Mitglieder des ESF-Arbeitskreises sind die Stadt Heidelberg (Vorsitz und Geschäftsführung), die Arbeitgeber*innenvertretung, die Agentur für Arbeit, die Gewerkschaft, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, der Leiter des Amtes für Chancengleichheit sowie je eine Vertretung der freien Wohlfahrtspflege, der Schulen, der Weiterbildungsträger, der außerschulischen Jugendbildung und der gemeinsamen Einrichtung nach SGB II (Jobcenter). Unter dem Vorsitz der Stadt Heidelberg bewertet der Arbeitskreis die eingegangenen Projekte. Stimmberechtigte Mitglieder (37 KB)
Ziele des Projekts "EPM – ESF-Projekte managen – Erfolge sichern" sind die Professionalisierung der ESF-Träger auf verschiedenen Ebenen, die fehlerfreie Erledigung von bestimmten Teilanforderungen des ESF auf der operativen Ebene und die Sensibilisierung möglichst vieler Trägerinnen und Träger bezüglich effizienten ESF-Projektmanagements.
Weitergehende Informationen und Hinweise auf aktuelle Schulungsangebote erhalten Sie unter www.esf-epm.de.