Bei Fragen und im Falle von Diskriminierungen wenden Sie sich bitte an:

Danijel Cubelic.
Danijel Cubelic
Amtsleiter und Beauftragter Antidiskriminierung
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

FrauenGesundheitsZentrum Heidelberg e.V. (FGZ)

Das FGZ engagiert sich für die Gesundheit von Frauen und eine frauengerechte Gesundheitsversorgung. Angeboten werden kostenfreie Beratungs- und Informationsangebote, Aufklärung, Stärkung und Selbsthilfe, sowie ein Konzept bei Essstörungen. Der Verein unterstützt sowohl Frauen und Mädchen, als auch ihre Angehörigen und Freunde.

Was wird gefördert?

Das FGZ ist seit 1987 Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen, Frauen und deren Angehörige zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen und psychischen, beziehungsweise psychosozialen Themen. Sie bieten niederschwellige und kostenfreie Beratungs- und Informationsangebote, Aufklärung und Stärkung der Selbstbestimmung und Selbsthilfe an. Daneben führen die Mitarbeiterinnen Interventionsarbeit an Schulen durch. Außerdem initiiert und begleitet der Verein unterschiedliche Selbsthilfegruppen. Er bietet ein integriertes Konzept bei Essstörungen mit präventiven Maßnahmen und Beratungen an.

Wer wird gefördert?

Die Beratungsangebote des FGZ richten sich vor allem an Frauen und Mädchen, aber auch an deren Angehörige und Freunde. Die Informations- und Schulungsangebote richten sich an Lehrkräfte und Schüler.

Wie wird gefördert?

Der Verein berät persönlich und telefonisch, ist allerdings auch über E-Mail erreichbar. Zu den Haupttätigkeiten des Vereins gehören: Einzel-/ Gruppenberatungen, Selbsthilfegruppen und Präventionsveranstaltungen.

Dies sind im Wesentlichen:

  • Angeleitete Selbsthilfegruppen
  • Selbsthilfegruppen im FrauenGesundheitsZentrum
  • Selbsthilfegruppen für Frauen mit Essstörungen
  • Selbsthilfegruppen für Angehörige und Freund*innen von essgestörten Menschen
  • Angeleitete Selbsthilfegruppen für Frauen in Depression und Krise
  • Angeleitete Nachsorge- und Selbsthilfeprojekte für Mädchen mit Essstörungen oder Suchtproblemen
  • Selbsthilfeprojekte für Einsteigerinnen
  • Beratungen zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen
  • Beratungen für psychische und psychosoziale Themen
  • Schulungen von Lehrkräften, Schülern, Eltern und anderen Multiplikator*innen zur Prävention von Essstörungen
  • Geschlechtsspezifische Workshops für Schüler*innen zur Prävention von Essstörungen
  • Fachberatung bei Essstörungen

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×