Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Förderung von Livemusik in Heidelberger Clubs

Mit der Förderung von Livemusik in Heidelberger Clubs sollen sowohl Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber bei der Veranstaltung von Konzerten unterstützt, als auch Auftrittsmöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler der Region geschaffen werden. Es soll der Austausch von (inter-)nationalen und regionalen Künstlerinnen und Künstlern gefördert werden.

Anträge können ganzjährig bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Kulturamt eingereicht werden.

Fördergrundsätze

Gefördert werden Livemusik-Veranstaltungen in Heidelberger Clubs. Livemusik in diesem Sinne ist live dargebotene Instrumentalmusik oder Gesang von Solisten und Solistinnen, Duos, Ensembles und/oder Bands, sowie live gestaltete Musik von DJs. Der Fonds dient primär der Förderung von Livemusik mit eigenständig künstlerischem Anteil (z.B. Komposition oder Interpretation).
Antragsberechtigt sind Clubs mit Sitz in Heidelberg, die zur kulturellen Bereicherung des Lebens in der Stadt beitragen und in dem Jahr, in dem die geförderte Veranstaltung stattfindet, mehr als zehn Livemusik-Veranstaltungen durchführen. In begründeten Einzelfällen können auch Clubs gefördert werden, die weniger Livemusik-Veranstaltungen anbieten.
Mit der Antragstellung ist eine Programmplanung vorzulegen, aus der die Anzahl der geplanten Veranstaltungen hervorgeht.
Eine (im Vorfeld geschlossene) vertragliche Vereinbarung mit der, dem oder den Kunstschaffenden, die eine adäquate Honorierung beinhaltet, wird vorausgesetzt. Dies ist bei Antragstellung nachzuweisen.

Finanzierungsart und Förderumfang

Die Zuwendung wird grundsätzlich in Form der Festbetragsfinanzierung gewährt.
Für Zuschüsse aus diesem Fonds gilt ein Höchstbetrag von 1.000 Euro je Livemusik-Veranstaltung. Die Förderung aus dem Fonds schließt für dasselbe Projekt eine Förderung aus sonstigen Kulturfördermitteln der Stadt aus.
Antragsberechtigte Clubs (mit mehr als zehn Livemusik-Veranstaltungen pro Jahr) können pro Jahr Förderungen bis zu einer Maximalgrenze von 3.000 Euro aus dem vorliegenden Fonds beantragen; Clubs mit mehr als 24 Livemusik-Veranstaltungen pro Jahr Förderungen bis zu einer Maximalgrenze von 6.000 Euro.

Zuwendungsfähige Aufwendungen

Neben Künstlerhonoraren zählen auch die tatsächlich angefallenen Anfahrts-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten der Kunstschaffenden zu den zuwendungsfähigen Aufwendungen.
Personalkosten des allgemeinen Clubbetriebs werden pauschal anhand eines festgelegten Schlüssels von 0,5 Prozent der Gesamtpersonalkosten des Vorjahres als zuwendungsfähig berücksichtigt. Zusätzliche Personalkosten, die am Veranstaltungstag und unmittelbar mit der Veranstaltung entstehen und dieser direkt zurechenbar sind, können als zuwendungsfähige Aufwendung berücksichtigt werden.
Zu den zuwendungsfähigen Aufwendungen zählen Sachkosten, die der Veranstaltung direkt zurechenbar sind, wie beispielsweise Künstlersozialabgaben, Gema, Werbungs- und Marketingkosten.
Miete und Nebenkosten des allgemeinen Clubbetriebs werden pauschal anhand eines festgelegten Schlüssels von 0,5 Prozent der Jahresmiete und Nebenkosten des Vorjahres als zuwendungsfähig berücksichtigt.

Drittmittel, Eigenmittel, Spenden

Für den Einsatz von mit der Veranstaltung unmittelbar verbundenen Einnahmen (z.B. Eintrittsgelder) sowie den Umgang mit Drittmitteln, Eigenmitteln und Spenden gelten die Vorgaben der Rahmenrichtlinie Zuwendungen.
Ergänzend gilt, dass Einnahmen aus Getränkeverkauf und Gastronomie, bei einer veranstaltungsspezifischen Öffnung (Abendöffnung) anhand eines festgelegten Schlüssels von 20 Prozent der Abendeinnahmen (aus Getränkeverkauf und Gastronomie) einzusetzen sind; bei einer ganztägigen Öffnung anhand eines festgelegten Schlüssels von 10 Prozent der Abendeinnahmen (aus Getränkeverkauf und Gastronomie).

Formulare zum Download

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×