Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. August 2025

„Sunrise-Lounge“ am Altstadtbahnhof lädt künftig zum Verweilen ein

Am Heidelberger Altstadtbahnhof entsteht ein neuer Ort zum Entspannen: Seit Ende Juli 2025 verwandelt das Hochbauamt der Stadt Heidelberg den unscheinbaren Hinterhof im Osten des Gebäudes am Altstadtbahnhof in eine attraktive, rund 150 Quadratmeter große Terrasse mit einheitlichem Holzbelag. Die neue „Sunrise-Lounge“ wird barrierefrei über eine Rampe erreichbar sein und lädt künftig zum Verweilen ein. Finanziert wird das Projekt durch das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ sowie das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. August 2025

Mit dem Ferienpass gibt es viele Vergünstigungen

Für die kommenden Augusttage kündigen die Meteorologen wieder steigende Temperaturen an. Kinder und Jugendliche, die einen Ferienpass besitzen, profitieren dann wieder vom freien Eintritt ins Tiergartenbad. Kostenlos ist für sie auch der Besuch des Köpfelbads in Ziegelhausen und der Eintritt in den Heidelberger Zoo. Mit etwas Glück gibt es auch noch vereinzelt freie Plätze bei einem der über 150 Ferienpassangebote. Freie Plätze werden auf dem Ferienpass-Onlineportal der Stadt Heidelberg angezeigt. Den Ferienpass gibt es für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Er kostet elf Euro. Für Kinder und Jugendliche mit Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ ist er kostenlos. Der Ferienpasskauf ist über die gesamten Sommerferien möglich. Alle Infos gibt es im Internet unter www.unser-ferienprogramm.de/heidelberg .
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain steht mit Andreas Lippke, Joachim Becker und Karen Engelhardt im Brunnenbecken, neben mehreren rot-blauen Fisch-Mosaiken..
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität (3. von rechts), besichtigte mit (von links) Andreas Lippke, Fachbereichsleiter Stadtplätze, Grünanlagen und Bäume an Straßen beim Landschafts- und Forstamt, Bauleiter Joachim Becker und Karen Engelhardt, Projektleiterin beim Landschafts- und Forstamt, die Sanierungsarbeiten am Brunnen in der Kurfürsten-Anlage. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. August 2025

Brunnen an der Kurfürstenanlage: „Ort, der neue Impulse braucht“

Im Rahmen seiner Sommertour hat sich Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, am Freitag, 1. August 2025, vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Sanierungsarbeiten an der Brunnenanlage in der Kurfürsten-Anlage gemacht. Die Stadt Heidelberg lässt das denkmalgeschützte Ensemble derzeit umfassend erneuern – mit dem Ziel, den öffentlichen Raum gestalterisch und funktional aufzuwerten und damit neue Impulse für das Umfeld zu setzen.
Zwölf Personen, darunter Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und der Geschäftsführer vom Verein Naturpark Neckartal-Odenwald, Paul Siemes, weihen den neuen Komfort-Wanderweg durch das zeremonielle Zertrennen des roten Bandes ein. Zu sehen ist auch ein Banner des Vereins Naturpark Neckartal-Odenwal.
Heidelbergs Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (2.v.l.) weihte gemeinsam mit Paul Siemes, Geschäftsführer Naturpark Neckartal-Odenwald, (4.v.l.) und weiteren Beteiligten den ersten Komfort-Wanderweg im Heidelberger Stadtwald ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. August 2025

Neuer Komfort-Wanderweg in Heidelberg eingeweiht

Die Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald einen weiteren Schritt in Richtung inklusives Naturerleben unternommen: Am Mittwoch, 30. Juli 2025, ist der dritte Komfort-Wanderweg im Naturpark Neckartal-Odenwald offiziell eröffnet worden – im Kur- und Heilwald am Königstuhl. Der rund 3,8 Kilometer lange Rundweg beginnt am Wanderparkplatz Schwabenweg und führt auf befestigten Wegen durch den Heidelberger Stadtwald. Der neue Weg richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen: Er eignet sich für Rollstuhlfahrende ebenso wie für Personen mit Rollator oder Familien mit Kinderwagen. Flache Steigungen, feste Bodenbeläge, regelmäßige Sitzgelegenheiten und eine gute Anbindung an barrierefreie Infrastruktur sorgen für Sicherheit und Komfort.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen sitzt neben Simon Sibrai, Zekiye Dursan, Justine Hintenlang und Susanne Engelhardt-Feil an einem Tisch mit Kinderbüchern und Puzzlen.
Arbeiten täglich daran, dass die Situation in den städtischen Kitas stabil bleibt (v.l.): Simon Sibrai, Abteilungsleiter Städtische Kindertageseinrichtungen im Kinder- und Jugendamt, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Zekiye Dursun, Leiterin der Kita Paradeplatz, Justine Hintenlang, Fachbereichsleitung Personal der städtischen Kindertageseinrichtungen, Susanne Engelhardt-Feil, Personaleinsatzplanung und -betreuung der städtischen Kindertageseinrichtungen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 01. August 2025

