Sandra Arendarczyk.
Amt für Chancengleichheit
Sandra Arendarczyk
Kommunale Frauen-und Gleichstellungs-beauftragte
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Symbolfoto Einfache Sprache
Diese Nachricht gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Nicoline Erichsen
Nicoline Erichsen
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

Mit dem Frauen-Nachttaxi sicher durch die Nacht!

Frauen-Nachttaxi Heidelberg (Foto: shutterstock)a / pixelio.de)

Mit dem Frauen-Nachttaxi kommen Heidelberger Frauen und Mädchen seit 1992 sicher durch die Nacht. Finanziert wird das Projekt aus Steuermitteln, einem Zuschuss der Funktaxi-Zentrale Heidelberg und den Einnahmen aus dem Fahrscheinverkauf. Um das Angebot noch attraktiver zu machen und noch mehr Frauen und Mädchen die Nutzung zu ermöglichen, wurde der Fahrpreis im Mai 2019 von bisher pauschal sieben Euro auf nun sechs Euro gesenkt. Nach Gemeinderatsbeschluss beträgt der Fahrpreis ab dem 1. Juli 2025 erneut sieben Euro. 
Die alten, bereits gekauften Fahrscheine können weiterhin verwendet werden. Sie behalten ihre Gültigkeit bis Ende 2028.

Das Frauen-Nachttaxi trägt dazu bei, die Sicherheit für Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum zu erhöhen und wird gerne genutzt: Im Jahr 2019 gab es 11.160 Fahrten mit dem Frauen-Nachttaxi. Die Fahrscheine können laufend in allen Bürgerämtern der Stadt sowie beim Bürgerservice im Rathaus gekauft werden.

Fahrberechtigt: Frauen ab 14 Jahren mit Hauptwohnung in Heidelberg. Nachweis durch gültigen Personalausweis / Pass. Kinder unter 14 Jahren können kostenlos mitgenommen werden. Trans* Frauen ohne abgeschlossene Personenstandsänderung können das Frauen-Nachttaxi ebenfalls nutzen, sie müssen beim Kauf lediglich ihren dgti-Ausweis vorlegen. Informationen zum Ergänzungsausweis erhalten Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.
Gültigkeitsbereich: Nur innerhalb der Stadtgrenzen Heidelbergs, Fahrten nach oder von außerhalb sind nicht gestattet.
Zeitrahmen: 22 bis 6 Uhr. Ausnahme: Frauen ab 60 Jahren von 20 bis 6 Uhr. Nachweis durch Personalausweis/Pass.
Beförderung: Nur durch Wagen, die der Taxi-Zentrale angeschlossen sind. Möglich ist die telefonische Bestellung unter der Telefonnummer 06221 302030, der Zustieg an ausgewiesenen Halteplätzen oder das Anhalten auf der Straße.
Teilnehmende Unternehmen: Nicht alle Taxen in Heidelberg haben sich dem Frauen-Nachttaxi angeschlossen. Fragen Sie vor dem Zusteigen, ob Ihr Fahrschein akzeptiert wird.
Fahrscheinerwerb: Erhältlich nur im Vorverkauf und gegen Vorlage des erforderlichen Ausweises in allen Heidelberger Bürgerämtern. Die Weitergabe der Fahrscheine an Nichtberechtigte ist nicht gestattet.
Fahrscheinpreise: Seit dem 1.07.2025 7 Euro, nur gültig mit Personalausweis / Pass.  Alte Fahrscheine, die ab dem 1.5.2019 erworben wurden, haben bis Jahresende 2028 weiterhin Gültigkeit. Noch ältere Fahrscheine sind nicht mehr gültig.
Kontrolle: Die Taxi-Fahrer*innen sind zur Ausweiskontrolle berechtigt.
Wartezeiten: Kosten für Wartezeiten, die die Nutzerin zu verantworten hat, sind von ihr selbst zu bezahlen.
Sammelfahrtenvorteil: Gleiche Fahrtrichtung für zwei bis vier fahrberechtigte Nutzerinnen kostet einen Fahrschein.
Unterschrift: Bei Fahrtende bestätigt die Nutzerin auf dem vollständig ausgefüllten Fahrschein die Richtigkeit aller Angaben durch ihre Unterschrift.
Service: Die Fahrer*innen warten am Fahrtziel, bis die Fahrgäste ihren Bestimmungsort erreicht haben oder begleiten sie auf Wunsch bis zur Haustür.
Hinweis: Bei Modelländerungen können die Scheine ihre Gültigkeit verlieren.

Bei (versuchter) missbräuchlicher Nutzung wird Strafanzeige gestellt.
Fragen?
Lob oder Kritik?
E-Mail: nicoline.erichsen@heidelberg.de

Internet-Adresse: www.heidelberg.de/frauennachttaxi

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×