Neues Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung ab September 2025
Fusion von Stadtplanungsamt und Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Die Stadt Heidelberg stellt sich organisatorisch neu auf: Zum 1. September 2025 werden das Stadtplanungsamt und das Amt für Stadtentwicklung und Statistik zu einem gemeinsamen Amt zusammengeführt. Die neue Organisationseinheit trägt den Namen „Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung“. Insgesamt gliedert sich das Amt in sieben Abteilungen: Verwaltung, Statistik, Regional-, Stadt- und Stadtteilentwicklung, Städtebau und Stadtplanung, Gestaltung des öffentlichen Raums, Städtebaurecht und Projektsteuerung sowie Bürgerbeteiligung. Mit der Leitung des Amtes wird Christian Plöhn betraut, der bislang das Stadtplanungsamt führte. Durch die Fusion der Ämter arbeiten nun 89 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eng zusammen.
„Die Zusammenführung der beiden Ämter ermöglicht eine bessere Bündelung von Ressourcen, eine klarere Gliederung der Aufgabenbereiche und somit auch deutlich kürzere Abstimmungswege. Damit schaffen wir die Grundlage für effizientere Abläufe, eine stärkere strategische Ausrichtung in der Stadtentwicklung und Stadtplanung und gleichzeitig eine genauere Umsetzungsorientierung unseres Handelns“, erklärt Amtsleiter Christian Plöhn.
Das künftige Amt bündelt die bisherigen Kernaufgaben beider Organisationseinheiten:
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik erarbeitete Analysen und Bewertungen zur räumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Situation Heidelbergs und leitete daraus Strategien und Programme ab – beispielsweise das Stadtentwicklungskonzept Heidelberg (STEK) 2035 mit Nachhaltigkeitsbericht oder integrierte Handlungskonzepte für Stadtteile. Es erstellte zudem den Mietspiegel und Wahlberichte. Die Zuständigkeit für Bürgerbeteiligung geht ebenfalls ins neue Amt über. Heidelberg verfügt über eine lange Tradition der Mitgestaltung durch die Bevölkerung. Die entsprechende Abteilung unterstützt und berät alle Fachämter bei Beteiligungsprozessen, entwickelt dabei auch eigene Formate und begleitet die Quartiers- und Stadtteilentwicklung mit innovativen, bürgernahen Konzepten. Das Stadtplanungsamt war zuständig für die konzeptionelle und rechtliche Vorbereitung und Durchführung der Stadtplanung, darunter Rahmen- und Masterpläne, Bebauungspläne, Wettbewerbe sowie Gestaltungskonzepte für den öffentlichen Raum. Auch große Projekte wie die Bahnstadt, die Entwicklung der Konversionsflächen oder Stadt an den Fluss wurden und werden hier federführend planerisch betreut.
Verwaltung optimieren
Mit der Fusion verfolgt die Stadt Heidelberg das Ziel, ihre Verwaltungsstrukturen zu optimieren und die Leistungsfähigkeit der Organisation zu erhöhen. Die Zusammenlegung wurde sorgfältig vorbereitet, um Arbeitsprozesse besser aufeinander abzustimmen und Synergieeffekte zu erzielen. Dadurch reduziert sich auch der Abstimmungsaufwand zwischen den bislang getrennten Ämtern in ähnlichen Themenfeldern. Gleichzeitig können vorhandene Ressourcen zielgerichteter eingesetzt werden. Für die Bürgerinnen und Bürger bringt die organisatorische Neuausrichtung keine Veränderungen in der Erreichbarkeit oder im Service mit sich.