Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Gruppenfoto von Oberbürgermeister Würzner und Kinderbeauftragte im Rathaus

Im Einsatz für die Jüngsten
Seit 25 Jahren vertreten sie verlässlich die Interessen der jüngsten Heidelbergerinnen und Heidelberger: die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten. Zum Jubiläum würdigte Oberbürgermeister Prof. Würzner ihr Engagement. mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Familienoffensive
Plöck 2a
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-37980, 06221 58-31580, 06221 58-37990, Familienbüro: 06221 58-37888

Logo Familienoffensive
Gruppe der Kinderbeauftragten auf dem Kornmarkt, im Hintergrund das Schloss. Die vorderen Personen halten ein Transparent mit der Aufschrift: Wir für euch in den Stadtteilen.

Kinderbeauftragte

"Antennen vor Ort"

Die Kinderbeauftragten sind die Anwälte der jüngsten Heidelbergerinnen und Heidelberger. Von der Altstadt bis Ziegelhausen: In jedem Heidelberger Stadtteil gibt es zwei ehrenamtliche Kinderbeauftragte. Ihr Auftrag ist es, als Bindeglied zwischen dem Stadtteil und der Verwaltung zu fungieren. „Antennen vor Ort“, nennt sie Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, weil sie durch ihre Nähe zu den Menschen im Stadtteil sowie durch ihre Ortskenntnis ein wichtiger Partner für die Verwaltung sind. Die Kinderbeauftragten erkennen, wo dringender Handlungsbedarf im Stadtteil besteht.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind sichere Verkehrswege, Spielflächen- und Freizeitangebote, sowie die familienfreundliche Stadtentwicklung.

Logo der Kinderbauftragten

Die Kinderbeauftragten stehen für alle großen und kleinen Bewohner/-innen ihres Stadtteils zum Gespräch bereit. Anregungen, Fragen und Wünsche können direkt oder über die zentrale Mailadresse kinderbeauftragte@heidelberg.de an die Kinderbeauftragten gerichtet werden.

Kinderbeauftragte in den Stadtteilen

Kinderfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung

Die Förderung der selbstständigen Mobilität von Kindern ist ein wichtiges Ziel familienfreundlicher Stadt- und Verkehrsplanung. Während es bei älteren Kindern auch darum geht, die selbständige Mobilität mit dem Fahrrad sowie mit Bahnen und Bussen zu fördern, steht bei kleineren Kindern der sichere Fußweg im eigenen Stadtteil im Vordergrund.
mehr dazu


Kinderwegepläne

Die in Zusammenarbeit mit den Kinderbeauftragten entstehenden Kinderwegepläne sollen aufzeigen, welche Straßen, Wege und Querungshilfen zu empfehlen sind, damit sich Kinder selbständig zu Fuß im Stadtteil bewegen können. Eltern erhalten eine Orientierung, welche Fußwege sie mit ihren Kindern üben können um sicher zur Schule, zum Sportplatz oder zu Freunden zu kommen.
mehr dazu