Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Matthias Friedrich, Abteilungsleiter
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Dritte Sitzung des Innenstadtforums Einzelhandel im Heidelberger Rathaus

Pressemitteilung vom 28. April 2008

Blick zurück auf die Maastricht-Exkursion, Blick nach vorn auf sinnvolle Bereiche und mögliche Standorte für eine räumliche Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt: Das Heidelberger Innenstadtforum Einzelhandel traf sich am 22. April zu seiner dritten Sitzung im Rathaus.

Unter Moderation des Teams vom Büro „Netzwerk für Planung und Kommunikation“ aus Stuttgart gab es zunächst einen Gedankenaustausch über die Exkursion nach Maastricht vom 15. März. Dort hatten die Teilnehmer des Innenstadtforums die Einzelhandelsentwicklung innerhalb der historischen Altstadt und Beispiele für eine gelungene Einbindung großflächiger Einzelhandelsmagneten in einen kleinteilig strukturierten historischen Kontext besichtigt und sich Anregungen für Heidelberg geholt. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von der guten Maastrichter Mischung aus vielfältigen Einzelhandels-Angeboten, besonderen Qualitäten und Flair.

Eine Präzisierung und Qualifizierung der Branchenauswahl, die die Teilnehmer auf der zweiten Forumssitzung am 5. März getroffen hatten, folgte als zweiter Tagesordnungspunkt des Abends. Fachkundigen Input zur konstruktiven Diskussion lieferte der Raumplaner Rolf Junker aus Dortmund. Er unterstrich die mehrheitliche Meinung des Forums, neben der qualitativen Verbesserung des Einzelhandelsangebotes in Heidelberg auch die Erhöhung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum anzugehen. Seine Empfehlung zur räumlichen Entwicklung des Einzelhandels in Heidelberg lautete: „Kürzer ist besser als länger“, die ideale Einkaufslage erstrecke sich über 800 Meter. Außerdem biete sich die „Knochenstruktur“ – die Hauptstraße unter Einbeziehung der Seitenstraßen – für Heidelberg an.

Vom Moderatorenteam abgefragt wurde anschließend ein Stimmungsbild zur räumlichen Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt und zur ersten Einschätzung der in Frage kommenden Standorte für die Ansiedlung von Einzelhandelsflächen. Diese Standorte sollen bis zur nächsten Sitzung am 12. Juni von der Verwaltung nach verschiedenen Kriterien – wie: Lage, städtebauliche Einbindung, Auswirkungen auf andere Funktionen oder Erreichbarkeit – bewertet werden. Ziel ist es, in dieser vierten und letzten Sitzung des Forums konkrete Standortempfehlungen zu erarbeiten.

zurück zur Übersicht

×