Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Februar 2022

Für mehr Verkehrssicherheit und Lärmschutz: Neue Anlage zur Geschwindigkeitsmessung

Die Stadt Heidelberg setzt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Lärmschutzes eine neue Anlage zur Geschwindigkeitsmessung ein. Die semistationäre Überwachungsanlage wird künftig flexibel und situationsbedingt an wechselnden Orten im gesamten Stadtgebiet aufgestellt, insbesondere an Gefahrenstellen und an Orten mit besonderer Lärmproblematik für Anwohnerinnen und Anwohner. Die Messtechnik ist geschützt in einen kompakten Fahrzeuganhänger integriert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Februar 2022

Naturschutz im Mühltal: Freiwilligenaktion im Buchenbestand am Samstag, 12. Februar

Zu einer Naturschutz-Aktion im Buchenbestand des Handschuhsheimer Mühltals am Samstag, 12. Februar 2022, lädt die Stadt Heidelberg gemeinsam mit den Ortsgruppen der Naturschutzverbände BUND und NABU ein. Gesucht werden Freiwillige, die von Hand und gemeinsam mit Beschäftigten der städtischen Forstabteilung Ast- und Kronenmaterial zusammentragen, welches durch die Holzernte in den Nachbarbeständen angefallen ist. Das Material soll an verschiedenen Stellen zwischen den Buchen als Windfang dienen, um die Humusanreicherung zu unterstützen und die Wuchsbedingungen zu verbessern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2022

Online-Elternkurs „Babytalk“

Ab Mittwoch, 9. Februar 2022, findet an fünf aufeinanderfolgenden Terminen immer mittwochs der Elternkurs „Babytalk“ für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr statt. Die Veranstaltung wird an den ersten vier Terminen von 17 bis 18.30 Uhr online angeboten. Am letzten Termin am 9. März 2022 lädt das Familienbüro der Stadt Heidelberg von 16 bis 17.30 Uhr in die „Plöckstube“, Plöck 2a, zum persönlichen Austausch ein. Referentin ist die Familiengesundheits- und Kinderkrankenschwester Nicole Laemers-Müller. Sie gibt Informationen dazu, was ein Baby in den ersten Lebensmonaten braucht, und kommt mit den Familien zu wichtigen Themen rund um die erste Zeit mit Baby ins Gespräch. Das Format bietet auch Raum für den Austausch der Familien untereinander. Anmeldungen sind per E-Mail möglich an familienoffensive@heidelberg.de oder telefonisch im Familienbüro unter 06221 58-37888. Die Teilnahme ist für die Familien kostenlos.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2022

Karlshütte im Ziegelhäuser Stadtwald gesperrt

Aus Sicherheitsgründen ist die Karlshütte im Ziegelhäuser Stadtwald seit 1. Februar 2022 bis auf Weiteres gesperrt. Beim letzten Sturm ist im Wipfel einer der beiden großen Roteichen vor der Hütte ein Ast abgebrochen. Unter den Bäumen besteht derzeit akute Lebensgefahr durch herabstürzende Äste. Die beiden alten Bäume sind von einem Pilz befallen, der die Holzstruktur angreift. Daher müssen sie in den nächsten Wochen intensiv auf ihre Standfestigkeit hin überprüft werden. Anschließend müssen beide Bäume aus Sicherheitsgründen zurückgeschnitten werden. Je nach Schwere der Schädigung müssen dabei entweder nur einzelne Äste oder jeweils die gesamte Baumkrone entfernt werden. Das Ziel ist es, zumindest die Stämme der Bäume noch für mehrere Jahre zu erhalten. Sobald die Verkehrssicherungsmaßnahme beendet ist, ist die Hütte wieder für Besucherinnen und Besucher zugänglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Februar 2022

Virtueller „FensterLunch“ am 9. Februar: Treffen für Kultur- und Kreativschaffende

Was macht eigentlich die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft? Wie unterstützt sie Kultur- und Kreativschaffende am Wirtschafts- und Kreativstandort Heidelberg? Welche Veranstaltungen stehen an? Welche Akteure, Unternehmen und Projekte gibt es vor Ort? Beim virtuellen „FensterLunch“ am Mittwoch, 9. Februar 2022, von 12.30 bis 14 Uhr stellt die städtische Stabsstelle Förderangebote für Gründerinnen und Gründer, für Selbstständige und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Außerdem haben die Gäste die Möglichkeit, in kurzen Pitches ihre Projekte oder Unternehmen zu präsentieren. Alle Interessierten, auch Studierende aus der Universität und den Hochschulen, sind zum Netzwerktreffen eingeladen.