Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Frontseite eines Infoflyers zur Weinwanderung 2025 mit zwei Bildern von Weinbergen und grüner Schrift.
Frontseite Infoflyer Weinwanderung 2025 (Flyer zum Download)
Meldung vom 02. Mai 2025

Große Weinwanderung in Rohrbacher Weinbergen am 11. Mai 2025

Der Obst-, Garten- und Weinbauverein (OGWV) Heidelberg-Rohrbach e.V. lädt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald am Sonntag, 11. Mai 2025, zur „Großen Weinwanderung“ in den Rohrbacher Weinbergen ein. Treffpunkt ist der Einstiegspunkt Soldatenweg am Erlebniswanderweg Wein und Kultur. Von 11 bis 19 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Angeboten, Weinverkostungen und Informations- und Verköstigungsständen der ortsansässigen Winzer, Erzeuger und Institutionen sowie den Geopark-Rangern und dem Umweltamt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2025

Stadtgeschichte im Gehen erleben

Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm zeigen bei ihren Stadtführungen seit mehreren Jahren unterschiedliche Aspekte der Heidelberger Altstadt. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Abschnitt im Fokus. 2025 sind es die Berührungspunkte der Kernstadt mit der spätmittelalterlichen Vorstadt. Von der älteren Geschichte zeugen die Peterskirche und der Hexenturm, von der jüngeren die Universitätsgebäude, der Ort der geschändeten Synagoge, der Triplexkomplex und viele andere Häuser und Schicksale. Die Führungen beginnen jeweils sonntags um 11 Uhr und dauern knapp zwei Stunden. Sie werden veranstaltet vom Heidelberger Geschichtsverein in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.
Kartons, Reifen und weiterer Unrat liegen vor einem Metallzaunzaun, dahinter Müllcontainer.
Am Recyclinghof Ziegelhausen wurden Kartons, Reifen und weiterer Abfall illegal vor dem Tor abgestellt. Das belastet die Umwelt und verursacht Kosten für alle Bürgerinnen und Bürger. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. Mai 2025

Illegale Müllablagerungen belasten Stadt und Umwelt - Stadt bittet Bürgerschaft um Mithilfe

Immer wieder werden an Tagen, an denen die städtischen Recyclinghöfe geschlossen sind, Abfälle vor den Toren abgestellt – so auch am Ostersamstag in Ziegelhausen: Kartonagen, Autoreifen und Kleinabfälle wurden vor dem Eingangstor des Recyclinghofs abgelegt. Diese Art der Entsorgung ist nicht erlaubt und belastet sowohl die Umwelt als auch die städtischen Mitarbeitenden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2025

Schlaganfall-Netzwerk Heidelberg hilft weiter

Über eine Million Menschen leben in Deutschland, die mit den Folgen eines Schlaganfalls zurechtkommen müssen. Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und bezeichnet eine plötzlich auftretende Störung der Durchblutung des Gehirns. Anlässlich des Tags des Schlaganfalls am 10. Mai hat das Heidelberger Netzwerk Schlaganfall, das die Stadt Heidelberg unterstützt, die Broschüre „Schlaganfall-Wegweiser für Heidelberg und Umgebung“ und seine Webseite erneuert. Unter www.schlaganfall-netzwerk-heidelberg.de erhalten Betroffene, Risikogruppen, Angehörige und Interessierte Infos zu Warnzeichen, Handlungsempfehlungen und Adressen für stationäre und ambulante Versorgung und können den Wegweiser kostenlos herunterladen.
Eine Frau sitzt in einer Halterung zur barrierefreien Nutzung einer Toilette. Links von ihr ein Mann in Anzug, rechts eine Frau in gemustertem Blazer.
Beim Test der „Toilette für alle“ in der Bergheimer Straße 111: Hans Clauer vom Hochbauamt der Stadt Heidelberg, die Kommunale Behindertenbeauftragte Christina Reiß und Jutta Pagel-Steidl vom Landesverband der Körper- und Mehrfachbehinderten (LVKM). (Foto: LVKM)
Meldung vom 30. April 2025

Vierte „Toilette für alle“ jetzt öffentlich zugänglich

In Heidelberg gibt es jetzt eine vierte „Toilette für alle“. Mit dem Umzug des Amts für Mobilität der Stadt Heidelberg in das ehemalige Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG (FEZ) in der Bergheimer Straße 111 ist die dort eingerichtete barrierefreie Toilette nun von 8 bis 17 Uhr öffentlich zugänglich. Sie liegt in direkter Nachbarschaft zur Volkshochschule und zur Akademie für Ältere, zwei wichtigen Bildungs- und Veranstaltungorten in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Tage des offenen Ateliers Heidelberg 2025

Am Wochenende des 20. und 21. September 2025 öffnen Heidelberger Kreativschaffende erneut ihre Türen: Die „Tage des offenen Ateliers“ laden dazu ein, die vielfältige Kunst- und Kreativszene der Stadt hautnah zu erleben. Kunst- und Kreativinteressierte können an diesem Wochenende zwischen 12 und 18 Uhr Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte besuchen, die sonst meist im Verborgenen liegen. Dabei erhalten sie nicht nur Einblicke in künstlerische Arbeitsprozesse, sondern auch die Möglichkeit, mit den Kunstschaffenden direkt ins Gespräch zu kommen und Werke vor Ort zu erwerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Heidelberg und estnische Hauptstadt Tallinn schließen Innovationspartnerschaft

Die Stadt Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich urbaner Innovationen zu vertiefen. Hauptziel der Vereinbarung ist die Förderung des Austausches innovativer Ansätze zur Stadtentwicklung, insbesondere in den Bereichen technologiebasierte Lösungen und kommunale digitale Transformation. Kern der strategischen Partnerschaft ist das Programm „Tallinnovation“, das jungen Technologieunternehmen ermöglicht, ihre Lösungen in einem realen städtischen Umfeld zu testen. 
Gemälde von zwei essenden Jungen.
Die Heidelberger Künstlerin Brigitte Dietz präsentiert bis 14. Juli 2025 ihre Porträtserie „Essgenuss“ im Bürgeramt Mitte.(Foto: Dietz)
Meldung vom 29. April 2025

Ausstellung „Essgenuss“ im Bürgeramt Mitte: Brigitte Dietz feiert Freude am Essen in der Kunst

Die Heidelberger Künstlerin Brigitte Dietz präsentiert vom 29. April bis 14. Juli 2025 ihre Porträtserie „Essgenuss“ im Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69. Neben Kinderporträts steht die künstlerische Erkundung einer positiven Beziehung zum Essen im Fokus – ein Thema, das in der Kunstgeschichte wenig Beachtung findet. Inspiriert von Bartolomé Esteban Murillos Meisterwerk „Trauben- und Melonenesser“ (Alte Pinakothek München) widmet sich Dietz der unverfälschten Gaumenfreude. Ihre Porträts zeigen keine üppigen Gelage, stilisierte Stillleben oder psychologische Konflikte, sondern fangen intime Momente des Genusses ein: Menschen, die mit kindlicher Neugier oder stiller Hingabe Essen als Quelle der Lebensfreude erleben – ob allein oder in Gemeinschaft. Die Serie setzt damit einen bewussten Kontrast zur traditionellen Darstellung von Essen in der Kunst, die oft Völlerei, Dekadenz oder Krankheit thematisiert. Brigitte Dietz betont: „Es geht um die Wertschätzung des Einfachen, um die pure Freude am Geschmack und die gesunde Beziehung zu dem, was uns nährt.“
×