
Zukunftsfähiges Bauen ist barrierefrei
Checklisten und Planungshinweise für Bauvorhaben
Barrierefreie Wohnungen und ein ebensolches Umfeld bieten Komfort für große und kleine Menschen, junge und alte. Für Menschen mit einer Bewegungseinschränkung entscheidet der Grad an Barrierefreiheit oftmals über die Möglichkeit einer selbständigen Alltagsführung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) verlangt baurechtlich je nach Art des Bauvorhabens nur ein Minimum an Barrierefreiheit. Neben den Grundvoraussetzungen der barrierefreien Erreichbarkeit von Gebäuden und Einrichtungen sind zusätzlich meist kleinere und oftmals kostenneutrale Maßnahmen sinnvoll und notwendig, um die Räumlichkeiten auch nutzbar für alle zu machen. Wir empfehlen frühzeitig ein Gespräch mit der städtischen Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen. Die nachfolgenden Checklisten und Planungshinweise sind als Arbeitshilfe für Planende gedacht.
Baurechtliche Anforderungen an Barrierefreiheit
Nachfolgende "Checklisten" dienen im Baugenehmigungsverfahren als Arbeitshilfe für alle Beteiligten. Hier sind die baurechtlich relevanten Anforderungen an die Barrierefreiheit aufgelistet. Es empfiehlt sich, den jeweiligen Bogen zusammen mit dem Bauantrag ausgefüllt einzureichen. Abweichungen sind anzugeben und mit der Baurechtsbehörde/ Fachstelle zu klären.
- Wohnungen - barrierefrei nach § 35 LBO - Checkliste (171,8 KB)
Ausfüllen und mit dem Bauantrag einreichen - Barrierefreie Anlagen nach § 39 LBO - Checkliste (279,1 KB)
Ausfüllen und mit dem Bauantrag einreichen - Vorschriften zur Barrierefreiheit in Baden-Württemberg - Erläuterungen zu den §§ 35 und 39 der Landesbauordnung (155 KB)
Architektenkammer Baden-Württemberg, MB 61 - A1, 01.01.2015 - Für Sonderbauten nach § 38 LBO ist je nach Art des Bauvorhabens die Barrierefreiheit nach § 35 und/oder § 39 LBO herzustellen
Ausführungsbestimmungen des Amtes
Die Praxis zeigt, an welchen Stellen baurechtliche Anforderungen an Barrierefreiheit allein nicht ausreichen, Sicherheit und Selbständigkeit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Das Amt für Baurecht und Denkmalschutz hat für bestimmte Bereiche festgelegt, wie die Ausgestaltung erfolgen muss.
- Barrierefrei nutzbare Wohnungen (257,3 KB)
Merkblatt zum Bau und Umbau von Wohnungen nach § 35 Landesbauordnung und zum Förderprogramm "Barrierefreie Lebenslaufwohnungen" - Studentenwohnheim (183,1 KB)
Baurechtliche Einstufung und Anforderungen an die Barrierefreiheit - Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen, Sporthallen (4,202 MB)
Barrierefreier Sanitärbereich für Erwachsene und Kinder
Hinweise aus der Praxis
- barrierefreie Bäder - exemplarische Grundrisse (73,2 KB)
Grundrissbeispiele für den Neubau und Bestandsumbau - Türen (179,6 KB)
Darf's ein bisschen breiter sein? - Universal-Design im Bad (2,733 MB)
Planungshinweise der Dipl. Architektin und Heilerziehungspflegerin Ulrike Jocham - Schwellenfreie Übergänge an Außentüren (2,052 MB)
Fachartikel von Ulrike Jocham
Fördermöglichkeiten
- Barrierefreie Lebenslaufwohnungen (Förderprogramm der Stadt Heidelberg)
- Barrierefreiheit für öffentlich zugängliche Gebäude (Förderprogramm der Stadt Heidelberg)
- Altersgerecht umbauen (Förderprogramm der KfW-Bankengruppe)
Broschüren/Ratgeber/Internet
- Barrierefreies Bauen (7,032 MB)
Baurechtliche Anforderungen - Herausgeber Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg 2017 - nullbarriere.de
umfangreiches Informationsportal zu DIN-Normen, Anforderungen, Produkten - Leitfaden Barrierefreies Bauen (10,527 MB)
Planungshinweise - Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2014 - Barrierearm Wohnen im Bestand
Empfehlungen für die Anpassung des Wohnungsbestands; Hrsg. Gemeindetag Baden-Württemberg u.a., 2014 - Badplanung - Ratgeber (1,975 MB)
Herausgeber Fachzeitschrift SBZ (Sanitär, Heizung, Klima) Ausgabe 03.2012 - Ein barrierefreies Bad planen - Ratgeber
Herausgeber Mach-Dein-Bad GmbH 2013