Gelber Schriftzug feeLit auf violettem Untergrund

Literaturfestival

feeLit

Erlebe deine Literaturstars: Cornelia Funke, Maja Göpel, Robert Habeck, Didier Eribon, Edouard Louis uvm. Das Festival mit internationalen Autoren findet vom 29. 6. bis 12 . Juli statt. Tickets sind online unter feeLit erhältlich. 

Flohmarktstände mit Tischen und Kleiderständern

Auf einen Blick

Flohmärkte

Schlendern, Stöbern, Schnäppchen machen: Jetzt ist wieder Flohmarktzeit.
Hier gibt's Flohmarkt-Termine in Heidelberg auf einen Blick.

Menschen sitzen am Wasserbecken in der Bahnstadt

Treffpunkt

Stadtteilfeste

Den Sommer, das Leben und das Miteinander feiern: Die Stadtteilfeste sind eine ideale Gelegenheit, Freunde zu treffen, Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen und andere Stadtteile zu entdecken.

Blumenwiese

Buchen und erleben

"Natürlich Heidelberg"

Die Natur in und um Heidelberg entdecken mit Führungen, Wanderungen und Workshops. Ob dem Biber auf der Spur, Kräuter sammeln oder Gesundheitswandern  – es ist für alle Naturbegeisterten etwas dabei. 

Zwei Senioren sitzen lesend auf einer Bank

Veranstaltungsreihe

Ruhestand

Impulse, Austauschmöglichkeiten und konkrete Anregungen für den neuen Lebensabschnitt bieten vom 24. Juni bis zum 26. Juli  die Heidelberger Seniorenzentren mit der Veranstaltungsreihe „Herausforderungen und Chancen des Ruhestands“ 

 

Aktuelles

Schriftzug: Gemeinsam erleben, zusammen feiern am 25.7.

Einladung zum Jubiläumsfest am 25. Juli

Heidelberg lebt kulturelle Vielfalt. Diese möchte die Stadt anlässlich eines besonderen Jubiläums feiern. Vor 20 Jahren wurde das „UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ verabschiedet. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, die sich in der Stadt findet, soll bei einem großen Jubiläumsfest im Karlstorbahnhof am Freitag, 25. Juli, ab 18.30 Uhr erlebbar werden (Einlass ab 18 Uhr). Um Anmeldung wird gebeten.

Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) und der ukrainische Generalkonsul Yurii Nykytiuk.

OB Eckart Würzner empfing ukrainischen Generalkonsul

Oberbürgermeister Eckart Würzner hat am 3. Juli 2025 den ukrainischen Generalkonsul Yurii Nykytiuk im Rathaus empfangen. Würzner und Nykytiuk sprachen unter anderem darüber, wie die neue Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und der ukrainischen Hafenstadt Odessa in den kommenden Monaten mit konkreten Projekten in den Bereichen Sport, Kultur und Jugend mit Leben gefüllt werden soll.

MeinHeidelberg-App: Stadtrallyes für junge Menschen

Mit einem neuen digitalen Angebot möchte die Stadt Heidelberg jungen Menschen, die neu in die Stadt ziehen, Heidelberg auf interaktive Weise näherbringen. Das Projekt, initiiert vom Büro Junges Heidelberg und der Abteilung Digitale Stadt, bietet ab sofort Stadtteil-Rallyes an, die in der MeinHeidelberg-App abrufbar sind.

Das neue Stadtblatt ist da!

Die Stadt stellt derzeit Planungsvarianten für einen Neubau der Ziegelhäuser Brücke in den städtischen Gremien vor. Ab 21. Juli muss die Brücke bereits für eine Beprobung gesperrt werden.

Gemälde blauer Holzstuhl

Ausstellung widmet sich dem Grafiker und Maler Ron Otter

Im Rahmen der vom Kulturamt Heidelberg organisierten Ausstellungsreihe „Retrospektiven Heidelberger Kunstschaffender“ würdigt die Stadt Heidelberg jährlich das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region. In diesem Jahr ist die Ausstellung dem Grafiker und Maler Ron Otter gewidmet. Die Eröffnung findet am 18. Juli im Kurpfälzischen Museum statt.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×