Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Mädchen mit Falke auf dem Kopf
Vom Besuch bei der Falknerei bis zum Kochworkshop: der Heidelberger Ferienpass bietet wieder tolle Angebote für die Sommerferien. Neu ist, dass der Ferienpass jetzt digital ist. (Foto: Felix Bäcker)
Meldung vom 14. Juni 2024

Der Ferienpass wird digital: Kauf und Auswahl von Angeboten ab 19. Juni erstmals online möglich

Gute Neuigkeiten für Familien: der Ferienpass wird digital! Ab 19. Juni können Heidelberger Familien die Ferienpässe für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren ganz einfach online kaufen - ohne Warteschlangen und feste Verkaufszeiten. Über eine Maske werden Daten und Veranstaltungswünsche eingegeben und jeder Schritt wird genau – bei Bedarf mehrsprachig – erklärt. Der Pass kann zuhause ausgedruckt oder aufs Handy geladen werden, die Bezahlung ist online möglich. Neben vielen tollen Vergünstigungen bietet der Ferienpass mit über 150 Veranstaltungen in diesem Jahr so viel Auswahl wie noch nie. Das digitale Angebot ist unter www.heidelberg.de/ferienpass zu finden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Windkraft im Wald: Podiumsdiskussion am 21. Juni

Für die Zukunft einer klimafreundlichen Energieversorgung in Heidelberg und Umgebung ist der Ausbau der Windenergie ein zentraler Baustein. Das Land möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten. Die Stadt Heidelberg unterstützt die Projektgemeinschaft aus drei Energiegenossenschaften, den Stadtwerken Heidelberg und der Stadtwerke-Kooperation Trianel Wind und Solar, die den Zuschlag für das Lammerskopf-Projekt erhalten hat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Fünfter Neckarort am Wieblinger Neckarufer wird wieder aktiviert

Schon zu Beginn der Aktion Neckarorte 2016 war das Neckarufer in Wieblingen einer von vier Standorten mit viel Potenzial für Aufenthaltsqualität am Fluss. In den vergangenen Jahren fanden jedoch keine Aktionen mehr dort statt. Der Neckarorte-Grundstein zeugt als einziges von der damaligen Idee. Gemeinsam mit dem Verein Neckarorte e. V. und den Wieblinger Kinderbeauftragten hat sich der Stadtteilverein Wieblingen über eine Weiterentwicklung der Nutzung des Neckarplatzes Gedanken gemacht. Hier stehen die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Fokus. Am Samstag, 22. Juni 2024, findet ab 15 Uhr die offizielle Eröffnung des neuen Neckarortes auf dem Neckarplatz mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen statt. Mit Spiel und Spaß wird der alte Neckarort wieder wachgeküsst und für die Menschen erlebbar gemacht. Über den ganzen Sommer bis Mitte Oktober 2024 kann jeden Samstagnachmittag auf dem Neckarplatz gespielt werden. Darüber hinaus werden weitere Formate angeboten, wie zum Beispiel Neckartanzen, Neckarlesen, Neckaryoga, Neckarkino (Open Air im August).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Von der Karriereberatung bis hin zum autogenen Training

Im Rahmen der Reihe „Science in the City“ lädt die Stadt Heidelberg ein, Wissenschaft zum Mitmachen zu erleben: Bis Freitag, 28. Juni 2024, ist der Pop-up-Store „FrauenWelten“ jeweils von 12 bis 18 Uhr in der Hauptstraße 151 geöffnet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg beschäftigen sich mit „Frauengesundheit“ – aus medizinischer, psychologischer, juristischer, gesellschaftspolitischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Auch Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft – wie pro familia, Volkshochschule, AidsHilfe, FrauenNotruf und Heidelberger Dienste – sorgen für Angebote. Weitere Infos sind online erhältlich unter www.heidelberg.de/science-in-the-city . Neben der Dauerausstellung gibt es Veranstaltungen, die alle kostenlos sind. Das Programm der kommenden Woche im Überblick:
Meldung vom 14. Juni 2024

Fußball-Europameisterschaft: So viele Fans haben die Teilnehmerländer in Heidelberg

Deutschland ist im Fußballfieber: Bei der am heutigen Freitag, 14. Juni 2024, in München beginnenden Fußball-Europameisterschaft fiebern Fans in ganz Europa mit ihren Nationalteams mit – natürlich auch in Heidelberg. In der international ausgerichteten Wissenschaftsstadt dürfte jede der 24 teilnehmenden Mannschaften ihre Anhänger haben. Zumindest sind in Heidelberg Staatsangehörige aller Teilnehmerländer offiziell gemeldet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Veranstaltungstipp: Führung zum Thema „Generationenwechsel im Wald“ am 23. Juni

Zu einer Führung in die faszinierende Welt des Waldes am Köpfel in Ziegelhausen am Sonntag, 23. Juni 2024, lädt das Forstamt der Stadt Heidelberg herzlich ein. Die kostenlose Führung dauert etwa von 10 bis 13 Uhr. Zielgruppe sind Erwachsene. Treffpunkt für die Führung ist in Ziegelhausen am Buswendeplatz Köpfel (erreichbar mit der Buslinie 36). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gutes Schuhwerk ist erforderlich, wetterangepasste Kleidung wird empfohlen.
Gruppenfoto mit den Gewinnerinnen und Gewinnern
Strahlende Gesichter bei den Preisträgerinnen und Preisträgern des Europäischen Wettbewerbs. Bürgermeisterin Stefanie Jansen (r.) übereichte die Preise im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Europa-Zentrums Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 14. Juni 2024

71. Europäischer Wettbewerb: 24 Preise gingen nach Heidelberg

„Europa (un)limited“: Unter diesem Motto waren in diesem Jahr bundesweit Schülerinnen und Schüler beim 71. Europäischen Wettbewerb aufgerufen, sich mit Grenzen auseinanderzusetzen – den eigenen, den zwischenmenschlichen, den politischen oder geografischen. 24 Preise gingen in diesem Jahr nach Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen übereichte sie am Mittwoch, 12. Juni 2024, in der Stadtbücherei Heidelberg im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Europa-Zentrums Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße: Maßnahmen zum Baumerhalt

Im Zuge der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße beschäftigen sich die Stadt Heidelberg und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) auch mit dem Thema Bäume an der Haltestelle Burgstraße. Gemeinsam mit einer ökologischen Baubegleitung und dem städtischen Landschafts- und Forstamt wird die rnv voraussichtlich während des Sommers 2024 eine Prüfung der tatsächlichen Notwendigkeit des Fällens vornehmen. Weitere Begrünungsmaßnahmen sind abhängig vom Ergebnis dieser Prüfungen. Stadt und rnv werden die städtischen Gremien und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse auf dem Laufenden halten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Neuenheim bekommt Bouleplatz

Der Stadtteil Neuenheim bekommt einen Bouleplatz. Darüber hat die Verwaltung am Mittwoch, 12. Juni 2024, den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität informiert. Der Bouleplatz wird auf der Grünfläche neben dem Spielplatz im Bereich Gerhart-Hauptmann-Straße/Wielandtstraße entstehen. Das Landschafts- und Forstamt wird die etwa 14 Meter lange und 6,50 Meter breite Anlage einrichten. Die Kosten für die Umsetzung der Bouleanlage in Höhe von 10.000 Euro werden durch eine Spende des Stadtteilvereins Neuenheim gedeckt. Die Idee für die Bouleanlage ist im Rahmen eines Gesprächs mit dem Stadtteilverein zu den Stadtteilbudgets entstanden.