Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Stadt kauft Kunst 2025 – leider kein Wettbewerb in diesem Jahr

Mit großem Bedauern muss das Kulturamt der Stadt Heidelberg mitteilen, dass der Kunstankauf im Rahmen des Wettbewerbs „Stadt kauft Kunst“ in diesem Jahr nicht stattfinden kann.
Aufgrund der angespannten Haushaltslage und der daraus resultierenden Sparmaßnahmen stehen diesmal leider keine Mittel für den Ankauf von Kunstwerken zur Verfügung. „Stadt kauft Kunst“ ist wichtig für viele Künstlerinnen und Künstler in Heidelberg, als Zeichen der Wertschätzung, als Anerkennung kreativer Arbeit und auch als konkrete Unterstützung. Umso schmerzlicher ist es, dass der Wettbewerb 2025 ausgesetzt werden muss. Sobald es die finanzielle Lage erlaubt, soll das Projekt wieder fortgesetzt werden.

Allgemeine Informationen zu den jährlichen Kunstankäufen

Die Stadt Heidelberg kauft jedes Jahr Kunstwerke von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern an. Damit ist der städtische Kunstankauf ein zentraler Teil der Heidelberger Künstlerförderung. Im Haushalt der Stadt stehen jährlich Mittel in Höhe von derzeit 15.000 € zur Verfügung. Das Förderinstrument des Kunstankaufs richtet sich an alle in Heidelberg und Umgebung arbeitenden und lebenden Künstlerinnen und Künstler.
Jährlich im Wechsel werden Arbeiten der folgenden Kunstsparten angekauft:

  • Fotografie
  • Grafik
  • Malerei
  • Skulptur

Die Preisobergrenze pro Kunstwerk beträgt 3.000.- €.
Mit der Teilnahme erkennen die Künstlerinnen und Künstler die Jury und das Auswahlverfahren an.

Aufbewahrung & Ausstellung
Die angekauften Kunstwerke werden in der städtischen Bilderkammer im Verwaltungsgebäude Prinz Karl, Kornmarkt 1 sowie im Kulturamt, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg, aufbewahrt und durch Inventarisierung in den städtischen Bestand aufgenommen. Sie stehen den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Ausleihe für ihre Büroräume zur Verfügung und hängen in öffentlichen Verwaltungsräumen. Auf dieser Seite werden die neusten, angekauften Werke digital präsentiert. Ausstellungen der jüngst angekauften Kunstwerke sind angedacht.

Jury des Städtischen Kunstankaufs
Im Rahmen einer jährlich stattfindenden Jury-Sitzung werden die Kunstwerke von Jurymitgliedern bestehend aus Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem Bereich Bildende Kunst ausgewählt. Die Jury setzt sich traditionell aus Vertreterinnen und Vertretern folgender Einrichtungen wie folgt zusammen:

  • Kurpfälzisches Museum Heidelberg
  • Heidelberger Kunstverein
  • Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
  • Heidelberger Forum für Kunst
  • Sammlung Prinzhorn
  • Freischaffende/r Künstler/in

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×