für alte Menschen mit Einschränkungen in Heidelberg
Ziel ist es für alte Menschen, die auf Grund von Einschränkungen das Haus nicht mehr alleine verlassen können, wieder Teilhabechancen und Kontakte zu ermöglichen und damit die Lebensqualität zu verbessern. Hierfür entwickelt und erprobt das durch Spenden finanzierte Projektteam seit 2019 verschiedene innovative Konzepte und Angebote in den Bereichen Fahrdienst, Begleitung zu Fuß, Nachbarschaftsförderung sowie digitale Kompetenzen.
Hilver (Hilfevermittlung)
Das 2023 eingeführte Hilver-Angebot vermittelt kostenlos ehrenamtliche Hilfen bei kleinen alltäglichen Aufgaben, die im Alter schwerer fallen können. Das Angebot steht allen Heidelbergerinnen und Heidelbergern ab 75 Jahren mit maximal Pflegegrad 1 zur Verfügung.
Die digitale Welt entdecken, dazulernen, ausprobieren: das können vor allem ältere Menschen, aber auch andere Neugierige bei „Eingeloggt!“. Das Programm bietet eine Woche lang kostenlose Workshops, Vorträge und Mitmachangebote im gesamten Stadtgebiet und richtet sich sowohl an Technikversierte als auch an Neueinsteigende, an Menschen mit oder ohne Vorkenntnisse. Gezeigt werden Möglichkeiten, die die digitale Welt besonders auch für ältere Menschen bietet. Die Themenwoche soll helfen, den Zugang zu erleichtern und das Selbstbewusstsein im Umgang mit digitalen Medien zu stärken. Zahlreiche lokale Akteurinnen und Akteure beteiligen sich am Programm. Veranstalter der „Eingeloggt-Woche“ ist die Stadt Heidelberg in Kooperation mit der Hamburger Körber-Stiftung.
Die digitale Themenwoche gab es erstmals vom 11. bis 17. November 2024 in Heidelberg. Die nächste Eingeloggt!-Woche findet vom 16. bis 22. März 2026 statt.
Weitere Informationen zur Heidelberger Eingeloggt!-Woche finden Sie hier.
Heidelberger Silberdraht - Digitale Infos per Telefon
Das Projekt Silberdraht ist ein telefonisches Angebot, das Informationen für ältere Heidelbergerinnen und Heidelberger, analog abrufbar, bereithält. Hier können beispielsweise regionale Neuigkeiten abgehört, sich über den Mittagstisch in den Seniorenzentren informiert oder zu Fragen der Pflege schlau gemacht werden. Es ist ein kostenloses Angebot für Ältere, die das Internet nicht nutzen
Wählen Sie einfach die Rufnummer: 06221 58-37373.
Ehrenamtlicher Fahrdienst
Durch einen ehrenamtlichen Fahrdienst wird mobilitätseingeschränkte Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit gegeben an ausgewählten Veranstaltungen und Ausflügen der Seniorenzentren teilnehmen zu können. Hierfür wird den Seniorenzentren der projekteigene E-Bus zur Verfügung gestellt.
Entsprechende Veranstaltungen finden Sie auf der Seite der Seniorenzentren.
Sie möchten sich ehrenamtlich beim Fahrdienst engagieren? Dann kontaktieren Sie uns gerne:
Projekt Mobilität und Teilhabe Dantestr. 7 69115 Heidelberg 06221/5838322 hilver@heidelberg.de
Nachbarschaftsförderung
Sorgende Gemeinschaften, nachbarschaftliche Bezüge und die Eingebundenheit in Nachbarschaftsnetzwerke sind wichtige Ressourcen, die älteren Menschen helfen möglichst selbstständig ihren Alltag zu bewältigen und am gesellschaftlichen Leben weiter teilhaben zu können. Um Nachbarschaftsstrukturen zu fördern finden im Rahmen des Projekts "Mobilität und Teilhabe" zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern vor Ort Veranstaltungsformate statt, die die Generationen eines Stadtteils zusammen bringen.
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern organisiert das Projekt "Mobilität und Teilhabe" bewegungsfördernde und Ängsten vorbeugende Mobilitätstrainings um die Bewegungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. So finden z.B. regelmäßig Kurse zur Sturzprophylaxe, zur ÖPNV-Nutzung oder dem Umgang mit dem Rollator statt.
Für ältere Menschen gestaltet sich der Zugang zu digitalen Angeboten mitunter schwierig, da keine Vertrautheit mit den neuen Medien besteht. Dabei bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten, die Selbständigkeit zu unterstützen und soziale Kontakte und gesellschaftliche Teilhabe gegebenenfalls in neuer Form aufrecht zu erhalten.
Durch unterschiedliche Formate und Angebote will das Projekt Mobilität und Teilhabe Seniorinnen und Senioren den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. In Form von Vorträgen, Kursen und Einzelberatungen bekommen ältere Menschen Unterstützung im Umgang.
Viele dieser Angebote finden Sie im jeweiligen Programm der Seniorenzentren.
Um darüber hinaus Unterstützungs- und Hilfsangebote sichtbar zu machen, nahm Heidelberg 2024 zum ersten Mal an der Aktionswoche „Eingeloggt!“ der Körber Stiftung teil. Die nächste Eingeloggt!-Woche findet vom 16. bis 22. März 2026 statt. Weitere Informationen zur Heidelberger Eingeloggt!-Woche finden Sie hier.
Ehrenamtlich engagieren im Projekt
Das Projekt "Mobilität und Teilhabe" bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren, beispielsweise beim Fahrdienst, im Bereich Digitale Hilfen oder als Helfer bzw. Helferin im Rahmen des Hilver-Angebots. Eine Übersicht bietet die Freiwilligenagentur Heidelberg.