Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

KulturLabHD

Kulturfonds für innovative Projekte

BITTE BEACHTEN: Aufgrund der aktuellen Haushaltssituation der Stadt Heidelberg muss die Möglichkeit der Einreichung von Anträgen auf eine Förderung aus dem Programm "KulturLabHD" zum Stichtag 30. September 2025 leider entfallen.

Mit dem Kulturfonds „KulturLabHD“ unterstützt die Stadt Heidelberg innovative Kulturprojekte in Heidelberg. Der Kulturfonds „KulturLabHD“ richtet sich an alle kreativen Heidelbergerinnen und Heidelberger, die neue und innovative Projekte in der Stadt durchführen. Der Fonds hat ein Volumen von jährlich 120.000 Euro.

Die zwei Stichtage pro Jahr zur jeweiligen Antragstellung mit entsprechendem Zeitraum des Projektbeginns finden Sie in untenstehender Tabelle.  

Ziel des Fonds ist es, ergänzend zu den weiteren und schon länger bestehenden Förderstrukturen, die Heidelberger Kulturszene zusätzlich zu fördern. Er ist Teil der Neustrukturierung der Kulturförderung der Stadt Heidelberg. Der Gemeinderat hatte am 25. Juli 2017 die Einrichtung des neuen Kulturfonds „KulturLabHD“ beschlossen.

Bitte berücksichtigen Sie bei Antragsstellung zur Orientierung die in der Anlage zum Antrag aufgeführten Haupt- und Unterkriterien. 
Nehmen Sie bei Fragen gerne im Vorfeld der Antragsstellung Kontakt zum Kulturamt der Stadt Heidelberg auf.

KulturLabHD – Details des Förderprogramms

  • Voraussetzungen für die Förderung: Antragsberechtigt sind Personen und Gruppierungen aus Heidelberg, die Projekte oder Veranstaltungen in Heidelberg durchführen. Förderfähig sind neue Kulturprojekte, die in dieser Form bislang nicht durchgeführt wurden und die sich durch einen innovativen Charakter auszeichnen.
  • Alle Förderanträge werden anhand eines festgelegten Kriterien-Katalogs bewertet.
  • Der Zuschuss beträgt maximal 20.000 Euro je Projekt.
  • Im Anschluss an eine erstmalige Förderung können für das betreffende Projekt bis zu zwei Folgeprojekte bezuschusst werden. Damit kann maximal über einen Zeitraum von drei Jahren eine Anschubfinanzierung für neue Projekte gewährt werden. In dieser Zeit hat ein Antragsteller die Möglichkeit, sich in der Szene mit seinem Projekt zu etablieren und Sponsoren dafür zu gewinnen. Die Begrenzung auf drei Jahre verhindert gleichzeitig, dass Haushaltsmittel dauerhaft gebunden sind und damit nicht für neue innovative Projekte zur Verfügung stehen.
  • Für jedes Projekt muss ein Antragsteller Eigen- oder Drittmittel in Höhe von mindestens 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten einbringen. Beim ersten Folgeantrag für das betreffende Projekt müssen es mindestens 50 Prozent sein, beim zweiten mindestens 70 Prozent.
  • Nach Bewilligung des Förderantrags kann der Antragssteller bis zu 70 Prozent der Fördersumme abrufen. Der Restbetrag wird nach Vorlage und positiver Prüfung eines Verwendungsnachweises ausgezahlt.
  • Neben der Förderung aus dem Fonds „KulturLabHD“ ist eine Förderung desselben Projekts aus sonstigen Kulturfördermitteln der Stadt ausgeschlossen.

Stichtage

Stichtage ab 2019 Geplanter Projektbeginn
28./29. Februar ab 2. Halbjahr desselben Jahres
30. September ab 1. Halbjahr des Folgejahres

Formulare zum Download

Grafische Darstellung des Antragsverfahrens

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×