Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tiefbauamt
Bergheimer Straße 111
69115 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-2 70 10
Fax (0 62 21) 58-2 79 00

Zur Ämterseite

Bei Hochwasser

unbedingt beachten:

Fahrzeuge aus der Gefahrenzone bringen!

Alle Fahrzeuge - vom Auto bis zum Fahrrad - müssen bei Hochwasser-Alarm aus dem gefährdeten Gebiet entfernt werden! Wenn die Besitzer sie nicht selbst wegfahren oder wegfahren können, werden sie abgeschleppt. Das ist notwendig, um alle Schutzmaßnahmen ergreifen zu können, Umweltschäden durch auslaufendes Benzin oder Dieselöl zu verhindern und letztlich die Fahrzeuge selbst zu retten. Die Fahrzeuge erst dann wieder in die betroffenen Gebiete fahren, wenn die Aufräumarbeiten ganz abgeschlossen und die Absperrungen beseitigt sind.

Gebäude durch Sandsäcke schützen!

Gebäude erhalten einen gewissen Schutz vor den Wassermassen, wenn sie mit Sandsäcken geschützt sind. Ist jedoch bereits Wasser eingedrungen, versuchen Sie bitte nicht mit allen Mitteln, es wieder heraus zu bekommen! Manche Wand kam durch zu frühes Auspumpen zum Einsturz - eine "Wasserfüllung" hätte ihr die notwendige Stabilität gegen Wasserdruck von außen verliehen. Es kann sich in Ausnahmefällen sogar als sinnvoll erweisen, einen Raum absichtlich mit sauberem Leitungswasser zu fluten. Informieren Sie sich aber über die Wasserkosten, bevor Sie zu dieser Maßnahme greifen!

Sichern Sie Öltanks und elektrische Anlagen!

Wenn sich im Keller Ihres Hauses Öltanks oder elektrische Anlagen befinden, die nicht hochwassergeschützt stehen, wird es jetzt höchste Zeit: Sichern Sie Tanks und Anlagen sowie die Räume, in denen sie sich befinden, sorgfältig! Behalten Sie die Gefahrenherde im Auge und holen Sie nötigenfalls Hilfe. Beachten Sie in überfluteten Räumen die Sicherheitsvorkehrungen wegen der Stromversorgung.

Falls Sie in Ihrer Wohnung eingeschlossen sind...

weil die Stege überflutet sind, dann warten Sie bitte, bis Hilfe kommt. Es sind ständig Boote in den betroffenen Gebieten unterwegs, die eingeschlossenen Bewohnerinnen und Bewohnern helfen. Fahren Sie auf keinen Fall mit eigenen (Schlauch-)Booten hinaus!

Treten Sie nicht ins Wasser!

Wenn Sie ausrutschen, besteht Lebensgefahr!

Kellerräume nicht betreten!

Betreten Sie bei steigendem eindringendem Wasser keine Kellerräume.

Radio einschalten!

Der Hochwasserdienst gibt alle zwei Stunden aktuelle Meldungen an die regionalen Radiosender durch. Darum: Radio einschalten!

Weitere Infos

Aktuelle Pegelstände & Hochwasservorhersagezentrale
Pegelstände und Überflutungszonen

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×