Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Amt für Mobilität
Bergheimer Straße 111
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 05 90

Zur Ämterseite

#hd4mobiliy: Heidelberg macht's möglich

Weiterhin für kleines Geld mit Bus und Bahn unterwegs sein

Inhabende der Heidelberg-Pässe erhalten weiter bezuschusste ÖPNV-Jahrestickets

Heidelberginnen und Heidelberger profitieren weiterhin von bezuschussten Jahrestickets. Die Vergünstigungen gelten für Inhabende des HD Pass und Inhabende des HD Pass+.

Zwei junge Frauen warten auf eine Straßenbahn am HBF Heidelberg

Für welche Tickets gibt es Zuschüsse?

Durch den neuen Beschluss des Heidelberger Gemeinderats vom 05. Juni 2025 gibt es weiterhin Zuschüsse auf Fahrkartenabonnements. Konkret gibt es einen Zuschuss für Heidelberg-Pass-/Pass+-Inhabende. Bezuschusst werden je nach Personengruppe das Deutschlandticket JugendBW (D-Ticket JugendBW) sowie das Deutschlandticket (D-Ticket). Damit wird das für die Nutzenden günstigste und beste Ticket bezuschusst.

Wer kann ein bezuschusstes Ticket erhalten?

Inhabende des Heidelberg Pass und Heidelberg Pass+ erhalten ein D-Ticket bzw. D-Ticket JugendBW.

Wie erhalte ich ein bezuschusstes Ticket?

  • Bestandskundinnen und -kunden des Deutschlandtickets (D-Ticket) bei der rnv GmbH müssen nichts unternehmen. Sie wurden bereits schriftlich über die Fortführung des Zuschussprojektes und die geänderten Konditionen informiert.
  • Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler mit HD-Pass oder HD-Pass+, welche bereits ein Deutschlandticket JugendBW (D-Ticket JugendBW) nutzen, müssen in der rnv-Mobilitätszentrale in der Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg, ihren Vertrag umstellen (HD-Pass oder HD-Pass+ muss vorgelegt werden).
  • Schüler, Auszubildende und Studierende ab dem 21. bis zum 27. Lebensjahr mit HD-Pass/HD-Pass+ haben ebenso Anspruch auf ein D-Ticket Jugend BW und können dies unter Vorlage der Nachweise in der Mobilitätszentrale der rnv erhalten.
  • Neukundinnen oder Neukunden des Deutschlandtickets (D-Ticket) nutzen bitte das digitale Abo-Online-Portal unter https://abo.rnv-online.de/Abo/. Alternativ kann ein Bestellschein mit den entsprechenden Nachweisen an die rnv GmbH gesendet werde. Weitere Informationen gibt es online über das Kontaktformular oder in der rnv-Mobilitätszentrale in der Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg.

Was kostet das Ticket dann?

Inhabende eines Heidelberg-Pass oder Heidelberg Pass+ bezahlen einen Eigenanteil in Höhe von 29 Euro pro Monat für das D-Ticket /D-Ticket Jugend BW.

Welches Ziel verfolgt Heidelberg damit?

Die Stadt Heidelberg bietet mit den bezuschussten Tickets eine soziale Entlastung. Insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen soll die angespannte finanzielle Lage durch dieses Projekt abgemildert werden. Der öffentliche Verkehr ist ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge und wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Dieses Projekt soll dazu beitragen, die Gerechtigkeitslücke in der Mobilität zu schließen. Gleichzeitig ist der öffentliche Verkehr ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Mit dem Pilotprojekt wird auch eine Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr angestrebt.

Wie kam das Zuschussprojekt #hd4mobility zustande?

Das vom Gemeinderat im Juli 2022 beschlossene Pilotprojekt basiert auf einer Initiative von Oberbürgermeister Eckart Würzner zum kostenlosen ÖPNV in Heidelberg: Im Herbst 2021 hatte er dem Gemeinderat erstmals vorgeschlagen, nach Vorbild der französischen Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen.
 
Im Frühjahr 2022 konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste – im Rahmen der ersten Stufe des Gratis-ÖPNV – in ganz Heidelberg an vier Samstagen kostenlos mit Bussen und Straßenbahnen fahren. Der Vorschlag zur „2. Stufe des kostenlosen ÖPNV“ wurde vom Gemeinderat am 20. Juli 2022 für den Zeitraum von einem Jahr zwischen 1. September 2022 bis 31. August 2023 beschlossen.
 
Der Gemeinderat hat sich nach einer Evaluierung des ersten Jahres des Zuschussprojektes #hd4mobility am 20. Juli 2023 für eine Fortführung des Zuschussprojektes entschieden.
 
In der Gemeinderatssitzung am 12. Dezember 2024 wurde eine Preisanpassung des Projekts #hd4mobility beschlossen. Auf eine große Erhöhung der Preise verzichtet der Gemeinderat zunächst und wird sich im Zuge der Beratungen um den Doppelhaushalt 2025/26 nochmals mit dem Zuschussprojekt befassen. Zum Frühjahr 2025 wird lediglich die bundesweite Preiserhöhung des Deutschlandtickets (und des D-Tickets JugendBW) an die Kunden weitergegeben.
 
Auch die erneuten Anpassungen wurden möglichst sozialverträglich gestaltet, da die Vorschläge des Sozialverbandes VdK und die finanziellen Möglichkeiten, die im Rahmen des Bürgergeldes und des Regelsatzes für „Mobilität“ (siehe § 28, SGB II, Bedarfe für Bildung und Teilhabe) berücksichtigt wurden.

Warum gilt das nur, wenn ich in Heidelberg meinen Wohnsitz habe?

Die vergünstigten Tickets sind das Ergebnis finanzieller Zuschüsse der Stadt Heidelberg. Diese Zuschüsse kann die Stadt nur für ihre eigenen Bürgerinnen und Bürger leisten.
Durch den geringeren Eigenanteil der Tickets hat der Verkehrsverbund Rhein-Neckar weniger Einnahmen. Diese Mindereinnahmen gleicht die Stadt Heidelberg aus.

Abo abschließen

Das bezuschusste Deutschlandticket (D-Ticket) kann in der Mobilitätszentrale der Rhein-Neckar-Verkehr in der Kurfürsten-Anlage 62 oder über https://abo.rnv-online.de/Abo/ der rnv erworben werden.

Das bezuschusste Deutschlandticket JugendBW (D-Ticket JugendBW) kann ausschließlich in der Mobilitätszentrale der Rhein-Neckar-Verkehr in der Kurfürsten-Anlage 62 erworben werden.

×