Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Koordinationsteam der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg
Dr. Andrea Edel, Phillip Koban, Claudia Kramatschek, Stefan Kaumkötter
Kulturamt der Stadt Heidelberg
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg

Creative Cities Network

Partnerschaftlicher Austausch

Das UNESCO-Programm "Creative Cities" vernetzt weltweit Städte, die Erfahrungen, Strategien, Ideen und modellhafte Praxis im Bereich zeitgenössischer Kunst und Kultur, einschließlich der Kulturwirtschaft, austauschen wollen. Dieses Netzwerk wurde 2004 im Rahmen der Global Alliance for Cultural Diversity der UNESCO gegründet.

Mitglieder des Netzwerks sind Exzellenz-Zentren in einem der sieben Bereiche Film, Musik, Design, Gastronomie, Medienkunst, Handwerk oder Literatur. Sie unterstützen sich gegenseitig durch Kooperation und geben ihre Erfahrungen an andere kreative Städte oder Metropolen, vor allem in Entwicklungsländern, weiter.

Das Netzwerk unterstützt Städte dabei, ihr kreatives Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung nutzbar zu machen. Mit der Anerkennung als kreative Stadt ist die Verpflichtung verbunden, aktiv in dem UNESCO-Netzwerk mitzuarbeiten. 

Der Titel bringt für die Stadt und die Menschen eine Reihe an Vorteilen: Die Kreativwirtschaft wird stärker gefördert. Die Stadt ist Mitglied in einem weltweiten Netzwerk kreativer Städte. Die Auszeichnung rückt auch die Stadt ins Zentrum des internationalen Interesses. Das kreative Potential der vielen Szenen erhöht die Attraktivität für Touristen und Unternehmen.

Derzeit arbeiten 350 Städte in dem UNESCO-Netzwerk zusammen, davon 53 UNESCO Cities of Literature:

  • Literatur: AngoulêmeBagdad, Barcelona, Beirut, Bremen, Breslau, Bucheon, Buffalo City, Dublin, Dunedin, Durban, Edinburgh, Exeter, Göteborg, Granada, Heidelberg, Hobart, Iasi, Iowa City, Jakarta, Kozhikode, Krakau, Kuhmo, Kutaisi, Lahore, Leeuwarden, Lillehammer, Ljubljana, Lwiw, Lyon, Manchester, Mailand, Melbourne, Montevideo, Nanjing, Norwich, Nottingham, Óbidos, Odessa, Okayama, Prag, Rio de Janeiro, Québec, Reykjavik, Seattle, Slemani, Taif, Tartu, Tukum, Ulyanovsk, Utrecht, Vilnius und Wonju.
  • Film: Asaba, Bitola, Bradford, Bristol, Busan, Galway, Kathmandu, Lodz, Mumbai, Ouarzazate, Penedo, Potsdam, Quingdao, Rom, Santos, Sarajevo, Sofia, Sydney, Terrassa, Valladolid, Vicente Lopez, Wellington und Yamagata
  • Musik: Abu Dhabi, Adelaide, Almaty, Amarante, Ambon, Auckland, Batumi, Banja Luka, Belfast, Bissau, Bogota, Bologna, Bolzano, Brazzaville, Brno, Bydgoszcz, Caracas, Chennai, Concepción, Daegu, Da Lat, Essaouira, Frutillar, Ghent, Glasgow, Gwalior, Hamamatsu, Hannover, Havanna, Idanha-a-Nova, Ipoh, Kansas City, Kattowitz, Kazan, Kingston, Kinshasa, Kırşehir, Leiria, Lliria, Liverpool, Mannheim, Medellín, Metz, Mexicali, Montreux, Morelia, Norrköping, Pesaro, Port of Spain, Praia, Ramallah, Salvador, Sanandaj, Şanlıurfa, Santo Domingo, Sevilla, Suphanburi, Tongyeong, Toulouse, Valledupar, Valparaíso, Varanasi, Varaždin, Veszprém, Vranje und Weliky Nowgorod.
  • Handwerkskunst: Al-Ahsa, Areguá, Aswan, Ayacucho, Baguio City, Ballarat, Bamiyan, Bandar Abbas, Barcelos, Bida, Biella, Bukhara, Carrara, Caldas da Rainha, Castelo Branco, Chiang Mai, Chordeleg, Durán, Fabriano, Gabrowo, Hangzhou, Hoi An, Icheon, Isfahan, Jacmel, Jaipur, Jingdezhen, Jinju, João Pessoa, Kairo, Kanazawa, Kargopol, Kütahya, Limoges, Lubumbashi, Madaba, Montecristi, Nassau, Ouagadougou, Paducah, Pekalongan, Porto-Novo, San Cristóbal de las Casas, Santa Fe, Sasayama, Sharjah, Sheki, Sokodé, Surakarta, Sukhothai, Suzhou, Tétouan, Trinidad, Tunis, Ulaanbaatar, Umngeni Howick und Viljandi
  • Design: Asahikawa, Ashgabat, Baku, Bandung, Bangkok, Berlin, Bilbao, Brasilia, Budapest, Buenos Aires, Cape Town, Cebu City, Cetinje, Chiang Rai, Chongqing, Curitiba, Detroit, Dubai, Dundee, Fortaleza, Granada (Nicaragua), Graz, City of Greater Geelong, Hanoi, Helsinki, Istanbul, Kaunas, Kobe, Kolding, Kortrijk, Mexico City, Montreal, Muharraq, Nagoya, Peking, Puebla, Querétaro, Saint-Étienne, San José, Seoul, Shanghai, Shenzhen, Singapur, Turin, Valencia und Wuhan
  • Medienkunst: Austin, Braga, Caen, Casablanca, Changsha, Dakar, Enghien-les-Bains, Guadalajara, Gwangju, Karlsruhe, Košice, Linz, Novi Sad, Oulu, Santiago de Cali, Sapporo, Tel Aviv, Toronto, Viborg und York
  • Gastronomie: Afyonkarahisar, Alba, Arequipa, battambang, Belém, Belo Horizonte, Bendigo, Bergamo, Bergen, Bohicon, Buenaventura, Burgos, Chaozhou, Chengdu, Cochabamba, Dénia, Ensenada, Florianopolis, Fribourg, Gaziantep, Gangneung, Hatay, Herakleion, Hyderabad, Iloilo City, Jeonju, Macau, Mérida, Nkongsamba, Östersund, Overstrand Hermanus, Panama-Stadt, Paraty, Parma, Phuket, Popayán, Portoviejo, Rasht, San Antonio, Shunde, Tucson, Tsuruoka, Yangzhou und Zahlé

Weitere Infos

Presseinformation der Gruppe der UNESCO Cities of Literature (auf Englisch) (10,1 MB)

zur Webseite des Netzwerks der UNESCO

zur gemeinsamen Webseite der UNESCO Cities of Literature

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×