Aktuelles

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2021

Reckitt Benckiser spendet Laptops für offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Stadt Heidelberg erhält eine Spende von 100 gebrauchten Laptops im Wert von etwa 15.000 Euro des in der Bahnstadt ansässigen Konsumgüterunternehmens Reckitt Benckiser (RB). Die Geräte werden auf Wunsch des Unternehmens den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Heidelberg sowie den freien Trägern als Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt. Die Jugendhäuser werden die Laptops in erster Linie vor Ort für die pädagogische Arbeit einsetzen oder bei Bedarf an benachteiligte Familien weitergeben. Die Zentren der offenen Kinder- und Jugendarbeit kennen die Familien in den Stadtteilen und wissen von ihren Nöten, die besonders aktuell von der Corona-Krise verursacht werden. Mit der technischen Ausstattung kann der Kontakt mit den Heranwachsenden sichergestellt und neben den Zielen der Jugendsozialarbeit auch schulische Unterstützung, wie Hausaufgabenhilfe, umfangreicher angeboten werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2020

MeinHeidelberg-App: Jetzt in neuem Design und mit zusätzlichen Angeboten herunterladen

Zusätzliche Service-Angebote, Neuigkeiten über aktuelle Projekte der Stadt und ein direkter Zugang zur Stadtverwaltung – und das alles in einer neuen Optik: Das bietet die neue MeinHeidelberg-App der Stadt Heidelberg. Sie steht ab sofort für iOS und Android-Geräte im Internet unter www.meinheidelberg.de und in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung. Wer die App bislang bereits genutzt hat, kann diese dort einfach aktualisieren lassen.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) überreichte die Auszeichnung an (v.l.) Marc Massoth, stellvertretender Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung, Nicole Huber, Leiterin des Referats des Oberbürgermeisters und Koordinatorin der digitalen Aktivitäten der Stadt Heidelberg, und Sebastian Warkentin, Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg GmbH. (Foto: HD)
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) überreichte die Auszeichnung an (v.l.) Marc Massoth, stellvertretender Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung, Nicole Huber, Leiterin des Referats des Oberbürgermeisters und Koordinatorin der digitalen Aktivitäten der Stadt Heidelberg, und Sebastian Warkentin, Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg GmbH. (Foto: Stadt HD)
Meldung vom 05. Februar 2018

Digitalisierung: Land fördert „Digital Hub kurpfalz@bw“ mit einer Million Euro

Heidelberg ist neuer Standort eines regionalen Digitalisierungszentrums in Baden-Württemberg: Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Projekt „Digital Hub kurpfalz@bw“ der Stadt Heidelberg gemeinsam mit vielen weiteren Partnern aus der Region – darunter die Stadt Mannheim, der Rhein-Neckar-Kreis und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar – mit insgesamt einer Million Euro. 
Nicole Huber, Dr. Albrecht Schütte (MdL) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit der Urkunde für die Teilnahme am Wettbewerb "Digitale Stadt" beim Digital-Gipfel. (Foto:Stadt Heidelberg)
Nicole Huber, Dr. Albrecht Schütte (MdL) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit der Urkunde für die Teilnahme am Wettbewerb "Digitale Stadt" beim Digital-Gipfel. (Foto:Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. Juni 2017

„Wir setzen unseren Weg hin zur Digitalen Stadt fort“

Die Stadt Heidelberg setzt ihre Entwicklung als „Digitale Stadt“ fort – auch wenn es für die Universitätsstadt beim bundesweiten Wettbewerb „Digitale Stadt“ des Branchenverbands Bitkom und des Städte- und Gemeindebunds „nur“ zum Einzug ins Finale kam. Als digitale Hauptstadt wurde Darmstadt ausgezeichnet: Der Gewinner wurde am Montag, 12. Juni 2017, im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung bei einem Abendempfang in der Kantine der Walldorfer SAP bekanntgegeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2017

“We will continue on our path to becoming a ‘Digital City’”

Heidelberg will carry on developing as a ‘digital city,’ even though – after making it to the final – it did not ultimately win the national ‘Digital City’ competition run by the digital industry association Bitkom and the German Association of Towns and Municipalities (DStGB). “It is a shame that we didn’t quite manage a victory,” said Heidelberg’s Mayor, Prof. Dr. Eckart Würzner. “But that will not stop us working towards digitization. During the competition we received fantastic support from numerous partners who intend to keep on working with us. We want to take advantage of that fact.” Ultimately it was the city of Darmstadt that was crowned Germany’s ‘digital capital.’ This result was announced on Monday, June 12, 2017 during the German government’s ‘Digital Summit’ event.
DAI-Direktor Jakob Köllhofer, Referentin Nicole Huber und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (v.r.) stellten im Deutsch-Amerikanischen Institut das Programm der Vortragsreihe „Digitalität@Heidelberg“ vor. (Foto: Rothe)
DAI-Direktor Jakob Köllhofer, Referentin Nicole Huber und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (v.r.) stellten im Deutsch-Amerikanischen Institut das Programm der Vortragsreihe „Digitalität@Heidelberg“ vor. (Foto: Rothe) 
Meldung vom 04. Mai 2017

