Bücherstapel vor Alter Brücke
 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Koordinationsteam der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg
Dr. Andrea Edel, Phillip Koban, Claudia Kramatschek, Stefan Kaumkötter
Kulturamt der Stadt Heidelberg
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg

Heidelberg ist eine UNESCO City of Literature

Informationen zur Literaturstadt Heidelberg

Literatur ist in Heidelberg allgegenwärtig. Beim Spaziergang durch die Stadt findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken. Es vergeht kaum ein Tag ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer oder Herbst ohne Literaturfestivals, kein Jahr ohne literarische Preisträger. Ein Blick in die lebendige Autoren-, Übersetzer- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Auch für die Zukunft setzt Heidelberg alles daran, Literatur zu stärken. Bereits seit dem 1. Dezember 2014 ist die Stadt offizielles Mitglied im "UNESCO Creative Cities Netzwerk" als "UNESCO City of Literature".

Clemens-Brentano-Preis

Eine Stadt schreibt über Heimat(en)!

Der Kurzgeschichtenwettbewerb für alle Heidelbergerinnen, Heidelberger und diejenigen, die einen besonderen Bezug zu unserer Stadt haben, geht in seine zweite Runde. 

Heidelberger Literaturscouts

Heidelberger Literaturscouts

Gemeinsam mit anderen 13- bis 21-Jährigen aktiv und ganz nach Wunsch die Welt der Bücher entdecken!

HDGenerator von Peter Bösselmann (Foto: A. Taake)

Programme, Projekte & Aktionen

Aktivitäten vor Ort bis international, koordiniert vom Kulturamt der Stadt Heidelberg als "Focal Point" der UNESCO City of Literature Heidelberg.

Ausschnitt eines Fotos von Christian Buck (Bearbeitung Stadt HD)

Ausschreibungen und Residenzen

Hier finden sich Angebote für Heidelberger und internationale Künstlerinnen und Künstler zur Teilnahme in Heidelberg oder anderen UNESCO Creative Cities.  

HDGenerator von Peter Bösselmann (Foto: A. Taake)

Literaturpreise und -wettbewerbe

So vielfältig die Literaturlandlandschaft, so ausgewogen die Preislandschaft: ob für Lebenswerk, neue Talente, Übersetzungen oder jedwede literarische Gattung. 

Screenshot der Digitalen Literaturkarte Baden-Württemberg mit Heidelberg als Modellstadt

Literaturfestivals

Heidelberg ist eine Festivalstadt - das gilt natürlich auch für den Literaturbereich!

Schaufenster voller Bücher

Stadt der Literatur

Literatur hat in dieser Stadt immer schon eine große Rolle gespielt, so auch in der Gegenwart und mit Sicherheit auch in der Zukunft.
Eine Vielzahl von Institutionen prägen mit zahlreichen Veranstaltungen auch das heutige Literaturerleben in Heidelberg.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UCCN- Jahreskonferenz 2018

Creative Cities Network

Das UNESCO-Programm "Creative Cities" vernetzt weltweit kreative Städte und fördert deren Austausch.
Derzeit sind 53 UNESCO-Literaturstädte rund um den Globus unter den 350 UNESCO-Kreativstädten.

Signet der UNESCO City of Literature Heidelberg

Newsletter & Social Media

Den wöchentlichen Newsletter zu Veranstaltungen und Neuigkeiten der Heidelberger Literaturszene per E-Mail (Betr.: "Anmeldung Newsletter") an unesco.creative.city@heidelberg.de abonnieren.
Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg ist auf

Bücherstapel auf der Schlossmauer vor Stadtansicht Heidelbergs

Pressemitteilungen

Aktuelle Informationen aus der UNESCO Creative City Heidelberg.
Auch ältere Pressemitteilungen, Fotos und Filme aus dem Kulturbereich und der Kreativwirtschaft sind hier zu finden.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×