
Die asiatische Tiger-Mücke – helfen Sie mit, sie zu bekämpfen
Seit 2016 gibt es in Heidelberg die asiatische Tiger-Mücke.
Die Tiger-Mücke ist eine Mückenart.
Sie kommt aus Südost-Asien.
Südost-Asien ist weit weg von Deutschland.
Trotzdem fühlt sich die Tiger-Mücke auch in Deutschland wohl.
Die Tiger-Mücke mag das Wetter in Deutschland.
Aber: Die Tiger-Mücke kann gefährliche Krankheiten übertragen.
Zum Beispiel:
- Zika-Viren
- Dengue-Fieber
Deshalb soll es weniger Tiger-Mücken geben.
Sie sollen sich nicht weiter vermehren.
Auch in Heidelberg gibt es die Tiger-Mücke.
In Heidelberg wird die Tiger-Mücke seit 2016 bekämpft.
Die Zahl der Tiger-Mücken in Heidelberg ist weniger geworden.
Bekämpfung der Tiger-Mücke
Auch in diesem Jahr muss die Tiger-Mücke bekämpft werden.
Das geschieht in den Monaten April bis September.
Die Tiger-Mücke kommt in mehreren Stadtteilen vor:
- Neuenheim
- Südstadt
- Bahnstadt
- Weststadt
- Rohrbach
- Kirchheim
- Wieblingen und
- Pfaffengrund
Es gibt eine biologische Stech-Mücken-Bekämpfung.
Die Mitarbeiter dieser Stech-Mücken-Bekämpfung töten die Tiger-Mücke.
Die Mitarbeiter töten die Tiger-Mücke, um uns Menschen zu schützen.
Zurzeit ist das für die Mitarbeiter aber schwierig.
Der Grund: das Corona-Virus.
Alle Informationen zum Corona-Virus gibt es im Internet: Hier klicken
Die Mitarbeiter dürfen nicht auf die Grund-Stücke,
auf denen die Tiger-Mücke lebt.
Die Mitarbeiter müssen sich an die Corona-Regeln halten.
Zum Beispiel: Abstand zu anderen Menschen halten.
Deshalb brauchen sie die Hilfe von den Bürgerinnen und Bürgern.
Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern ist wichtig
Alle Menschen können mithelfen, die Tiger-Mücke zu bekämpfen.
Sie können die Tiger-Mücke suchen.
Zum Beispiel:
- in ihrem Garten
- auf Ihrer Terrasse
- auf Ihrem Balkon
Es ist wichtig, die Brut-Stätten der Tiger-Mücke zu finden.
Eine Brut-Stätte ist ein Platz.
An diesem Platz legt die Tiger-Mücke ihre Eier ab.
An diesem Platz schlüpfen die Larven.
Larven sind die Babys von der Tiger-Mücke.
Beliebte Brut-Stätten sind zum Beispiel:
- Ablauf Rinnen
- Eimer
- Regen-Tonnen
- Blumen-Töpfe
Das sind Plätze, an denen sich oft Wasser sammelt.
Manchmal steht das Wasser an einem Platz über eine längere Zeit.
Dann ist der Platz eine gute Brut-Stätte.
Die Brut-Stätten von den Tiger-Mücken müssen gefunden werden.
Dann müssen die Eier und die Larven getötet werden.
Außerdem sollte man die Eimer und Blumen-Töpfe reinigen.
Vor allem, bevor man sie wegwirft.
Denn: Es könnten noch Eier von Tiger-Mücken vom letzten Jahr drin sein.
Reinigen sie also alle kleineren Gefäße mit:
- Wasser
- Bürste
- und Handschuhen
Bewahren Sie die Gefäße so auf,
dass sich kein Wasser darin sammeln kann.
Stellen Sie Pflanzen-Töpfe nicht auf Untersetzer.
Das können Sie mit größeren Gefäßen wie Regen-Tonnen machen:
- Stellen Sie die Regen-Tonne unter ein Dach
- Stellen Sie die Regen-Tonne umgedreht hin
- Bewahren Sie die Regen-Tonne in einem Schuppen auf
Sehr wichtig: Reinigen Sie die Regen-Tonnen nicht mit einem Wasser-Schlauch.
Die Eier von der Tiger-Mücke können sehr fest am Rand kleben.
Bitte beachten Sie außerdem:
Das ablaufende Wasser sollte nicht in den Abfluss kommen.
Sonst könnten sich die Eier der Tiger-Mücke dort ansammeln.
Lassen Sie das Wasser über den Rasen oder über Blumen-Beete abfließen.
Sie haben eine große Brut-Stätte gefunden?
Dann melden Sie sich sofort bei den Mitarbeitern von der Tiger-Mücken-Bekämpfung.
Sie werden zu Ihnen kommen und die Tiger-Mücken bekämpfen.
Dafür müssen Sie nichts bezahlen.
Sie können direkt eine E-Mail an den Ansprechpartner für Heidelberg schreiben.
E-Mail-Adresse: heidelberg@tigermuecke.info
Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link:
http://www.rhein-neckar-kreis.tigermuecke.info
Diese Seite ist in schwerer Sprache.