein, öffentliche Daten aus der Verwaltung zu nutzen. Eine erste Auswahl ist ab sofort im neuen Open-Data-Portal der Stadt Heidelberg unter  ckan.datenplattform.heidelberg.de zu finden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2023

52. Heidelberger Herbst lockt mit vielseitigem Programm in die Altstadt

Mit dem 52. Heidelberger Herbst erwartet die Besucherinnen und Besucher am Wochenende, 30. September und 1. Oktober 2023, in der gesamten Altstadt ein buntes Musik- und Entertainmentprogramm. Auf insgesamt zwölf Bühnen wird dort Unterhaltung geboten, umrahmt von abwechslungsreicher Kulinarik sowie Kunsthandwerker-, Waren- und Flohmarkt. Der Einkaufssonntag ergänzt ein abwechslungsreiches Programm besonders für Familien. Präsentationsstände von Montpellier, Kumamoto und Rehovot auf dem Richard-Hauser-Platz bieten am Samstag interessante Einblicke in die Partnerstädte und an beiden Tagen laden wie gewohnt verschiedene Hinterhöfe zum Stöbern, Entdecken und Verweilen ein. Das vollständige Programm ist online zu finden unter www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2023

Heidelberg gewinnt Zuschauerpreis beim globalen SAS Hackathon 2023

Wie wirken sich Feiertage und Großveranstaltungen auf den Verkehr in Heidelberg aus? Welchen Einfluss hat das Wetter auf die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel? Wie lassen sich diese und ähnliche Erkenntnisse nutzen, um Verkehrsströme besser lenken zu können – und wie wirken sie sich auf die künftige Entwicklung Heidelbergs aus? Die Digital-Agentur Heidelberg hat Antworten auf diese Fragen entwickelt und unter mehr als 100 teilnehmenden Teams den Zuschauerpreis beim SAS Hackathon 2023 gewonnen. Die Erkenntnisse aus dem Software-Experiment sollen die Arbeit der Stadtverwaltung an vielen Stellen unterstützen: innovativ, ressourcenschonend und bürgerorientiert. Als Teilnehmer beim diesjährigen SAS Hackathon hat das Team der Digital-Agentur zusammen mit Expertinnen und Experten von SAS, EPAM und Fujitsu unter dem Namen „Mobility Insights“ innerhalb von nur zwei Wochen ein Modell entwickelt, das bereits jetzt vielversprechende Vorhersagen treffen kann.
Hochgehaltenes Handy mit der App vor dem Marktplatz
Das Rathaus für die Hosentasche: Mit der „MeinHeidelberg“-App haben Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Besucherinnen und Besucher eine geballte Ladung an Services und Informationen immer dabei. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 14. Juni 2023

Neubeginn für die „MeinHeidelberg“-App

Ob Neuigkeiten aus der Stadt, Infos über Angebote in unmittelbarer Nähe oder auch digitale Stadtspaziergänge, die einen die Stadt neu entdecken lassen: Die „MeinHeidelberg“-App vereint all dies und noch viel mehr. Die digitale Begleiterin, die bereits 2021 technisch komplett überholt wurde, erscheint ab sofort auch in einem originellen, besonders nutzerfreundlichen Design und mit wesentlich mehr Inhalten und Angeboten für Bürgerinnen und Bürger. Mit der Neukonzeption sind nun auch zahlreiche neue Funktionen integriert worden. In den neuen Inhaltsebenen „Home“, „Services“, „Lokales“ und „Mobilität“ gelangen nun die App-Nutzerinnen und Nutzer zu diversen themenspezifischen Inhalten. Im „Home“-Bereich sind verschiedene aktuelle Themen wie die städtischen Pressemitteilungen, Gewinnspiele oder Umfragen zu finden, wie auch der bei vielen App-Nutzenden beliebte Abfallkalender.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2023

Was uns Schrift im öffentlichen Raum über die Vergangenheit verrät

Ob Plakate, die mit schreienden Farben für Veranstaltungen werben, Schriftzüge in Schaufenstern, die zum Konsumieren einladen oder Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen – Schrift ist in den Innenstädten omnipräsent. Eine neue Erlebnistour, die über 19 Stationen durch die Heidelberger Altstadt führt, gibt Einblicke und Hintergründe zu historischen und zeitgenössischen Schriftzügen im Stadtbild. Entwickelt wurde der Stadtspaziergang „Schrift im öffentlichen Raum“ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg. Einige der Stationen wurden dabei von Studierenden des Heidelberger Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ erarbeitet. Als eine von bis dato drei Erlebnistouren ist der Stadtspaziergang kostenfrei auf der „MeinHeidelberg“-App der Stadt Heidelberg verfügbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2023

Virtuelles Bürgeramt ab 17. April täglich verfügbar

Seit Juli 2022 können viele Dienstleistungen der Heidelberger Bürgerämter bequem von zu Hause oder unterwegs per Videocall erledigt werden. Aufgrund der hohen Nachfrage beim „Bürgeramt Virtuell“ hat sich das Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg dazu entschlossen, die Servicezeiten um zehn Stunden zu erweitern. Ab Montag, 17. April 2023, sind montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie mittwochs zusätzlich von 14 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr Termine buchbar.