Die Fachkräftegewinnung bleibt auch im neuen Kindergartenjahr Thema Nummer eins

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sind die 24 städtischen Kindertageseinrichtungen im Herbst 2024 ins neue Kitajahr gestartet – und haben damit die Wintermonate deutlich besser gemeistert als im Vorjahr. „Wir haben an vielen Stellschrauben gedreht und in der Summe die Situation in den Kitas stabilisiert. Das ist uns deutlich besser als im Vorjahr gelungen“, sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen. Notfallpläne wurden erarbeitet, Zusatzkräfte eingesetzt, Ausbildungszugänge geschaffen. Die Kommunikation in den Kitas war transparenter, die Eltern sehr unterstützungsbereit. Einige Einrichtungen konnten sogar komplett ohne Einschränkungen arbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. August 2025

Stadt Heidelberg führt Mindestentgelt für Mietwagenverkehr ein

Die Stadt Heidelberg hat eine Allgemeinverfügung über die Festsetzung von Mindestbeförderungsentgelten für den Verkehr mit Mietwagen erlassen, die am 1. August 2025 in Kraft tritt. Durch die Allgemeinverfügung werden Dumpingpreise im Mietwagenverkehr unterbunden und das Taxigewerbe als Teil des ÖPNV geschützt. Hintergrund ist eine seit 2023 sprunghaft angestiegene Zahl von Anträgen und Genehmigungen für den Mietwagenverkehr, die zumeist in Zusammenhang mit der Plattform Uber stehen. Die Preise dieser Fahrten liegen um circa 35 Prozent unter den Taxifahrpreisen. Um zu prüfen, ob hierdurch ein ruinöser Verdrängungswettbewerb für das Taxigewerbe vorliegt, hatte die Stadt ein Gutachten beauftragt. Das unabhängige Gutachten zeigt, dass der sehr niedrige Preis nur durch Zuschüsse von Uber an seine Subunternehmen möglich ist. Dadurch wird auf den Verbraucher eine erhebliche Anziehungskraft ausgeübt, die subventionierten Mietwagen zu nutzen – zu Lasten des Taxenverkehrs, der wegen der Tarifbindung nicht reagieren kann.
Sylvia Hafner und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain stehen vor der City-Light-Säule mit dem Aufdruck: "Starke Männer Lieben Bio", begleitet wird der Aufdruck von dem Bild eines Arme verschränkenden, stark aussehenden Mannes.
Auf zahlreichen City-Light-Säulen wirbt die ASZ Heidelberg für einen bewussteren Umgang mit dem Bioabfall. Sylvia Hafner, Leiterin der ASZ Heidelberg, und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain präsentieren exemplarisch bei einem Fototermin an der Haltestelle Seegarten eines der verschiedenen Motive der Informationskampagne. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. August 2025

Saubere Biotonne – starker Kompost: Stadt startet Aufklärungskampagne gegen Fehlwürfe

Plastik, oder Windeln in der Biotonne? Seit Mai 2025 sind solche sogenannten Fehlwürfe bundesgetzlich stärker begrenzt. Um die Bürgerinnen und Bürger weiterhin für einen sauberen Bioabfall zu sensibilisieren, starten die Abfallwirtschaft, Stradtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg ab Ende Juli eine Plakatkampagne im Stadtgebiet.  Das Plakatmotiv stellten Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain gemeinsam mit Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) am Donnerstag, 31. Juli 2025, an einer City-Light-Tafel am Heidelberger Seegarten vor.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. August 2025

„Best of HeartWork“ von 4. bis 23. August

Zwölf Monate voller Kreativität, Unternehmergeist und urbaner Innovation in der Unteren Straße 2 gehen in wenigen Wochen zu Ende. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg lädt zum großen Finale unter dem Titel „Best of HeartWork“ ein: Vom 4. bis zum 23. August 2025 präsentiert der HeartWork Konzeptladen die spannendsten Produkte, schönsten Momente und erfolgreichsten Geschichten aus dem Projekt der „Mittendrinnenstadt“. Das ist eine optimale Gelegenheit, individuelle und einzigartige Produkte „made in Heidelberg“ zu kaufen.
×