Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Rathaus / Behördenwegweiser
Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Piktogramm mit einem Rollstuhlfahrer.

Barrierefrei ins Amt
Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.

Behördenwegweiser

Wohngeldbehörde

NEUE ADRESSE: FRIEDRICH-EBERT-PLATZ 3

 

Höheres Wohngeld für mehr Berechtigte ab 1. Januar 2023 - ab sofort digitaler Antrag möglich

Beschreibung

 

Zum 1. Januar 2023 gilt die neue Wohngeldreform. Damit erhöhen sich die Wohngeldsätze zum Jahresbeginn deutlich, außerdem haben wesentlich mehr Menschen als bisher ein Anrecht auf Wohngeld. Auch viele Heidelbergerinnen und Heidelberger, deren Einkommen bislang die Grenzen für einen Wohngeldanspruch überschritten haben, werden durch die Reform erstmals oder wieder einen Anspruch auf Wohngeld erhalten. Nach Angaben der Bundesregierung führt die Erhöhung des Wohngeldes 2023 für die bisherigen Wohngeldhaushalte voraussichtlich zu einer Verdoppelung des Wohngeldes von derzeit im Durchschnitt rund 180 Euro auf dann durchschnittlich rund 370 Euro pro Monat.

Entlastung für Menschen mit geringem Einkommen

Wohngeld können Haushalte beantragen, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, trotzdem aber wenig Einkommen haben. Künftig sollen auch Menschen in den Genuss von Wohngeld kommen, die den Mindestlohn verdienen oder eine Rente in vergleichbarer Höhe haben. Das neue Wohngeld-Plus-Gesetz bringt eine wichtige Entlastung für Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer mit geringem Einkommen. Dazu zählen häufig Familien und Alleinerziehende sowie Seniorinnen und Senioren. Wohngeld wird als Zuschuss gezahlt und dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens.

Wohngeldbehörde berechnet Höhe des Wohngeldes

Die Höhe des Wohngeldes berechnet sich nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder, der Miete des Wohnraums oder der Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum sowie dem Gesamteinkommen der Haushaltsmitglieder, die zu berücksichtigen sind. Die genaue Wohngeldhöhe wird von der örtlichen Wohngeldbehörde geprüft und festgelegt.

Digital Wohngeld beantragen

Ab sofort steht zur Antragstellung auch ein digitaler Wohngeld-Antrag zur Verfügung. Damit können Bürgerinnen und Bürger per Onlineverfahren einen Zuschuss zur Sicherung ihres Wohnraums beantragen. Dabei wird der Prozess von der digitalen Beantragung bis hin zur Übermittlung sowie Bearbeitung des Antrags online abgewickelt. Der ausgefüllte Antrag wird digital an die zuständige Wohngeldstelle übermittelt.

Wichtig: Wer bereits Wohngeld bezieht, muss keinen neuen Antrag stellen. Die Neuberechnung des Wohngelds erfolgt dann automatisch durch die Wohngeldbehörde Stadt Heidelberg.

Infos und Hilfe

Weitere Fragen zur Wohngeldreform beantwortet die Wohngeldbehörde Heidelberg beim Amt für Soziales und Senioren unter Telefon 06221 58-38722 oder per E-Mail an Wohngeldstelle@Heidelberg.de.

Hausanschrift

Friedrich-Ebert-Platz 3
69117 Heidelberg
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Barrierefreiheit

Unter dem Stichwort "Wohngeldbehörde" finden Sie hier Informationen zur Barrierefreiheit:

https://heidelberg.huerdenlos.de

Kontakt

Telefon siehe unter Sachbearbeiter/-in
Fax 06221 58-4637000

Öffnungszeiten

Allgemeine Öffnungszeit

Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr. Zusätzlich sind Termine nach Vereinbarung möglich.

Persönlicher Kontakt

Herr Jaeger

Sachgebietsleiter

Telefon 06221 58-38722
Raum 221
Frau Gaidusch

stellv. Sachgebietsleitung

Buchstabe: A- An

Telefon 06221 58-38711
Raum 206
Frau Nazarenus

Buchstabe: Ao - Bk

Telefon 06221 5838727
Raum 220
Frau Horstmann

Buchstabe: Bl - Cg

Telefon 06221 58 38712
Raum 217
Frau Falkenhain

Buchstabe: Ch - Eq

Telefon 06221 5838725
Raum 212
Herr Reubold

Buchstabe: Er - Gor

Telefon 06221 5838729
Raum 209
Frau Walter

Buchstabe: Gos - Hoq

Telefon 06221 58 38715
Raum 218
Herr Kleppe

Buchstabe: Hor - Klh

 

Telefon 06221 5838716
Raum 209
Frau Klemmer-Szewczenko

Buchstabe: Kli - Lor

Telefon 06221 58-38717
Raum 216
Frau Werner

Buchstabe: Los - Muq

Telefon 06221 5838726
Raum 210
Frau Ecker-Werner

Buchstabe: Mur - Pid

Telefon 06221 58-38720
Raum 211
Frau Eggers

Buchstabe: Pie - Scha

Telefon 06221 5838710
Raum 212
Frau Minges

Buchstabe: Schb - Sel 

Telefon 06221 58-38719
Raum 208
Frau Hapkin

Buchstabe: Sem - Tat

Telefon 06221 5838721
Raum 220
Frau Wellenreuther

Buchstabe: Tau - Wal 

Telefon 06221 58-38713
Raum 211
Frau Knobloch

Buchstabe: Wam - Wn

Telefon 06221 5838730
Raum 217
Frau Fischer

Buchstabe: Wo - Z

Telefon 06221 58 38724
Raum 216
Frau Friedrich
Telefon 06221 5838723
Raum 206

Übergeordnete Dienststellen

Amt für Soziales und Senioren

Leistungen