Susanne Fiek
Amt für Chancengleichheit
Geschäftsstelle des ESF-Arbeitskreises Heidelberg
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+)

in Heidelberg

Mitglieder des ESF-Arbeitskreises sind die Stadt Heidelberg (Vorsitz und Geschäftsführung), die Arbeitgeber*innenvertretung, die Agentur für Arbeit, die Gewerkschaft, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, der Leiter des Amtes für Chancengleichheit sowie je eine Vertretung der freien Wohlfahrtspflege, der Schulen, der Weiterbildungsträger, der außerschulischen Jugendbildung und der gemeinsamen Einrichtung nach SGB II (Jobcenter). Unter dem Vorsitz der Stadt Heidelberg bewertet der Arbeitskreis die eingegangenen Projekte. Stimmberechtigte Mitglieder (37 KB)

Arbeitskreisstrategie 2026

Fördermittel

Der Stadtkreis Heidelberg verfügt im Jahr 2026 über regionalisierte ESF-Mittel in Höhe von 165.000 Euro zur Förderung von Projekten.

Auf der Internetseite des Europäischen Sozialfonds Plus für Baden-Württemberg gibt es weitere Informationen und Vordrucke zu

  • Förderbedingungen
  • Antragsfrist
  • Antragsverfahren
  • Antragsvordrucke
  • Verwendungsnachweis

Geförderte Projekte in Heidelberg 2025

Jugendagentur Heidelberg eG

Die Jugendagentur Heidelberg eG ist eine gemeinnützige Genossenschaft, die sich
den Ursachen, Problemen, Folgen und der Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit und besonders der Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen widmet. Dabei unterstützt sie Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der Schule in den Beruf durch persönliche Beratung und Netzwerkarbeit. Die Zielgruppe des vom Heidelberger Arbeitskreis „Europäischer Sozialfonds Plus“ (ESF+) im Jahr 2025 geförderten Projekts „Kompetenzagentur Heidelberg“ sind besonders benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 27 Jahren. Zentrale Arbeitsmethode ist das Case Management als Methode der individuellen Beratung und Begleitung unter Einbeziehung aller Hilfesysteme, die im privaten und öffentlichen Umfeld des Jugendlichen genutzt werden können.

Verein für berufliche Integration und Qualifizierung e.V. (VbI)

Der Verein für berufliche Integration und Qualifizierung e.V. (VbI) ist ein gemeinnütziger und konfessionell unabhängiger Beschäftigungsträger und sozialer Dienstleister in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis. Er unterstützt Menschen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt benachteiligt oder schwer vermittelbar sind, durch Beratung, Maßnahmen und Projekte. Der Träger fördert insbesondere die berufliche und soziale Integration von Langzeitarbeitslosen und Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Heidelberger ESF-Arbeitskreis fördert das Projekt "Einstieg 2025" in Heidelberg, um die Teilhabechancen dieser Zielgruppe durch praktische Beschäftigungen und eine intensive Sozialbegleitung am Arbeitsmarkt zu verbessern.

Caritasverband Heidelberg e. V.

Der Caritasverband Heidelberg e. V. ist anerkannter Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Er vertritt die katholischen sozialen Dienste und Einrichtungen im Stadtgebiet Heidelberg. Im Jahr 2025 fördert der Heidelberger ESF-Arbeitskreis seinen Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen". Der 12 Monate dauernde Kurs soll Menschen den Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit in eine Beschäftigung aufzeigen. Er ist in der Altenhilfe, inklusive ihrer Bereiche der sozialen Betreuung und der Hauswirtschaft angesiedelt. Mehrere Seminare und Praktika führen die Kursteilnehmenden in diese Berufsfelder ein. Über eine sozialpädagogische Betreuung können individuelle Hemmnisse identifiziert und bearbeitet werden. Der Kurs schließt für die Teilnehmenden mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung.

ESF Plus - Förderaufruf 2026

EPM — ESF-Projekte managen - Erfolg sichern

Ziele des Projekts "EPM – ESF-Projekte managen – Erfolge sichern" sind die Professionalisierung der ESF-Träger auf verschiedenen Ebenen, die fehlerfreie Erledigung von bestimmten Teilanforderungen des ESF auf der operativen Ebene und die Sensibilisierung möglichst vieler Trägerinnen und Träger bezüglich effizienten ESF-Projektmanagements.

Weitergehende Informationen und Hinweise auf aktuelle Schulungsangebote erhalten Sie unter www.esf-epm.de.

Logo ESF-Baden-Württemberg 2025
×