Von intelligenter Vernetzung bis Arbeit 4.0

Heidelberg will digitale Hauptstadt Europas werden. Wie können die Bürgerinnen und Bürger von der Digitalisierung profitieren? Darum geht es in einer gemeinsamen Vortragsreihe des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) und der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2017

Wettbewerb Digitale Stadt: Heidelberg ist in der Endrunde

Auf dem Weg zur digitalen Hauptstadt Deutschlands ist Heidelberg einen großen Schritt weiter: Die Bewerbungsunterlagen haben die Jury des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ überzeugt, so dass Heidelberg jetzt als einzige baden-württembergische Stadt mit vier anderen Städten in der Endrunde ist. Die Gewinnerstadt wird am 12. und 13. Juni beim Digitalgipfel 2017 der Bundesregierung in der Metropolregion Rhein-Neckar bekanntgegeben. 
Besucherinnen und Besucher diskutierten beim Forum „Digitale Stadt“ mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Heidelberg (Foto:Dittmer)
Besucherinnen und Besucher diskutierten beim Forum „Digitale Stadt“ mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Heidelberg (Foto: Dittmer).
Meldung vom 23. Februar 2017

Von der digitalen Krankmeldung bis zu vernetzten Feuermeldern: Ideen für das Digitale Heidelberg

Das Thema „Digitale Stadt“ spielt für viele Heidelbergerinnen und Heidelberger eine große Rolle. Das wurde auf dem Forum „Digitale Stadt“ deutlich. Mehr als 400 Interessierte waren der Einladung der Stadt Heidelberg ins Dezernat 16 gefolgt und stellten eigene Ideen vor, diskutierten oder informierten sich über andere Beiträge. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Februar 2017

Visionen für das digitale Heidelberg gesucht

Wie können die Menschen in Heidelberg von der Digitalisierung profitieren? Welche Projekte sollte die Stadt oder einer der vielen Akteure in Heidelberg angehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Forums „Digitale Stadt“ am Mittwoch, 22. Februar 2017, im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, 69117 Heidelberg. Jeder ist eingeladen, Ideen beizusteuern, sei es als Bürgerin oder Bürger oder als Vertreter einer Institution. Die Ergebnisse fließen ein in einen Wettbewerbsbeitrag der Stadt Heidelberg beim Digitalverband Bitkom.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Februar 2017

Breitbandausbau: Heidelberg stellt Förderantrag beim Bundesministerium

Die Versorgung mit flächendeckendem Breitband-Internetzugang ist in den vergangenen Jahren in Heidelberg deutlich erweitert worden. Die Stadt Heidelberg möchte den Ausbau – auch mit Unterstützung durch Fördermittel von Bund und Land – weiter vorantreiben. Der Gemeinderat hat am 16. Februar 2017 einstimmig der Einreichung eines Förderantrages beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum Breitbandausbau in Heidelberg zugestimmt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Februar 2017

Heidelberg will „Digitale Stadt“ werden

Das Elektroauto an der Straßenlaterne aufladen? Den Personalausweis per Smartphone verlängern?  Und danach ins Museum 4.0? Das klingt nach Science-Fiction, könnte aber vielleicht Heidelbergs Zukunft sein. Denn die Stadt Heidelberg nimmt am Wettbewerb „Digitale Stadt“ teil. Den Wettbewerb lobt der Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund aus. Ziel ist es, eine Modellstadt mit internationaler Strahlkraft zu schaffen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Januar 2017

Übersicht über die WLAN-Standorte von Stadt und Universität

Durch die Verbindung des Netzes „Heidelberg4you“ der Stadt mit den WLAN-Standorten der Universität Heidelberg können Nutzerinnen und Nutzer in Heidelberg ab sofort an mehr als 200 Orten im gesamten Stadtgebiet einfach und kostenfrei im Internet surfen. Eine Liste aller Standorte der WLAN-Netze der Stadt und der Universität ist im Folgenden zu finden. Die Stadt Heidelberg plant darüber hinaus bereits die Erschließung weiterer knapp 30 WLAN-Standorte.
Prof. Dr. Bernhard Eitel (links) und OB Dr. Eckart Würzner (rechts). (Foto: Rothe)
Prof. Dr. Bernhard Eitel (links), Rektor der Universität Heidelberg, und Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner vereinbarten im Rathaus die Verbindung der WLAN-Netze von Stadt und Universität. (Foto: Rothe)
Meldung vom 24. Januar 2017

Öffentliches und kostenloses WLAN: Stadt und Universität schließen Netze zusammen

Die Stadt Heidelberg und die Universität Heidelberg gehen beim Ausbau eines kostenlosen WLAN-Netzes im öffentlichen Raum gemeinsame Wege: Universitätsrektor Prof. Dr. Bernhard Eitel   und Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner haben am 23. Januar 2017 im Rathaus eine Vereinbarung zum Zusammenschluss der bestehenden Netze beider Partner unterzeichnet.