Kompetenznetz Plurales Heidelberg


Seit 2018 ist die Stadt Heidelberg mit dem Kompetenznetz Plurales Heidelberg Teil eines großen, bundesweiten Netzwerkes lokaler Demokratiepartnerschaften.
Unsere Vision ist es, ein respektvolles Zusammenleben in einer pluralen Stadtgesellschaft zu fördern und Diskriminierung entschieden entgegen zu treten. Wir unterstützen die kommunale Arbeit im Bereich Antidiskriminierung und Prävention von Extremismus und Hassgewalt. 
Das Kompetenznetz Plurales Heidelberg wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Es wird federführend vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg verantwortet, die externe Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) liegt bei Mosaik Deutschland. Mit starken Netzwerken setzen wir uns für eine offene, chancengleiche und demokratische Stadtgesellschaft ein.

Förderung von Einzelmaßnahmen

Sie haben eine Projektidee?

Wir beraten Sie gerne und schauen gemeinsam, wie wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee unterstützen können! Uns stehen jährlich Mittel zur Verfügung, mit denen wir Maßnahmen im Themenfeld Antidiskriminierung und Prävention auch finanziell fördern können.

Koordinierungs- und Fachstelle (KuF)

Die Koordinierungs- und Fachstelle ist für die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit zuständig. Sie berät, unterstützt und begleitet Projekte und Veranstaltungen im Rahmen des Aktions- und Initiativ- sowie Jugendfonds. Außerdem koordiniert sie den Begleitausschuss und unterstützt das Antidiskriminierungsnetzwerk und den Arbeitskreis Präventiv gegen Diskriminierung, Extremismus und Hassgewalt.

Begleitausschuss

Der von der Stadt Heidelberg einberufene Begleitausschuss legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie fest und berät die Koordinierungs- und Fachstelle sowie das federführende Amt in der Umsetzung der Ziele. Außerdem spricht er Empfehlungen zur Förderung von Einzelmaßnahmen durch den Aktions- und Initiativfonds aus. 
Aktuell besteht der Begleitausschuss aus 22 Mitgliedern aus den Bereichen Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Polizei, Kultur und Bildung.

Die Mitglieder in alphabetischer Reihenfolge (Stand 5. Oktober 2023):

1) Bonka von Bredow
Interkulturelles Zentrum

2) Dr. Beate Großklaus
Schuldekanin, Evangelische Kirche

3) Cora Maria Malik
Geschäftsführerin Kulturhaus Karlstorbahnhof

4) Corinna Uebel
Junges Heidelberg, Stadt Heidelberg

5) Dr. Christina Herrmann
PLUS e.V.

6) Danijel Cubelic
Leiter Amt für Chancengleichheit, Stadt Heidelberg

7) Dr. Dorothe Sommer
Hochschule für Jüdische Studien

8) Dr. Dina von Sponeck
Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma

9) Evein Obulor
Antidiskriminierungsbeauftragte, Amt für Chancengleichheit, Stadt Heidelberg

10) Franz Meißner
Amt für Schule und Bildung

11) Ilona Linninger
Akademie für Ältere

12) Judith Blumberg
Amt für Chancengleichheit

13) Jasmin Farahani
Jugendgemeinderat

14) Jaswinder Pal Rath
Vorstand des Migrationsbeirates Heidelberg

15) Knut Krakow
Sicheres Heidelberg e.V.

16) Katya Lwanga
The Circle Collective e.V.

17) Kassiani Herzog
Leiterin Bürger- und Ordnungsamt

18) Kübra Göksel
Muslimische Akademie Heidelberg

19) Lisa Kipphan
Kinder- und Jugendbeteiligung, Stadt Heidelberg

20) Leonie Baumgarten-Egemole
Antirassismus Netzwerk Heidelberg (Migration Hub Heidelberg)

21) Regina Bossert
Außenstellenleiterin, Landeszentrale für politische Bildung

22) Sefa Yeter
Mosaik Deutschland e.V. (Koordinierungs- und Fachstelle des Kompetenznetz Plurales Heidelberg)

23) Sigrid Laber
Jugendzentrum IB Kirchheim, Queer Youth Heidelberg

24) Sabine Wonka
Beirat von Menschen mit Behinderungen

25) Steffen Wörner
Geschäftsführer Stadtjugendring

26) Yasemin Soylu
Geschäftsführerin, Mosaik Deutschland e.V.

27) Zehra Tuzkaya
Migrationhub Heidelberg

Kontakt

Logoleiste Bundesprogramm "Demokratie Leben"

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×